• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Mailingaktion zum 100 Milliarden Sondervermögen und Atombomber
      • Aktionsbox "Atombomber? Nein Danke!" anfordern
      • Postkartenaktion: Ukraine-Krieg beenden!
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Wir fordern: Abrüsten statt Aufrüsten
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
      • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • 100 Mrd. für eine demokratische zivile und soziale Zeitenwende!
      • Atomares Wettrüsten geht ungebremst weiter
      • Newsletter Juni 2022
    • Themen
      • Alle Themen
      • Ukraine
      • Atomwaffen
      • Klimawandel, Krieg und Frieden
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 3 / 2022
      • 2 / 2022
      • 1 / 2022
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft bestellen

Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Probeheft bestellen
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Schwerpunkt
Niusha Fischer

Atomabkommen mit dem Iran

Tote nicht wieder zum Leben erwecken

Als das Abkommen zum iranischen Atomprogramm 2015 geschlossen wurde, atmete die internationale Gemeinschaft auf: Es fühlte sich an, als sei die Welt ein Stück sicherer geworden.

erschienen in: FF 1 / 2022
Krisen und Kriege
Karl Grobe

Der verdeckte Krieg der USA gegen Iran

Atomstreit mit Iran

Viel Zeit bleibt den Konfliktparteien nicht mehr, wenn sie den verdeckten, indirekten Krieg herunterfahren oder – was zu wünschen wäre – beenden wollen.

erschienen in: FF 2 / 2021
Krisen und Kriege
Andreas Zumach

Auch nach dem Abgang von Scharfmacher John Bolton ist die Gefahr nicht gebannt

Krieg gegen Iran weiterhin möglich

„Gut an John Bolton ist, dass er immer klar und direkt sagt, was er denkt. Schlecht an John Bolton ist, was er denkt.

erschienen in: FF 6 / 2019
Krisen und Kriege
Karl Grobe

Eskalation im Golf

Die USA vor dem Iran-Krieg

Zug um Zug haben sich die üblichen Verdächtigen in die Anklagefront gegen Iran einsortíert, nachdem im Juni im Golf von Oman zwei Tanker in Brand geraten waren.

erschienen in: FF 5 / 2019
Im Blickpunkt
Clemens Ronnefeldt

USA - Iran

Möglichkeiten der Deeskalation und zivilen Konfliktbearbeitung im USA-Iran-Konflikt

Am Nachmittag des 19. Mai 2019 setzte US-Präsident Donald Trump einen denkwürdigen Tweet ab: "Wenn Iran kämpfen will, wird das das offizielle Ende Irans sein. Droht nie wieder den Vereinigten Staaten!"

erschienen in: FF 4 / 2019
Krisen und Kriege
Clemens Ronnefeldt

Iranabkommen

Iran, Israel, USA und Europa nach der Aufkündigung des Atomabkommens

Nach der Aufkündigung des Atomabkommens und der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump im Frühjahr 2018, US-Truppen aus Syrien abziehen zu wollen, wuchs bei der israelischen Regierung noch stärk

erschienen in: FF 5 / 2018
Im Blickpunkt
Karl Grobe

Nordkorea-Iranabkommen

Wer einmal lügt, dem traut man nicht

Donald Trumps Vertragsbruch hat Wirkungen, die über das Verhältnis zwischen Iran und den USA weit hinausgehen.

erschienen in: FF 4 / 2018
Schwerpunkt
Sebastian Sons

Saudi-Arabien

Die Außenpolitik Saudi-Arabiens: Alte Ziele, neue Strategien

Saudi-Arabiens Außenpolitik durchläuft derzeit einen fundamentalen Wandel.

erschienen in: FF 4 / 2018
Schwerpunkt
Markus A. Kirchschlager

Saudi-Arabien und Iran

Glaubensfragen, Machtpolitik und Dialog am Persischen Golf

Die beiden Golfanrainer Saudi-Arabien und Iran befinden sich seit Jahrzehnten im ständigen Wechselspiel zwischen zaghafter Annäherung und erneuten Feindseligkeiten.

erschienen in: FF 4 / 2018
Schwerpunkt
May Darwich

Saudi-Arabien und Syrien

Saudi-Arabiens dunkle Rolle in der Syrienkrise

Seit der Gründung der modernen Staaten Syrien und Saudi-Arabien hat die Beziehung zwischen den beiden Ländern ein ‚Paradox‘ in den internationalen Beziehungen des Nahen Ostens dargestellt.

