Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

130 Jahre aktiv für eine Welt ohne Krieg!
Das Internationale Friedensbüro (IPB)
1891 von Berta von Suttner mitgegründet, ist das IPB nicht nur das älteste, sondern mit mehr als 400 Mitgliedern (nationale und internationale Organisationen und Netzwerke) in über 80 Ländern auch
erschienen in: FF 6 / 2021
Kunst und Frieden
#ArtMakesPart
#ArtMakesPart ist eine Initiative des Netzwerk Friedenskooperative und ist aus einer Idee der ehemaligen Praktikantin Mayara de Angelo Schmidt entstanden.
erschienen in: FF 6 / 2021
Nachruf
Willi Hoffmeister: „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“
Willi Hoffmeister (1933-2021), das Gesicht des Ostermarsches Rhein-Ruhr, ist tot. Er war als Friedensfreund, Aktivist, Gewerkschafter und Antifaschist ein Vorbild für viele.
erschienen in: FF 6 / 2021
Bewegung für einen gerechten Frieden
Die israelische Friedensbewegung
Die Ursprünge der israelischen Friedensbewegung liegen vor der Staatsgründung. Die Gruppe Brit Shalom (Friedensallianz) wurde 1925 von jüdischen Intellektuellen gegründet.
erschienen in: FF 6 / 2021
Welt-Erschöpfungstag
Rede zum Hiroshimatag
Wir dokumentieren im Folgenden eine Rede, die zum Hiroshima-Tag am 6. August 2021 gehalten wurde.
erschienen in: FF 6 / 2021
Ramstein- und Atomwaffenaufrufe zum Whistleblowing dürfen verteilt werden
Gerichtsurteil zum Whistleblowing
Nach der Einleitung von vier Strafverfahren, nach zwei Flugblattverteilverboten und nach einer Flugblattbeschlagnahme hat die Staatsanwaltschaft Siegen ihre Revision gegen ein freisprechendes Urtei
erschienen in: FF 6 / 2021
Noch viel Arbeit ist zu tun
Friedensbewegung in der Ukraine und in Russland
Der Frieden wird von den Menschen in der Ukraine und in Russland sehr geschätzt und gelegentlich gepriesen, aber ein konsequenter Pazifismus ist im politischen und gesellschaftlichen Leben fast nic
erschienen in: FF 6 / 2021
„REICHWEITE FRIEDEN“
Ökumenische FriedensDekade vom 7. – 17. November 2021
Seit 42 Jahren findet sie ohne Unterbrechung statt: die Ökumenische FriedensDekade.
erschienen in: FF 6 / 2021
Über Lehren aus der Vergangenheit und Friedensjournalismus
Aus der Geschichte lernen
Was kann man aus der Geschichte für heute lernen? Und wie lernen wir das? Diese Fragen sind zu umfangreich für einen kurzen Essay.
erschienen in: FF 6 / 2021
Der Paradigmenwechsel in der Energiepolitik als Vorbild
Perspektiven der Friedensbewegung in Deutschland und Europa
Der NDR Podcast “Friedensbewegung im Niedergang?” vom März 2021 (1) schildert den aktuellen Zustand unserer Friedensbewegung in Deutschland sehr treffend.
erschienen in: FF 6 / 2021Nichts wird gut in Afghanistan und anderswo, solange Krieg zu Frieden führen soll
Afghanistan-Krieg
Zwei Jahrzehnte Nato-Krieg, in denen die Militärs weit über zwei Billionen US-Dollar verbrannt und in dem Hunderttausende ihr Leben verloren haben, darunter vor allem Zivilist*innen, endeten im für
erschienen in: FF 6 / 2021
Wiederkehr der Zwangsdienste?
Kriegsdienstzwang
Bis zum Ende des Ost-West-Konflikts wurden in fast ganz Kontinentaleuropa junge Männer ins Militär gezwungen.
erschienen in: FF 6 / 2021
Perspektiven der Friedensbewegung
Abrüsten fürs Klima
Das desaströse Scheitern des Afghanistankrieges bietet die Chance für die Friedensbewegung, Auslandseinsätze grundsätzlich in Frage zu stellen und mit unseren Alternativen zu einer militärischen Si
erschienen in: FF 6 / 2021Von „law and order“ Operation zum landesweiten Bürgerkrieg
Äthiopien
Am 4.
erschienen in: FF 6 / 2021
Zwei Menschheitsgefahren - aber ein gemeinsamer Kampf?
Umwelt- und Friedensbewegung
Klimakrise und Atomkrieg sind beide reale Gefahren, die das Überleben der menschlichen Zivilisation bedrohen. Erwächst daraus Verbundenheit der Bewegungen?
erschienen in: FF 6 / 2021
Ein singbares Manifest
Unter einen Hut
(Mel. Trad.: All around my hat/ Dt. Text: Volker Rohde/ Refr.inspiriert von G.Kern - Oktoberklub) Lied für und Aufruf zum Bonner Ostermarsch 2021
erschienen in: FF 6 / 2021
FriedensForum 6 / 2021
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser, die Bundestagswahlen 2021 sind gerade vorbei. Welche Weichen werden die Koalitionsparteien für eine friedenspolitische Außenpolitik stellen? Notwendig sind Abrüstung, zivile Konfliktbearbeitung, ein Rüstungsexportkontrollgesetz und Entspannungspolitik - doch berechtigte Skepsis ist angesagt. Deshalb: Die Friedensbewegung muss auch weiterhin den Druck auf die Straße tragen, ja ihn verstärken und zivilgesellschaftliche, friedenspolitische Koalitionen ausbauen!
erschienen in: FF 6 / 2021Geheimhaltung, Lügen und historisches Fehlverhalten
Atomwaffen in Belgien
Seit 1963 hat Belgien die zweifelhafte Ehre, zusammen mit Deutschland, Italien, den Niederlanden und der Türkei eines von fünf Ländern zu sein, die US-Atomwaffen in Europa beherbergen.
erschienen in: FF 6 / 2021
“Was wollen wir?” - “Klimagerechtigkeit!”
Die Klimagerechtigkeitsbewegung, ihre Ziele, Aktionsformen und ihr Verhältnis zur Friedensbewegung
Die deutsche Klimagerechtigkeitsbewegung ist eine relativ junge Bewegung, die es in Deutschland seit gut 10 Jahren gibt.
erschienen in: FF 6 / 2021
Afghanistan
Widersprüche, Machtkämpfe und wenig Perspektiven
Wie geht es in Afghanistan nach der erneuten Machtübernahme der Taliban weiter?
erschienen in: FF 6 / 2021