6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Sichere dir hier dein Probeheft zum Thema "Entspannungspolitik".

Büchel, Nörvenich und andere Orte
Büchel, Nörvenich und andere Orte
Ständig reden und hören wir vom Bonner Hofgarten, Mutlangen, Nörvenich, Büchel, … Das sind Orte, mit denen wir Unterschiedliches verbinden: Eine vergangene goldene Zeit?
erschienen in: FF 1 / 2025
Protest gegen Atomkriegs-Manöver der NATO
Demonstrierende in Nörvenich fordern Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag
Am 12. Oktober 2024 demonstrierten etwa 150 Personen aus der Friedensbewegung in Nörvenich gegen das Atomkriegsmanöver der NATO.
erschienen in: FF 1 / 2025
Buchbesprechung Pascal Beucker zu Pazifismus
„Pazifismus – ein Irrweg?“
Pascal Beucker, den viele Leser*innen vielleicht von der taz her kennen und der auch für den Schwerpunkt dieses FriedensForums einen Artikel verfasst hat, hat ein 178 Seiten starkes Bändchen zum Th
erschienen in: FF 1 / 2025
„Wir nehmen die Geschichte selbst in die Hand!“
Eine studentische Perspektive auf die Zivilklausel-Kämpfe von unten
Mit der ausgerufenen militaristischen „Zeitenwende“ stehen Schulen und Hochschulen besonders im Fokus.
erschienen in: FF 1 / 2025
Atomwaffen abschaffen – Friedensnobelpreis für die Hibakusha
Friedensnobelpreis für „Nihon Hidankyo“
„Der Friedensnobelpreis 2024 geht an die japanische Friedensorganisation Nihon Hidankyo. Die Organisation wird damit für ihren Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt geehrt.
erschienen in: FF 1 / 2025
Buchbesprechung: Ein Leben für die gewaltfreie Aktion
Technik und Prinzip gewaltfreien Handelns: Gene Sharp
Der Politikwissenschaftler Gene Sharp (1928–2018) gilt, nach Gandhi, als der weltweit einflussreichste Autor über aktive Gewaltfreiheit.
erschienen in: FF 1 / 2025
Ein bundesweites Netzwerk junger Engagierter
Peace for Future – Junge Menschen und die Friedensbewegung
Seit nun knapp vier Jahren ist Peace for Future dabei, ein bundesweites Netzwerk junger Friedensinteressierter und -Engagierter aufzubauen.
erschienen in: FF 1 / 2025
Schritte zur Revitalisierung der Friedensbewegung
Beratungstreffen der Kooperation für den Frieden in Münster
Anfang November, von Freitagabend bis Samstagnachmittag, lud die bundesweite Kooperation für den Frieden (KoFrie) ihre Mitglieder zu einem Präsenztreffen nach Münster in das Jugendgästehaus Aasee e
erschienen in: FF 1 / 2025
Kick Big Polluters Out
Weltklimakonferenz in Baku
Vom 11. bis 22. November 2024 fand die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, statt, an der bis zu 40.000 Delegierte aus allen Weltregionen teilnahmen, darunter ca.
erschienen in: FF 1 / 2025
„Wer A(ufrüstung) sagt, muss auch K(rieg) sagen/einkalkulieren“
Eine „paradoxe Intervention“ der FI Nottuln
Eine „paradoxe Intervention“ der FI Nottuln „Wer A(ufrüstung) sagt, muss auch K(rieg) sagen/einkalkulieren“ Robert Hülsbusch
erschienen in: FF 1 / 2025
Junge Friedensbewegung
Einleitung zum Schwerpunkt
Aktuell dominieren in der Friedensbewegung analytische und theoretische Debatten sowie interne Konflikte. Aktionen sind eher Mangelware.
erschienen in: FF 1 / 2025
Pflicht zur Verweigerung eines Angriffskrieges
Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
Seit Februar 2022 haben etwa 5.100 russische Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland Asylanträge gestellt. (1) Der Großteil von ihnen wurde abgelehnt.
erschienen in: FF 1 / 2025
Der kleine Max und der Deserteur
Buchbesprechung: Ein Meer von Sonnenblumen
Karoline Hugler hat 2024 im „Erzählverlag“ ihren Debütroman „Meer von Sonnenblumen“ veröffentlicht.
erschienen in: FF 6 / 2024
Deutsche Debatte zwischen Angst und Instrumentalisierung
Ist Migration wirklich das größte Problem Deutschlands?
Im September 2023 schockierte der CDU-Chef Merz mit der Aussage, dass Deutsche keinen Termin bei ihrem Zahnarzt bzw.
erschienen in: FF 6 / 2024
Repression in Indien
Indische Zivilgesellschaft unter Druck
Die in Indien regierende Bharatiya Janata Party (BJP) verfolgt seit Jahren offen das Ziel eines homogenen Indiens.
erschienen in: FF 6 / 2024
Antisemitismus und Kunstfreiheit
„Für eine Kultur der Kritik, nicht des Verbots“
Mit diesem Appell im Titel veröffentlichte Meron Mendel, Pädagoge, Historiker und Direktor der Bildungs- und Begegnungsstätte Anne Frank, Anfang 2024 einen kritischen Rückblick auf die Weltkunstaus
erschienen in: FF 6 / 2024
Buchbesprechung: Migration
22 populäre Migrations-Mythen werden entlarvt
Das Buch von Hein de Haas (1), „22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt“, ist 2023 im Fischer-Verlag in deutscher Übersetzung erschienen.
erschienen in: FF 6 / 2024
Enthumanisierung und Entkurdisierung Hand in Hand!
Türkisch besetzter Teil Kurdistans
Als die Redaktion des Friedensforums mich bat, „einen Beitrag über die aktuelle Situation in der Osttürkei“ zu schreiben, habe ich nicht gezögert, ja zu sagen, weil ich mich dem Friedensforum, dem
erschienen in: FF 6 / 2024
Bundesheer probt Bürger- und Rohstoffkrieg
Manöver in Österreich
Von 10. bis 21. Juni 2024 fand in Österreich mit 7.500 Soldat*innen das größte Militärmanöver seit zehn Jahren statt: „Schutzschild 24“. Geprobt wurde eine „Schutzoperation“ im Inland.
erschienen in: FF 6 / 2024
Ausgrenzung. Entrechtung. Widerstände.
Ausgrenzung. Entrechtung. Widerstände.
Seit Jahren ist das Thema Abschiebungen ein umstrittenes politisches Feld. Was aber sind Abschiebungen genau?
erschienen in: FF 6 / 2024