Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Mayors for Peace
Flagge zeigen für Nukleare Abrüstung
Im Jahr 1982 wurde „Mayors for Peace“ vom Bürgermeister Hiroshimas gegründet.
erschienen in: FF 5 / 2020
Buchbesprechung
Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive
Die 8. Heidelberger These (1959) ist wieder ein friedensethischer Streitpunkt: „Die Kirche muss die Beteiligung an dem Versuch, durch das Dasein von Atomwaffen einen Frieden in Freiheit zu sichern, als eine heute noch mögliche christliche Handlungsweise anerkennen.“
erschienen in: FF 5 / 2020
Just Policing
Eine internationale Polizei als Element einer zivilen Sicherheitspolitik?
Der im Szenario „Sicherheit neu denken.
erschienen in: FF 4 / 2020
Krieg in Syrien
Kein Frieden in Nordsyrien in Sicht
Während die Welt von der Corona-Pandemie in Atem gehalten wird, führt die Türkei in Nord- und Ostsyrien weiter Krieg.
erschienen in: FF 4 / 2020
Nachruf
Schauspielerin Barbara Rütting verstorben
Ende März ist die Schauspielerin Barbara Rütting im Alter von 92 Jahren gestorben.
erschienen in: FF 4 / 2020
Aus pazifistischer Sicht
Just Policing – eine Alternative zu militärischer Intervention?
Das Konzept von „Sicherheit neu denken“ (Snd) will ein Modell des „Just Policing“ entwickeln, ohne allerdings dessen Details auszuformulieren.
erschienen in: FF 4 / 2020E-Council der War Resisters International
Militarisierung und Widerstand in Zeiten der Pandemie
Seit einiger Zeit trifft sich das globale Netzwerk „War Resisters‘ International“ (WRI) alle zwei Jahre virtuell zu einer elektronischen Ratstagung. Vom 1. bis 11.
erschienen in: FF 4 / 2020
Nachruf
Schwerer Abschied von Volkmar Deile
Wir trauern um Volkmar Deile. Geboren 1943 in Lübeck, ist er am 2. April 2020 in Berlin im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.
erschienen in: FF 4 / 2020
Zwei sicherheitspolitische Konzepte
„Sicherheit neu denken“ und Soziale Verteidigung
Ein neues sicherheitspolitisches Konzept liegt vor!
erschienen in: FF 4 / 2020
Corona
Bedrohungen – und wie Frühwarnung versagt
Die Corona-Krise wirft in ihrer Heftigkeit viele Fragen auf, die sich erst nach einem Abklingen der unmittelbaren Gefahren sorgfältig diskutieren lassen, dann aber auch diskutiert werden müssen.
erschienen in: FF 4 / 2020
Kapitalismus, Patriarchat und Militarismus
Sicherheit in Zeiten von Corona aus einem feministischen Blick
Müssen wir umdenken?- Na klar, wenn wir das nicht schon lange getan haben.
erschienen in: FF 4 / 2020
Kritische Anmerkungen
Wer oder was bedroht uns?
Der Ansatz der Autoren von „Sicherheit neu denken“ ist anspruchsvoll: Sie wollen nicht bei einer Kritik des Militärs stehen bleiben, sondern konkrete Wege für einen Ausstieg aus der militärischen S
erschienen in: FF 4 / 2020
Editorial
FriedensForum 4/2020
Liebe Leserin, lieber Leser! „Lässt Corona den Protest sterben?“ titelte die taz Anfang April. Dem Demonstrationsverbot zu Beginn der Corona-Epidemie zum Trotz ist das eindeutig mit „nein“ zu beantworten. Doch wie viel Protest ist in Zeiten von Infektionsschutzmaßnahmen und eingeschränktem Demonstrationsverbot noch möglich? Allein zum 60. Ostermarsch ließ sich die Friedensbewegung Vielfältiges einfallen. Statt auf der Straße zu demonstrieren, fand der Protest kreativ virtuell und alternativ statt: mit Redebeiträgen und Musik in Videos, Protestliedern auf Balkonien, Pacefahnen und Friedenssprüchen auf Transparenten an Häusern, großen Zeitungsanzeigen oder vereinzelt auch illegalen kleinen Ostermarsch-Demonstrationen. In den Wochen darauf fiel der militarisierte Sprachgebrauch in der Politik des französischen Staatspräsidenten Macron auf: „Wir führen Krieg gegen das Virus“. Sollen solche Aussagen von der eigentlichen Bewältigung der Krise ablenken?
erschienen in: FF 4 / 2020
EU-Außengrenzen
Mörderische EU-Flüchtlingspolitik
Die Flüchtlingspolitik der EU wird immer skandalöser, die Abschottung der EU immer schärfer, und die Abschiebungen - auch mittels FRONTEX - nehmen wieder zu.
erschienen in: FF 4 / 2020
Einleitung zum Schwerpunkt
Sicherheit neu denken?
„Fast alles schon mal dagewesen“, titelte kürzlich eine Tageszeitung und verwies auf die sicherheitspolitischen Diskussionen der 1980er Jahre.
erschienen in: FF 4 / 2020
Kritische Anmerkungen
Lediglich eine Utopie?
„Sicherheit neu denken“ ist der Versuch, die Begriffe „Sicherheit“ und „Verantwortung“ politisch zurückzugewinnen für eine Friedenspolitik.
erschienen in: FF 4 / 2020
Corona und Militarismus
Keine Kugel hält einen Virus auf
Die Corona-Pandemie ist nicht allen ungelegen gekommen.
erschienen in: FF 4 / 2020
Thesenpapier
Visionen für ein Europa, das Frieden wagt
Die Ausbreitung des Coronavirus in Europa hat noch einmal die Krise EU-Europas verdeutlicht.
erschienen in: FF 4 / 2020
Das Konzept des Szenarios und der aktuelle Stand der Entwicklung
Wir leben in Zeiten großer Transformation
Alte Konzepte und Lebenswirklichkeiten ringen mit neuen Paradigmen, Hoffnungen und Notwendigkeiten. Zunehmende weltweite Krisen betreffen in immer kürzeren Abständen auch unsere Gesellschaft.
erschienen in: FF 4 / 2020
Kritische Fragen
Sicherheit neu denken – wirklich?
„Sicherheit“ soll nicht mehr militärisch verstanden werden. Sehr gut.
erschienen in: FF 4 / 2020