• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Internationale Münchner Friedenskonferenz 2021 vom 19. bis 21. Februar
      • Am 22. Januar tritt das Atomwaffenverbot in Kraft: Alle Termine im Überblick
      • Appell an den Deutschen Bundestag: Rüstungsexportkontrollgesetz jetzt!
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Wir fordern: Abrüsten statt Aufrüsten
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Atomwaffengegner*innen feiern Inkrafttreten des Atomwaffenverbots
      • Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch
      • Newsletter Januar 2021
    • Themen
      • Alle Themen
      • Atomwaffen
      • Abrüstung
      • Klimawandel, Krieg und Frieden
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 1 / 2021
      • 6 / 2020
      • 5 / 2020
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft bestellen

Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Probeheft bestellen
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Initiativen
Bernhard Trautvetter

Alternative Ostermärsche

Der Ostermarsch lebt für den Frieden

Am Karfreitag, dem 15. April 1960, starteten Atomkriegsgegner*innen zum ersten Ostermarsch in Deutschland.

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Martin Singe

Buchbesprechung

Lebenslaute: „Widerständige Musik an unmöglichen Orten“

erschienen in: FF 4 / 2020
Schwerpunkt
Janika Hoppe

Zusammenfassung

Das Szenario in Kürze

Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung gegen Rüstungsexporte in Kriegs- und Krisengebiete, gegen bestimmte Militäreinsätze, gegen Kindersoldat*innen und gegen Atomwaffen und d

erschienen in: FF 4 / 2020
Initiativen
Philipp Ingenleuf

Aktivitäten für Abrüstung in Zeiten von Corona

Investieren wir in das Leben und nicht in Rüstung!

Für neue Rüstungsprojekte scheint immer Geld vorhanden zu sein.

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Jürgen Grässlin

Rüstungsproduktion und -exporte

Aufrüstung und Militarisierung im Schatten der Corona-Pandemie

Waffenschmieden nutzen die Konzentration des öffentlichen Interesses auf COVID-19, um ungehemmt Kriegsgerät zu produzieren und zu exportieren.

erschienen in: FF 4 / 2020
Schwerpunkt
Martin Singe, Stefan Maaß

Interview mit Stefan Maaß

Eine andere Sicherheitspolitik ist möglich

Martin Singe (Redaktion FF, MS): Stefan, Du bist Mit-Autor der Studie „Sicherheit neu denken“ und am Versuch der Umsetzung des Konzeptes engagiert.

erschienen in: FF 4 / 2020
Initiativen
Martin Singe

Ohne Rüstung Leben

Corona-Friedenstagebuch

Die Aktion „Ohne Rüstung Leben“ gibt seit Anfang April ein Friedenstagebuch „Die Corona-Krise aus friedenspolitischer Perspektive“ heraus, das sich jeden Freitag mit einem bestimmten Aspekt von Fri

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Martin Arnold

Gütekraft bei Hildegard Goss-Mayr

Der Kern der aktiven Gewaltfreiheit

Gewaltfreier Einsatz mobilisiert eine Wirkkraft, die weltweit verschieden benannt wird. (1) Gandhi nannte sie „satyagraha“, gemäß seiner Erläuterung mit „Gütekraft“ zu übersetzen.

erschienen in: FF 4 / 2020
Schwerpunkt
Stefan Maaß

Perspektiven

Mobilisierung für eine zivile Sicherheitspolitik

„Deutschland hat in Kooperation mit anderen Ländern bis zum Jahr 2040 komplett umgestellt auf eine nachhaltige zivile Sicherheitspolitik.

erschienen in: FF 4 / 2020
Initiativen
Johannes Oehler

Neue Kampfflugzeuge

Nukleare Teilhabe mit dem Tornado ausmustern!

