• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Deutschland und Europa am Scheideweg: Bewaffnete Drohnen und digitale Waffensysteme
      • Appell an den Deutschen Bundestag: Rüstungsexportkontrollgesetz jetzt!
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Wir fordern: Abrüsten statt Aufrüsten
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Kostenfreies Probeheft mit Plakat bestellen
      • Friedensbewegung: Millionen für Eurodrohnen stoppen!
      • Verzicht auf Aufrüstung: Wichtiges Signal in Zeiten internationaler Spannungen
    • Themen
      • Alle Themen
      • Atomwaffen
      • Abrüstung
      • Klimawandel, Krieg und Frieden
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 2 / 2021
      • 1 / 2021
      • 6 / 2020
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft bestellen

Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Probeheft bestellen
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Schwerpunkt
Michael Schulze von Glaßer

Einleitung

Krieg und Frieden in der Popkultur

Gerade in Zeiten des Internets erreichen auch sehr diverse Angebote ein breites Publikum – „Pop“ ist nicht mehr nur das, was in linear laufenden Radioprogrammen als „Musikcharts“ gespielt wird.

erschienen in: FF 5 / 2020
Michael Schulze von Glaßer, Redaktion FriedensForum

Editorial

FriedensForum 5/2020

Liebe Leserinnen und Leser,

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Nikolaus Huhn

Aktion

Atombombe über Jena!

Am 22. Juni war in Jena eine seltene Himmelserscheinung zu sehen.

erschienen in: FF 5 / 2020
Schwerpunkt
Stefan Schwarz

Friedensbewegung

Ist die Friedensbewegung „uncool“?

"Warum ist die Friedensbewegung für junge Leute uncool / nicht populär?" Als mir dieser Arbeitstitel für einen Beitrag im FriedensForum gegeben wurde, war ich zunächst überrascht.

erschienen in: FF 5 / 2020
Im Blickpunkt
Renate Wanie

Anti-Corona-Demos

Gerüchteküchen der Neuen Rechten?

Gerüchte verbreiten sich nicht unähnlich einer Seuche: Der römische Dichter Vergil nennt das Gerücht ein Übel, das so schnell ist wie kein anderes.

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Jens Koy

Städtepartnerschaft Köln-Wolgograd

Städtepartnerschaften mit Russland fördern

Der 8. und 9.

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Paula Reichert

Aktionstage in Büchel

Erfolgreiche Mobilisierung auch in Zeiten von Corona

Auch in diesem Jahr fanden eindrückliche Proteste am Fliegerhorst Büchel statt.

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Eva Arras

Russland

Städtepartnerschaft Köln - Wolgograd

Wir dokumentieren hier die Rede von Eva Aras auf der Kundgebung zum 75. Jahrestag des Sieges über Nationalsozialismus und Faschismus am 9.5.2020 in Köln.

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Horst-Peter Rauguth

Kirchlicher Aktionstag gegen Atomwaffen

Ein wichtiger Schritt zum Frieden

erschienen in: FF 5 / 2020
Krisen und Kriege
Sarah Freeman-Woolpert

Rassismus

Die Stützpfeiler der Polizeigewalt ansägen

Black Lives Matter verlagert die Macht zu den einfachen Menschen, indem sie die Pfeiler ins Visier nehmen, die die Polizeigewalt stützen.

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Dieter Junker

Virtuell statt am Haupttor

Dritter Kirchlicher Aktionstag gegen Atomwaffen mit klaren kirchlichen Positionen

Virtuell statt vor Ort, und dennoch mit klaren Positionen und deutlichen Worten: Beim Dritten Kirchlichen Aktionstag gegen Atomwaffen forderten führende Vertreter*innen der katholischen und der eva

erschienen in: FF 5 / 2020
Christian Bartolf, Dominique Miething

Antimilitarismus

Das Manifest gegen die Wehrpflicht

Das internationale „Manifest gegen die Wehrpflicht und das Militärsystem“ wird seit Dezember 1993 von unserem Verein „Gandhi-Informations-Zentrum“ (Berlin) verbreitet.

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Martin Singe

Atomwaffen: Die nukleare Gefangenschaft beenden!

Wie sich die Bundesregierung dem Völkerrecht widersetzt

Virtuell statt am HaupttorAm 20. Juni 2020 veröffentlichte die Rhein-Zeitung einen Appell an die Tornado-Pilot*innen in Büchel, die weitere Mitwirkung an der „nuklearen Teilhabe“ zu verweigern. Der Aufruf erschien als Anzeige, unterzeichnet von rund 130 Personen und 20 Organisationen. Im FriedensForum 4/20 hatten wir den Aufruf auszugsweise dokumentiert. Ebenfalls in diesem Heft stellte Johannes Oehler die ICAN-Kampagne „Atombomber? Nein Danke!“ dar. Hier soll ausgeführt werden, welche Folgen und weiteren Aktivitäten der Aufruf an die Tornado-Pilot*innen bewirkte. Nach Veröffentlichung der Anzeige erschienen in der Rhein-Zeitung zwei ausführliche Artikel zur Problematik der Atomwaffen in Büchel. Die Redaktion der Zeitung hatte die Meinung der Regierung in Berlin zu dem Tornado-Appell eingeholt und in den Artikeln dargelegt. Der Aufruf und diese Artikel hatten einige Leserbriefe zur Folge, in denen kontrovers auf die im Appell vorgetragenen Argumente eingegangen wurde. Außerdem wurden in der Rhein-Zeitung, der FAZ, der taz und der jungen Welt Kleinanzeigen zum 3. Jahrestag des Atomwaffenverbotsvertrages (7.7.) mit dem Titel „Atomwaffen ächten!“ veröffentlicht. Im Publik-Forum erschien der Wortlaut des Appells, so dass insgesamt eine gute Breitenwirkung erreicht werden konnte. Etliche Organisationen haben den Appell auch auf ihre Internet-Seite gestellt.

erschienen in: FF 5 / 2020
Hintergrund
Ronja Liertz

Zusammenfassung des Friedensgutachtens 2020

Im Schatten der Pandemie: letzte Chancen für Europa

Das Friedensgutachten 2020 von vier deutschen Friedensforschungsinstituten trägt den Namen „Im Schatten der Pandemie: letzte Chancen für Europa“ – natürlich kann die Corona-Pandemie auch hier nicht

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen
Sarah Gräber

Aktionsmonat der Kampagne im Juni

„Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“

Die Bundeswehr wirbt gezielt um Jugendliche und rekrutiert jedes Jahr Minderjährige.

erschienen in: FF 5 / 2020
Hintergrund
Martin Singe

Buchbesprechung

„Auf in die Diktatur! Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft“

Der Autor Niklas Frank untertitelt sein 2020 erschienenes neues Buch mit „Ein Wutanfall“. So liest es sich auch.

erschienen in: FF 5 / 2020
Hilf mit, die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr zu verhindern
Philipp Ingenleuf

Bewaffnung von Bundeswehrdrohnen verhindern

Aktionsplattform Lobbying for Peace gestartet

Die Bundeswehr will sie, ebenso viele Politiker*innen: bewaffnete Kampfdrohnen. Dagegen regt sich Protest.

erschienen in: FF 5 / 2020
Hintergrund
Christina Boger

Schwedens Mogelpackung

NATO (und EU) statt Neutralität

Schweden wird noch immer als einer der neutralen Staaten Europas aufgezählt, obwohl sich nicht einmal das Land selbst noch als solcher bezeichnet.

erschienen in: FF 5 / 2020
Initiativen

Mayors for Peace

Flagge zeigen für Nukleare Abrüstung

Im Jahr 1982 wurde „Mayors for Peace“ vom Bürgermeister Hiroshimas gegründet.

erschienen in: FF 5 / 2020
Hintergrund
Ulrich Frey

Buchbesprechung

Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive

Die 8. Heidelberger These (1959) ist wieder ein friedensethischer Streitpunkt: „Die Kirche muss die Beteiligung an dem Versuch, durch das Dasein von Atomwaffen einen Frieden in Freiheit zu sichern, als eine heute noch mögliche christliche Handlungsweise anerkennen.“

erschienen in: FF 5 / 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

"Eine starke Friedensbewegung braucht ein starkes Netzwerk Friedenskooperative."

— Rainer Seifert, Vorstand Förderverein Frieden e.V.

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum