Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt! " in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!
Antikriegskampagne Zagreb
von
Schwerpunkt
Ende Juli wurde in Zagreb der "Ausschuß der Antikriegskampagne" gegründet. Die Initiatoren waren die "Grüne Aktion Zagreb" (Zelena akcija Zagreb) und die "Gesellschaft zur Verbesserung der Lebensqualität" (Drustvo za unapredenje kvalitete zivota). Diesem Friedensnetz schlossen sich gleich zu Beginn ca. 40 Organisationen sowie einige hundert Einzelpersonen mit ihrer Unterschrift unter die Satzung der Antikriegskampagne an.
Ermutigt durch diesen Anklang und durch zahlreiche Kontakte zu Friedensorganisationen in allen Republiken und Provinzen haben wir uns entschlossen, einen "Ausschuß der Antikriegskampagne" zu schaffen. Der erste Schritt bestand in einem Treffen unter dem Titel "Tage für den Frieden " (Dani za mir), das am 23. und 24.08.1991 in Kumrovec stattfand.
Die Handlungsprinzipien der Antikriegskampagne lauten:
- Es werden nur gewaltlose Methoden anerkannt und unterstützt.
- Am Prozeß der Konfliktlösung wird teilgenommen, ohne jedoch Einzellösungen den Vorzug zu geben.
- Alle am Konflikt Beteiligten werden angesprochen und die Organisation bemüht sich um die Aufrechterhaltung des Kontaktes mit ihnen.
Die Interessen aller müssen berücksichtigt werden.
Die Mitglieder des Ausschusses der Antikriegskampagne können entweder Einzelpersonen oder Gruppen sein. Gruppenmitglieder können alle Organisationen werden, die die Satzung der AKK unterschreiben und die Leitsätze unserer Arbeit akzeptieren. Politische Vereinbarungen bilden eine Ausnahme. Nach Unterzeichnung der Satzung der AKK haben sie den Status von Sympathisanten. Weder eine Organisation noch eine Einzelperson kann stellvertretend für den Ausschuß sprechen, sondern lediglich als selbstständiger Teil desselben.
Bei dem Treffen in Kumrovec wurde viel über Friedensaktionen gesprochen, von denen einige bereits im Gange sind. Wir waren uns darüber einig, daß wir viel für den Frieden tun können, nicht nur mit öffentlichen Aktionen und Reisen unserer Aktivisten in Krisengebiete, sondern auch durch unmittelbaren Kontakt mit Freunden und Bekannten, die vom Krieg direkt betroffen sind.
Aus diesem Grund beabsichtigen wir eine breitgefächerte Anzahl an Aktionen durchzuführen: von symbolischen Aktionen zur Verbreitung der Friedensidee über den tatsächlichen Einsatz zur Verhinderung von Konfrontationen in den Krisengebieten bis hin zur Organisation von Lehrgängen zur Förderung der Friedensbildung.
Einige der Aktionen und Projekte, an denen wir bereits arbeiten sind:
Friedensbotschaften
Wir haben unsere Freunde im Ausland gebeten, uns beim Sammeln von Mitteln zur Verbreitung von Friedensbotschaften zu helfen, die an alle von bewaffneten Konflikten direkt Betroffenen gerichtet waren. Ähnliche Friedensbotschaften werden auch von den heimischen Prominenten erstellt. Diese Botschaften bestehen aus Video- oder Rundfunkaufzeichnungen oder auch aus schriftlichen Abhandlungen, die zur Publikation in den Medien bereitgestellt werden.
Friedenstor - Friedensmauer
Die Friedensbotschaften, die von beteiligten Organisationen und Bürgern gesammelt wurden (oder auf die im vorigen Punkt genannte Art und Weise zusammengetragen wurden) werden an einem Tor der Zagreber Altstadt ausgestellt (Tkalciceva 58).
Dieses Friedenstor soll dann zu einem Treffpunkt werden, wo dem Frieden gewidmete Aktionen stattfinden. Einige dieser Aktionen, wie z.B Meditation für den Frieden von Anhängern des Aus-schusses der AKK, haben bereits begonnen. Wir wünschen uns, daß es ähnliche "Friedenstore" oder "Friedensmauern" bald in allen Städten und Dörfern gibt, in denen man sich für den Frieden einsetzt.