Mit der Absichtserklärung, die Tornado-Kampfflugzeuge der Luftwaffe durch 93 Eurofighter und 45 F-18 Jets aus den USA abzulösen, hat die Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer eine lange fällige

erschienen in: FF 4 / 2020
Buchrezension
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

“Du brauchst dich wegen meiner Hinrichtung nicht zu schämen …”

Wer sich mit Ziviler Konfliktbearbeitung beschäftigt, weiß, dass es eine der – ebenso wichtigen wie schwierigen - Aufgaben nach einem Krieg oder dem Sturz einer Diktatur ist, die Verbrechen der Ver

erschienen in: FF 4 / 2020
Schwerpunkt
Kerstin Deibert

Eine neue Perspektive einnehmen

„Sicherheit neu denken“ in die öffentliche Diskussion bringen

Um der ambitionierten Vision einer nachhaltigen zivilen Sicherheitspolitik Deutschlands im Jahr 2040 näher zu kommen, plant die Initiative „Sicherheit neu denken“ für die Jahre 2020 und 2021 verstä

erschienen in: FF 4 / 2020
Initiativen
Martin Singe, Armin Lauven

Aufruf

Tornado-Piloten sollen nukleare Teilhabe verweigern

Mitglieder der Pax-Christi-Gruppe Bonn haben einen  „Aufruf an die Tornado-Piloten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33 am Atombombenstandort Büchel zur Verweigerung der Mitwirkung an der nuklea

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Hans Wallner

Buchbesprechung

Rutger Bregman: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit

Ein Buch, das mich sogleich in seinen Bann gezogen hat, weil es lehrt, optimistisch zu denken und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

erschienen in: FF 4 / 2020
Schwerpunkt
Hans Georg Ehrhart

Internationale Militäreinsätze

Sind robuste Militärinterventionen hilfreich, Konflikte im Globalen Süden zu lösen?

Gewaltkonflikte fordern durch Interventionen häufig mehr Opfer, dauern länger und sind schwieriger durch eine Verhandlungslösung beizulegen.

erschienen in: FF 4 / 2020
Initiativen
Armin Lauven

Rheinmetall entrüsten!

Alle Rüstungsexporte stoppen und verbieten!

Anlässlich der Hauptversammlung des Rüstungskonzerns Rheinmetall versammelten sich am 19.5.2020 etwa 100 Friedensbewegte in Düsseldorf.

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Marlene Braun, Jennifer Ingenleuf, Stefanie Golomb

Frauen in der Bundeswehr

Echte Emanzipation oder Anpassung an militaristische Strukturen?

Die Frage nach der Rolle der Frau in der Bundeswehr ist – auch 20 Jahre nach der Öffnung für Frauen – eine nicht leicht zu beantwortende. Die sog.

erschienen in: FF 4 / 2020
Hintergrund
Kathi Müller

Macht Frieden. Zivile Lösungen für Syrien

Die Bundeswehr im Syrienkrieg

Fünf Monate nach dem Beschluss des Bundestages vom Oktober letzten Jahres, „[d]ie deutschen Beiträge zur luftgestützen Aufklärung sowie zur Luftbetankung zum 31.

erschienen in: FF 3 / 2020
Carlos Barranco

Katalonien

Bildung in Valencia entmilitarisieren

Mitte 2017 rief die Gruppe Antimilitarist*innen-MOC in Anlehnung an die Veteranen-Kampagne „Demilitarize Education“ in Katalonien die Zivilgesellschaft in Valencia auf, Maßnahmen zur Demilitarisier

erschienen in: FF 3 / 2020
Initiativen
Renate Wanie

14. Strategiekonferenz 2020 der Kooperation für den Frieden

Ideensammlung: friedenspolitische Aktivitäten auf europäischer Ebene

Diese Anregungen für die Zivilgesellschaft wurden in der Programmeinheit „Worldcafé“ auf der Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden 2020 in Stuttgart zusammengetragen.

erschienen in: FF 3 / 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

Thomas Roithner

"Hochwichtige Kampagnen und eine 1A-Zeitschrift, das „FriedensForum“. Dem Netzwerk Friedenskooperative folgen und informiert bleiben."
 

— Thomas Roithner, Wien

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum