6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Sichere dir hier dein Probeheft zum Thema "Entspannungspolitik".
Die Armee ist nicht mehr brauchbar und geschichtlich überholt
Schweiz ohne Armee: Wir müssen ein Wagnis eingehen
Interview mit Hansjörg Braunschweig
erschienen in: FF 6 / 1989Der gewaltsame Widerstand auf dem Platz des Himmlischen Friedens war nicht vergeblich
Der gewaltfreie Widerstand hat in China nicht funktioniert, so die konventionelle Einschätzung.
erschienen in: FF 6 / 1989Ziviler Ersatzdienst auf europäischer Ebene?
In der Evangelischen Akademie Loccum trafen sich Ende September Kirchenvertreter aus zehn europäischen Ländern - von der Sowjetunion über Finnland bis nach F
erschienen in: FF 6 / 1989Frankfurter Rundschau und Süddeutsche Zeitung kuschen vor Daimler
In der letzten Ausgabe des Friedensforums berichteten wir über die Planungen der Kampagne "Entrüstet Daimler", die mit einer Anzeigenaktion eröffnet wurde.
erschienen in: FF 6 / 1989European Disarmaments Campaign (END)
Europa in Bewegung
Vitoria-Gasteiz im spanischen Baskenland war vom 6.-9.Juli 1989 Tagungsort der VIII. END-Convention.
erschienen in: FF 6 / 1989Geplatzter Traum
Aus für eine deutsche Wunderwaffe
BRD und USA wollten gemeinsam mit Großbritannien, Italien und Spanien eine neue Rakete für Tornado und "Jäger 90" bauen.
erschienen in: FF 6 / 1989Atomwaffenstaat auf Abruf?
Zum 50. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen, der den II.
erschienen in: FF 6 / 1989Der Verteidigungshaushalt 1990 - Aufrüsten in Abrüstungszeiten
Der Widerspruch zwischen Reden und Handeln der Bundesregierung wird wohl nirgendwo deutlicher als im Entwurf zum Verteidigunghaushalt 1990.
erschienen in: FF 6 / 1989Seit über einem Jahr
Täglich Mahnwachen für politische Gefangene in München
Auch nach Abschluß des INF-Vertrags verurteilen Gerichte weiter Menschen, die vor Atomwaffenlagern blockierten oder dazu aufriefen, gehen weiter Angehörige de
erschienen in: FF 6 / 1989Friedenspolitik im SPD-Grundsatzprogramm-Entwurf:
Grundsätzlich nach allen Seiten offen
Ein Grundsatzprogramm ist kein Regierungsprogramm. Meistens hat es den Anspruch, wenigstens ein bis zwei Jahrzehnte zu gelten.
erschienen in: FF 6 / 1989Die Arbeit in der Friedensinitiative Nottuln
Wider den Frust und die Langeweile
Ozonloch, Klimakatastrophe, Abholzung der Tropenwälder, atomare Verseuchung der Umwelt...Es gibt ernstzunehmende WissenschaftlerInnen, die behaupten, es sei
erschienen in: FF 6 / 1989Rechtspotential unter Jugendlichen
Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat das Institut für angewandte Sozialwissenschaften (Infas) Jugendliche (16 bis 23 Jahre)
erschienen in: FF 6 / 1989HausUnfriedensbruch in Linnich
Am 2. September wurde die Baustelle der geplanten NATO-Kommandozentrale in Linnich-Glimbach für einen Tag besetzt.
erschienen in: FF 6 / 1989Gestern Frieden - heute Antifa?
Die Wahlerfolge rechtsextremer und neofaschistischer Gruppen wie DVU-Liste D, NPD und vor allem der sogenannten Republikaner haben in Friedensinitiativen eine
erschienen in: FF 6 / 1989Vorschlag für die Bildung einer Friedenskooperative - eines Netzwerkes für Friedensarbeit in der Bundesrepublik
Die Überwindung der Abschreckungspolitik und die Durchsetzung von Abrüstung sind nach wie vor zentrale Aufgaben von Friedensarbeit.
erschienen in: FF 6 / 1989Offener Brief an die Mitglieder des Deutschen Bundestages
Betrifft: Katastrophenschutz-Ergänzungsgesetz
Statt zivilem Katastrophenschutz plant die Regierung erneut illusionäre Zivilschutzmaßnahmen für den Kriegsfall und setzt Tiefflüge fort
erschienen in: FF 6 / 1989US-amerikanisches friedenspädagogisches Modell
Gewaltfreie Konfliktlösung in Schulen
Die von Dieter Senghaas aufgeworfene zentrale Frage der Friedenspädagogik, wie "eine Erziehung zum Frieden in einer Welt organisierter Friedlosigkeit überhaup
erschienen in: FF 5 / 1989