6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
„Erfolg mit Verfallsdatum“
Atomabkommen mit dem Iran
Einen „Erfolg mit Verfallsdatum“ nennt Clemens Adebahr (1) das 2015 geschlossene internationale Abkommen, das zum Ziel hatte, das iranische Atomprogramm zu kontrollieren und zu verhindern, dass der
erschienen in: FF 1 / 2022Atomabkommen mit dem Iran
Tote nicht wieder zum Leben erwecken
Als das Abkommen zum iranischen Atomprogramm 2015 geschlossen wurde, atmete die internationale Gemeinschaft auf: Es fühlte sich an, als sei die Welt ein Stück sicherer geworden.
erschienen in: FF 1 / 2022Der verdeckte Krieg der USA gegen Iran
Atomstreit mit Iran
Viel Zeit bleibt den Konfliktparteien nicht mehr, wenn sie den verdeckten, indirekten Krieg herunterfahren oder – was zu wünschen wäre – beenden wollen.
erschienen in: FF 2 / 2021Auch nach dem Abgang von Scharfmacher John Bolton ist die Gefahr nicht gebannt
Krieg gegen Iran weiterhin möglich
„Gut an John Bolton ist, dass er immer klar und direkt sagt, was er denkt. Schlecht an John Bolton ist, was er denkt.
erschienen in: FF 6 / 2019Eskalation im Golf
Die USA vor dem Iran-Krieg
Zug um Zug haben sich die üblichen Verdächtigen in die Anklagefront gegen Iran einsortíert, nachdem im Juni im Golf von Oman zwei Tanker in Brand geraten waren.
erschienen in: FF 5 / 2019USA - Iran
Möglichkeiten der Deeskalation und zivilen Konfliktbearbeitung im USA-Iran-Konflikt
Am Nachmittag des 19. Mai 2019 setzte US-Präsident Donald Trump einen denkwürdigen Tweet ab: "Wenn Iran kämpfen will, wird das das offizielle Ende Irans sein. Droht nie wieder den Vereinigten Staaten!"
erschienen in: FF 4 / 2019Iranabkommen
Iran, Israel, USA und Europa nach der Aufkündigung des Atomabkommens
Nach der Aufkündigung des Atomabkommens und der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump im Frühjahr 2018, US-Truppen aus Syrien abziehen zu wollen, wuchs bei der israelischen Regierung noch stärk
erschienen in: FF 5 / 2018Nordkorea-Iranabkommen
Wer einmal lügt, dem traut man nicht
Donald Trumps Vertragsbruch hat Wirkungen, die über das Verhältnis zwischen Iran und den USA weit hinausgehen.
erschienen in: FF 4 / 2018Saudi-Arabien
Die Außenpolitik Saudi-Arabiens: Alte Ziele, neue Strategien
Saudi-Arabiens Außenpolitik durchläuft derzeit einen fundamentalen Wandel.
erschienen in: FF 4 / 2018Saudi-Arabien und Iran
Glaubensfragen, Machtpolitik und Dialog am Persischen Golf
Die beiden Golfanrainer Saudi-Arabien und Iran befinden sich seit Jahrzehnten im ständigen Wechselspiel zwischen zaghafter Annäherung und erneuten Feindseligkeiten.
erschienen in: FF 4 / 2018Saudi-Arabien und Syrien
Saudi-Arabiens dunkle Rolle in der Syrienkrise
Seit der Gründung der modernen Staaten Syrien und Saudi-Arabien hat die Beziehung zwischen den beiden Ländern ein ‚Paradox‘ in den internationalen Beziehungen des Nahen Ostens dargestellt.
erschienen in: FF 4 / 2018Jemen, Saudi-Arabien, Iran
Einleitung zum Schwerpunkt
Als wir uns im vergangenen Jahr diesen Schwerpunkt vornahmen, wollten wir ein Heft über Krisen und Kriege im Mittleren Osten machen, die nicht so im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, wie die a
erschienen in: FF 4 / 2018Iran und der Krieg in Syrien
Das Regime-Narrativ wird zunehmend infrage gestellt
In der Zeit nach dem territorialen Sieg über den Islamischen Staat und speziell in dem gegenwärtigen sog.
erschienen in: FF 4 / 2018Strategische Interessen
US-Strategen und Nahost-Erdöl – Vom 2. Weltkrieg bis heute
In diesem Beitrag wird die These aufgestellt, dass das Interesse von Großmächten an der Kontrolle des Nahost-Erdöls ein Kontinuum darstellt, das die Geschehnisse der Region seit vielen Jahrzehnten
erschienen in: FF 4 / 2018Neue alte Krisen
Trump und der Iran
Die Trump-Administration sieht den Iran als eine Gefahr an. Das Abkommen über das iranische Atomprogramm hat der neue Präsident wiederholt als „schlechtesten Deal aller Zeiten“ bezeichnet.
erschienen in: FF 4 / 2017Stellvertreterkrieg
Der Kampf der Regionalmächte um die Neuordnung des Mittleren Ostens
Wellen der Empörung machten sich breit in den westlichen Medien, als Qasim Soleimani Mitte Dezember 2016 in den Straßen von Aleppo auftauchte und seine Truppen inspizierte, die maßgeblich zur Vertr
erschienen in: FF 2 / 2017Iran-Abkommen
Wie eine tektonische Verschiebung
Das Abkommen der fünf Großmächte plus Deutschland auf der einen Seite mit Iran auf der anderen ist von den Meinungsführern weltweit als historisch gewürdigt worden. Die Bewertung trifft zu.
erschienen in: FF 5 / 2015Gemeinsame Sicherheit
Ist der Nahe und Mittlere Osten noch zu retten?
Ein Blick auf die vielfältigen Konflikte, die sich im Nahen und Mittleren Osten bündeln und verzahnen, erweckt Zweifel, ob und wann eine friedliche Lösung des Kampfes fast aller gegen fast alle mög
erschienen in: FF 1 / 2015Iran-Irak
Irans Politik gegenüber dem Irak nach Saddam Hussein
Obwohl Teheran lange Zeit eine von Schiiten dominierte Regierung im Irak unterstützt hat, ist es dennoch kurzsichtig, von einer schiitischen Außenpolitik zu reden.
erschienen in: FF 1 / 2015Sanktionen und Kriegsdrohungen sofort beenden
Friedens- statt Kriegspolitik im Irankonflikt
Der Irankonflikt spitzt sich mit der Verschärfung der Sanktionen, den Vorbereitungen Israels für Luftschläge, der verstärkten Präsenz von US-Kriegsschiffen in der Region und Gegendrohungen Irans zu
erschienen in: FF 2-3 / 2012