Antikriegstelefon
Diese Aktion soll aus zwei Teilen bestehen: der Errichtung eines "lebendigen" Telefons und des An-schlusses eines automatischen Telefonanrufbeantworters. Unter der Nummer des Anrufbeantworters 041/98 67 (die wir mit dem Roten Kreuz in Kroatien teilen) werden allgemeine Informationen über die Möglichkeiten, sich Friedensbewegungen anzuschließen, geliefert. Am "lebendigen" Telefon arbeitet eine Gruppe Freiwilliger, deren Aufgabe es ist, vom Krieg Betroffene seelisch zu unterstützen. Wir haben an die Post die Bitte gerichtet, das "lebendige" Telefon mit der kostenlosen Einrichtung zweier Telefonanschlüsse sowie mit der leihweisen Bereitstellung einer Mini-Telefonzentrale zu unterstützen. Sobald wir diesen Telefonanschluß erhalten, werden wir versuchen, eine Verbindung zu Rundfunkstationen herzustellen. Ähnliche Telefonanschlüsse werden auch in anderen Städten, in denen Bedarf danach besteht, installiert.
Vermittelnde Gruppen für Gespräche
Einige internationale Organisationen, die auf Aufgaben der Vermittlung zur Lösung von Konflikten spezialisiert sind, haben uns mitgeteilt, daß ihre Mitarbeiter bereit wären, für Interessierte Workshops abzuhalten. Im September werden mehrere dieser Organisationen (International Fellowship of Reconciliation, International Foundation for Peace and Future Research, Bund für Soziale Verteidigung usw.) und ihre MitarbeiterInnen, die diese Workshops abhalten werden, nach Jugoslawien reisen.
Derzeit werden alle Personen zusammengerufen, die an diesem Projekt interessiert sind.
Frauengespräche
Am Gründungstag der Organisation "Frauen für den Frieden" entstand die Initiative, eine Gesprächsrunde zu schaffen, an der Frauen aus Serbien und Kroatien teilnehmen sollten. Frauen-gruppen und Grüne aus Kroatien haben einen schriftlich formulierten Vorschlag zu diesem Thema nach Serbien verschickt und warten noch auf eine Antwort.
Die Friedenszeitung
Die Medien boykottieren oder verfälschen sehr häufig Informationen über Friedensansätze und Friedensinitiativen. Wir haben uns entschieden, eine eigene Zeitschrift (ARKzin) herauszugeben, um dadurch die Arbeit der AKK voranzutreiben und zu dokumentieren.
Dieses Medium wird hauptsächlich drei Funktionen erfüllen:
- Verbreitung von Informationen über Friedenseinsätze in allen Republiken,
- Verknüpfung und Koordination dieser Friedenseinsätze,
- Schaffung eines Netzes von Friedensorganisationen, das sich über alle Republiken erstreckt.
Im Augenblick werden eine Hauptgeschäftsstelle des "ARKzin" sowie selbständige Zweigstellen in allen Republiken eingerichtet unter Mitwirkung der aktivsten Friedensorganisationen.
Geplant ist auch eine Übersetzung ins Englische. Die slowenische Organisation "Bewegung für Frieden und Gewaltlosigkeit", die ebenfalls die englischsprachige Zeitschrift "Intruder" herausgibt, hat sich bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Es waren auch noch andere, ähnliche autonome Publikationen erwünscht.
Analyse der Kriegspropaganda
Man wird eine Auswahl besonders krasser Beispiele von Kriegspropaganda aus dem serbischen, kroatischen und slowenischen Fernsehen treffen. Anhand einer vergleichenden Analyse der Kriegspropaganda wird an der gemeinsamen Konferenz der Mitglieder der Friedensbewegung aus Kroatien, Serbien und Slowenien auf Methoden der Manipulation von Menschen eingegangen. Für dieses Projekt ist die Bildung einer Gruppe von Fachleuten erforderlich, die die Analyse dieser Methoden und Techniken der Kriegspropaganda durchführen.
Ein Schreiben mit genaueren Vorschlägen zur Koordination dieser Aktionen wird demnächst an Mitglieder der Friedensbewegungen in Belgrad, Ljubljana und Zagreb gerichtet.
Anmerkung der Redaktion:
Nicht alle oben dargestellten Projekte sind in der geplanten Form verwirklicht worden; dafür sind neue hinzugekommen. Die Aktion an dem Friedenstor wurde im Winter aufgegeben und durch ein wöchentliches Konzert in einer Kirche ersetzt. Die Zeitschrift "ARKzin" wird bislang nicht ins Englische, dafür aber ins Deutsche übersetzt.
Ausgabe
Rubrik
Schwerpunkt