6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Die deutsch-sowjetische Friedenswoche vom 24. - 31. Mai
Unter dem Motto "Das Denken modernisieren - Frieden gemeinsam schaffen" wird die erste bundesdeutsch-sowjetische Friedenswoche, die der Koordinierungsausschuß und das Sowjetische Friedenskomitees (
erschienen in: FF 2 / 1989Visionen in Realitäten umsetzen
Das Global Challenges Network (GCN)
Vorschläge von Beschäftigten in der Rüstungsindustrie zur Umstellung der Produktion auf zivile Zwecke gibt es schon relativ viele.
erschienen in: FF 2 / 1989Interview mit Pawel Naumov vom Sowjetischen Friedenskomitee
"Die Idee paßt in die Zeit"
Die Redaktion des "Rundbriefs" nutzte ein Vorbereitungstreffen des Koordinierungsausschusses mit Vertretern des Sowjetischen Friedenskomitees (SFK) zu einem Gespräch mit dessen Vizepräsiden
erschienen in: FF 2 / 1989Gebraucht: Ein strategischer Führer für die Durchführer von Sozialen Bewegungen
Vorwort der Redaktion:
erschienen in: FF 1 / 89Zum Projekt einer deutsch-sowjetischen Informationswoche im Mai
Die Versöhnung mit den Völkern der Sowjetunion nimmt Gestalt an
Es steht jetzt so gut wie fest, daß vom 25. - 31. Mai 1989 eine bundesweite deutsch-sowjetische Informationswoche stattfinden wird.
erschienen in: FF 1 / 89C-Waffen-Abkommen: eine Illusion?
Selten konnte man in der Presse so viel über chemische Waffen lesen wie in den vergangenen Wochen.
erschienen in: FF 1 / 89Bemühen um Vernetzung
Zum Beratungstreffen der Friedensbewegung vom 21. Januar 1989
Der Koordinierungsausschuß der Friedensbewegung hatte alle überregionalen Friedenszusammenschlüsse zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen am 21. Januar nach Bonn eingeladen.
erschienen in: FF 1 / 89Die Fusion - Entscheidung für eine neue Aufrüstungswelle
Die Fusion ist ein Lehrstück über die Machtverhältnisse: Ursprünglich wollte der damalige Wirtschaftsminister Bangemann die Messerschmitt-Bölkow-Blohm-GmbH (MBB) unter das Dach eines privat
erschienen in: FF 1 / 89Erste Schritte der Volksdiplomatie
Seit 1985 hat der Christliche Friedensdienst Kontakte zur Religiösen Kommission des Sowjetischen Friedenskomitees.
erschienen in: FF 1 / 89Friedensarbeit in der Bundeswehr
"Staatsbürger in Uniform"
"Wir geloben, der Bundesrepublik treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.
erschienen in: FF 1 / 89Ein Denk-Mail für den Unbekannten Deserteur in Bonn
Für die Friedensbewegung ist es 40 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes und 50 Jahre nach Beginn des 2.
erschienen in: FF 1 / 89Arbeitskreis Darmstädter Signal
Nicht im Gleichschritt, Marsch
Im September 1983 schloß sich der Friedensbewegung eine Gruppierung an, deren Mitgliederzahl zunächst eher bescheiden war.
erschienen in: FF 1 / 89Gründung des "Bundes soziale Verteidigung"
Eine umfassende Zusammenarbeit mit dem Ziel, das Militär abzuschaffen und Soziale Verteidigung aufzubauen, strebt ein großer Teil der Organisationen und Gruppen an, die im Juni 1988 den Kon
erschienen in: FF 1 / 89Soziale Verteidigung - kein Ersatz für die Bundeswehr!
Die Armee der Bundesrepublik Deutschland, die sogenannte Bundeswehr, ist ungeliebt. Fast alle jungen Männer, die zum "Bund" gehen, gehen nicht, weil sie mögen, sondern weil sie müssen.
erschienen in: FF 1 / 89Ostermärsch 1989
Sind Aktionen, Demonstrationen, Kundgebungen wie die Ostermärsche der Friedensbewegung angesichts beginnender atomarer Abrüstung und fortlaufender Verhandlungen der Großmächte nicht überhol
erschienen in: FF 1 / 89Zu einer These von Dr. Gabriele Kleb-Braun, Richterin im Hochschuldienst
Staatlicher Zwang zum Kriegsdients ist Verfassungsbruch
Dr. Kleb-Braun hat in einem Aufsatz in "Betrifft Justiz" Nr. 10/Juni 1987, S.
erschienen in: FF 1 / 89Erste bundesweite Aktionskonferenz gegen Neofaschismus und Rassismus in Bremen
"Dem Haß keine Chance"
Heraus aus der Defensive, weg vom ewigen Aktion-Gegenaktion-Schema hin zu einer offensiven antifaschistischen Arbeit wollen die zahlreichen antifaschistischen Initiativen und Organisationen in der
erschienen in: FF 1 / 89Totale Kriegsdienstverweigerung
"Jeder darf, auch gegen sein Gewissen, zum Kriegsdienst ohne Waffen gezwungen werden. Das Nähere regeln wir auf unsere Weise."
erschienen in: FF 1 / 89Toxin- und B-Waffen vom Reißbrett:
Die Friedensbewegung muß sich um die Gentechnik kümmern
Die Konzentration der Friedensbewegung auf die atomare Bedrohung hat ihr Breite und Bedeutung gegeben.
erschienen in: FF 1 / 89