Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Putins Krieg – eine „toxische Nostalgie“?
Putins Ideologie
Kurz vor Russlands Einmarsch in die Ukraine hielt Präsident Wladimir Putin eine Rede im russischen Fernsehen, in der er die in den 1990er Jahren entstandene europäische Sicherheitsarchitektur in Fr
erschienen in: FF 4 / 2022
Kurzvorstellung verschiedener Solidaritätsfonds und Rechtshilfebüros
Gemeinsam gegen Repression
Für den Schwerpunkt des Friedensforums hatten wir alle Solidaritätsfonds und Rechtshilfebüros, von denen wir wussten, angefragt, ob sie sich kurz vorstellen möchten.
erschienen in: FF 4 / 2022
Die Illusion von Sicherheit
Nukleare Abschreckung
Ausgelöst durch das unberechenbare Verhalten Russlands erleben wir derzeit einen Bewaffnungsreflex aller am Ukrainekrieg direkt und mittelbar beteiligten Staaten.
erschienen in: FF 4 / 2022
Bewaffnete Drohnen
Ist die deutsche Drohnen-Debatte abgeschlossen?
Der bemerkenswerte Widerstand der Deutschen und Teilen ihrer politischen Vertretung gegen bewaffnete Drohnen, wozu die Friedensbewegung vieles beigetragen hat (1), ist einmalig unter
erschienen in: FF 4 / 2022
Bausteine für eine Europäische Friedensordnung
Europäische Friedensordnung nach dem Ende der Ära Putin – ein Ausblick
Anfang der 1970er Jahre stellte Egon Bahr, Architekt der damaligen Ost- und Entspannungspolitik der westdeutschen Bundesregierung von Kanzler Willy Brandt fest: Eine Friedensordnung auf dem eurasis
erschienen in: FF 4 / 2022
Proteste gegen den Krieg
Antikriegsaktionen in Russland
Am 24. Februar, um 5 Uhr morgens, marschierte Russland in die Ukraine ein.
erschienen in: FF 4 / 2022
„Eine der schmerzhaftesten Seiten der Besatzung und Kollektivstrafe“
Israelische Friedens- und Menschenrechtsorganisationen feiern Geburtstag
„Gerade werden drei Häuser in Ost-Jerusalem abgerissen“, ruft Angela Godfrey-Goldstein vom Israelischen Komitee gegen Hauszerstörung ICAHD in den Hörer.
erschienen in: FF 4 / 2022
Keine weiteren Waffen für die Ukraine – Waffenstillstand und Verhandlungen!
Alternativen im Ukraine-Krieg
Die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Krieges in der Ukraine durch die Lieferung schwerer Waffen sollte nach den Worten der Vorsitzenden des Bundestagsverteidigungsausschusses nicht Richtschn
erschienen in: FF 4 / 2022
Nepal
Zwischen zwei Atomwaffenstaaten
Nepal ist ein wunderschönes Land im Himalaya-Gebirge, der Geburtsort von Lord Buddha und Heimat des höchsten Gipfels der Welt, dem Mount Everest – und es ist umgeben von zwei kolossalen Nachbarn: C
erschienen in: FF 4 / 2022
Bilanz der Ostermärsche 2022
Ostermärsche im Gegenwind
Proteste für einen friedenspolitischen Wandel sind in Zeiten eines Krieges in Europa nicht einfach, aber besonders notwendig.
erschienen in: FF 4 / 2022
Aufgabe für Parlament, Regierung und NGOs
Den Afghanistan-Einsatz aufarbeiten
Mit dem internationalen Abzug im August 2021 wurde das Scheitern des Afghanistaneinsatzes offenkundig.
erschienen in: FF 4 / 2022
Rheinmetall entrüsten!
Protest gegen Rheinmetalls Kriegsgeschäfte
Am 10.
erschienen in: FF 4 / 2022Besiedlung und Vertreibung in Palästina 2022
Europäische Bürger*inneninitiative will ein Verbot des Handels mit völkerrechtswidrigen Siedlungen
Israel strebt die Übernahme von Land im Westjordanland an, seit es dieses Gebiet 1967 erobert hat.
erschienen in: FF 4 / 2022
Hamburg: Drehscheibe des Waffentransports
Tribunal für den Frieden
Über den Hamburger Hafen, eine der größten Drehscheiben für Waffentransporte in Europa, werden täglich 20 Tonnen Munition und zusätzlich unterschiedliche Mengen an Panzern, Panzerwagen, Raketenwerf
erschienen in: FF 4 / 2022Lügen für 1/2 Million Euro jährlich
Die „Liberale Moderne“
Ich habe mir entgegen dem Rat meines um meine Gesundheit besorgten Herausgebers vergangenen Donnerstagabend mal wieder die Politiksimulation bei Herrn Markus Lanz im ZDF, bezahlt mit meinen Gebühre
erschienen in: FF 4 / 2022
Atomwaffen verbieten: Musterbrief an Landtagsabgeordnete
Musterbrief zum Atomwaffenverbotsvertrag
Wir vom Marburger Bündnis „Nein zum Krieg“ haben einen Brief an die Hessischen Landtagsabgeordneten verfasst, damit sie einen Beschluss herbeiführen, der die Bundesregierung dazu auffordert, den At
erschienen in: FF 4 / 2022
Die Exekutive entscheidet
Bundeswehr als Hilfspolizei
Die relativ strikte Aufgabentrennung zwischen Polizei und Militär, die es in Deutschland (noch) gibt, ist historisch gesehen relativ jung und entwickelte sich parallel zur allmählichen Herausbildun
erschienen in: FF 4 / 2022
Rostocker Friedensbündnis
„Frieden schaffen ohne Waffen – trotz alledem!“
Das war das Motto für die Kundgebung des Rostocker Friedensbündnisses am 9. Mai.
erschienen in: FF 4 / 2022
Chatgruppen, Drohschreiben und Terrorpläne
Rechte Strukturen in der Polizei
Seit 2017 gehören Meldungen über das Auffliegen von rechten Chatgruppen in den Reihen der Polizei zum medialen Alltag.
erschienen in: FF 4 / 2022
Abrüsten statt Aufrüsten
Aktion gegen das 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ für die Bundeswehr
Mit einer spektakulären Aktion haben Mitte März Friedensgruppen in Berlin gegen das von der Bundesregierung geplante Aufrüstungsprogramm für das Militär protestiert.
erschienen in: FF 3 / 2022