6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Schlechte Argumente der Bellizisten
Streit um den Krieg in der Ukraine
Sieben Monate nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist noch kein Frieden in Sicht. Die unmittelbaren Kriegsparteien sind ineinander verhakt und geben sich kompromisslos.
erschienen in: FF 6 / 2022
Warten auf den Zuschauerrängen?
Neues Denken in der Friedensbewegung
Wie kann die Friedensbewegung mit ihren Vorstellungen eine Hegemonie im gesellschaftlichen Diskurs erlangen?
erschienen in: FF 6 / 2022
FriedensForum 6/2022
Editorial
Seit über sieben Monaten steht der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Zentrum friedensbewegter politischer Auseinandersetzungen.
erschienen in: FF 6 / 2022
Vom Menschenrecht auf Frieden
Verletzt die Bundesregierung das Grundgesetz?
Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurde die europäische und transatlantische Sicherheitsarchitektur nachhaltig erschüttert, was vielfältige geopolitische Verwerfungen
erschienen in: FF 6 / 2022
Nicht kämpfen wollen
Kriegsdienstverweigerung und Desertion
Wer sich weigert, als Soldat (oder heute manchmal auch: Soldatin) in den Krieg zu ziehen, zahlt fast überall einen hohen Preis.
erschienen in: FF 6 / 2022
Der Krieg und weitere Wahrheiten
Kommentar zum Krieg in der Ukraine
Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte, sie beginnt im Falle des Ukrainekrieges am Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion.
erschienen in: FF 6 / 2022
Viele Erfolge zum Schutz von Umwelt und Klima
50 Jahre Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU)
Am 24. Juni 2022 war der 50. Gründungstag des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e. V. In ihm sind Bürgerinitiativen und Umweltverbände aus dem ganzen Bundesgebiet organisiert, die sich für konsequenten Umweltschutz einsetzen. Die Geschichte des BBU ist eng mit der Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung verbunden, aber auch mit der Geschichte der Friedensbewegung.
erschienen in: FF 6 / 2022
Ukraine: Ansprache zum Antikriegstag
Wenn die von Gold sprechen, dann meinen sie Gold
Der 1. September ist der Tag, an dem der 2. Weltkrieg begonnen hat.
erschienen in: FF 6 / 2022
Kampagne / Bündnis Unter 18 nie!
Doch kein Bonner Appell! – SPD-Ratsfraktion verwässert Bürgerantrag
Seit Aussetzen der Wehrpflicht 2011 sind inzwischen mehr als 15.000 Jugendliche, die zum Zeitpunkt ihres Dienstantritts noch keine 18 Jahre alt waren, von der Bundeswehr rekrutiert worden.
erschienen in: FF 6 / 2022Die Denuklearisierung des Internationalen Golfs von Triest
Atomwaffenfreie Häfen
Am 20.
erschienen in: FF 6 / 2022
16 Menschen in Haft wegen gewaltfreier Aktionen gegen Atomwaffen
Weitere Prozesse und Inhaftierungen wegen Aktionen in Büchel
Über die jeweils 30-tägigen Gefängnisaufenthalte von Ria Makein (wegen der Go-In-Aktion in den Atomwaffen-Stützpunkt am 30.9.2019) und von Frits ter Kuile (wegen einer ähnlichen Aktion am 15.7.2018
erschienen in: FF 6 / 2022Dem „Fleischwolf“ entkommen
Internationales Netzwerk für Soldaten im Ukraine-Krieg
Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) ist mittlerweile im Prinzip international anerkannt. Aber es gibt weiterhin Staaten, die es beharrlich ablehnen, wie z.B. die Türkei und Eritrea.
erschienen in: FF 6 / 2022
Ziviler Ungehorsam: Solidaritätskonto auf der Anklagebank
Strafverfahren gegen Kontoführer eingestellt
Ein weiterer Einschüchterungsversuch der Bundeswehr von Anti-Atomwaffen-Aktivist*innen am Stationierungsort Büchel konnte abgewehrt werden. Am 8.
erschienen in: FF 6 / 2022
Das NVV-Fossil
Überprüfungskonferenz zum Nichtverbreitungsvertrag in New York
Der Nichtverbreitungsvertrag (NVV) rühmt sich, der wichtigste Vertrag über Atomwaffen zu sein. Er ist zumindest einer der ältesten. Viele wichtige bilaterale Verträge zwischen den USA und Russland sind in den letzten Jahren ausgelaufen, und der NVV ist somit einer der wenigen Verbleibenden.
erschienen in: FF 6 / 2022
Aktion gegen ein Zementwerk
Extinction Rebellion vs. HeidelbergCement
Am 5. Mai versperrten 60 Personen der Gruppe Extinction Rebellion (XR) mit einer unangemeldeten Blockade das Zementwerk von HeidelbergCement in Leimen.
erschienen in: FF 6 / 2022
Bundesregierung schweigt zu Atomwaffen
Nichtssagende Antworten auf Anfrage zur nuklearen Teilhabe
Auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Ali Al-Dailami, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE vom 5. Mai 2022 (BT-Drucksache 20/1708 vom 10.
erschienen in: FF 5 / 2022
Friedenslogik in Zeiten des Krieges
Acht Argumente für eine friedenslogische Herangehensweise
Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen.
erschienen in: FF 5 / 2022
Tag der Bundeswehr
Plakat-Fälschungen zum Tag der Bundeswehr
Die Aktionsgruppe „Bundeswehr abschaffen“ hängte zum 25. Juni gefälschte Werbeposter der Bundeswehr in die S- und U-Bahnhöfe Berlins.
erschienen in: FF 5 / 2022
Buchbesprechung „Rebel Verdict“ von Michael Randle
Rebellen-Urteil - Ziviler Ungehorsam für einen Spion
George Blake war ein britischer Doppelagent, der 1961 wegen Spionage für die Sowjetunion zu 42 Jahren Haft verurteilt wurde.
erschienen in: FF 5 / 2022
Ziviler Widerstand in Offenen Städten
Soziale Verteidigung als Alternative
Im Friedensforum 3/2022 empfiehlt Jan Stehn der Ukraine die Anwendung einer gewaltfreien Sozialen Verteidigung trotz der – wie er sagt - entmutigenden Erfahrung der „Niederschlagung der starken Dem
erschienen in: FF 5 / 2022