erschienen in: FF 4 / 2018
Schwerpunkt
Redaktion FriedensForum

Jemen, Saudi-Arabien, Iran

Einleitung zum Schwerpunkt

Als wir uns im vergangenen Jahr diesen Schwerpunkt vornahmen, wollten wir ein Heft über Krisen und Kriege im Mittleren Osten machen, die nicht so im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, wie die a

erschienen in: FF 4 / 2018
Ali Fathollah-Nejad

Iran und der Krieg in Syrien

Das Regime-Narrativ wird zunehmend infrage gestellt

In der Zeit nach dem territorialen Sieg über den Islamischen Staat und speziell in dem gegenwärtigen sog.

erschienen in: FF 4 / 2018
Hintergrund
Luay Radhan

Strategische Interessen

US-Strategen und Nahost-Erdöl – Vom 2. Weltkrieg bis heute

In diesem Beitrag wird die These aufgestellt, dass das Interesse von Großmächten an der Kontrolle des Nahost-Erdöls ein Kontinuum darstellt, das die Geschehnisse der Region seit vielen Jahrzehnten

erschienen in: FF 4 / 2018
Jerry Sommer

Neue alte Krisen

Trump und der Iran

Die Trump-Administration sieht den Iran als eine Gefahr an. Das Abkommen über das iranische Atomprogramm hat der neue Präsident wiederholt als „schlechtesten Deal aller Zeiten“ bezeichnet.

erschienen in: FF 4 / 2017
Werner Ruf

Stellvertreterkrieg

Der Kampf der Regionalmächte um die Neuordnung des Mittleren Ostens

Wellen der Empörung machten sich breit in den westlichen Medien, als Qasim Soleimani Mitte Dezember 2016 in den Straßen von Aleppo auftauchte und seine Truppen inspizierte, die maßgeblich zur Vertr

erschienen in: FF 2 / 2017
Karl Grobe

Iran-Abkommen

Wie eine tektonische Verschiebung

Das Abkommen der fünf Großmächte plus Deutschland auf der einen Seite mit Iran auf der anderen ist von den Meinungsführern weltweit als historisch gewürdigt worden. Die Bewertung trifft zu.

erschienen in: FF 5 / 2015
Andreas Buro

Gemeinsame Sicherheit

Ist der Nahe und Mittlere Osten noch zu retten?

Ein Blick auf die vielfältigen Konflikte, die sich im Nahen und Mittleren Osten bündeln und verzahnen, erweckt Zweifel, ob und wann eine friedliche Lösung des Kampfes fast aller gegen fast alle mög

erschienen in: FF 1 / 2015
Ali Fathollah-Nejad

Iran-Irak

Irans Politik gegenüber dem Irak nach Saddam Hussein

Obwohl Teheran lange Zeit eine von Schiiten dominierte Regierung im Irak unterstützt hat, ist es dennoch kurzsichtig, von einer schiitischen Außenpolitik zu reden.

erschienen in: FF 1 / 2015
Kooperation für den Frieden

Sanktionen und Kriegsdrohungen sofort beenden

Friedens- statt Kriegspolitik im Irankonflikt

Der Irankonflikt spitzt sich mit der Verschärfung der Sanktionen, den Vorbereitungen Israels für Luftschläge, der verstärkten Präsenz von US-Kriegsschiffen in der Region und Gegendrohungen Irans zu

erschienen in: FF 2-3 / 2012
Krisen und Kriege
Clemens Ronnefeldt

Iran und die aktuelle Verschärfung der Konflikte im Nahen und Mittleren Osten

„Die Kriegsgefahr im Nahen und Mittleren Osten ist in den vergangenen Wochen dramatisch gewachsen.

erschienen in: FF 5 / 2010

Seiten

  • 1
  • 2
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

Andreas Buschmann

Die Abschaffung der in Deutschland lagernden Atombomben und die Abrüstung sind keine Illusion, sondern notwendige Schritte zur Schaffung eines auf Vertrauen basierenden Friedens. Hierzu brauchen wir das Netzwerk Friedenskooperative.

— Andreas Buschmann, Bonn

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
    • Spenden zu Anlässen
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum