6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Atommüll-Deponie Ahaus
Bisher realisiert sind:
- der Bau einer Lagerhalle für abgebrannte Brennelemente (für insgesamt 1.500t radioaktives
Schwermetall)
- die Einlagerung von 305 Behältern von Typ "Castor THTR/AVR" mit dem gesamten Inventar des
stillgelegten Thorium-Hochtemperatur-Reaktors Hamm-Uentrop
Außerdem genehmigt sind:
- die Einlagerung von abgebrannten Brennelementen aus Leichtwasser-Reaktoren in derselben Lagerhalle
in Behältern der Typen "Castor" Ia, Ic und IIa (Die Klage gegen diese Genehmigung wurde am
30.10.96 vom OVG Münster abgewiesen, eine Revision dagegen nicht zugelassen; über die
Nichtzulassungsbeschwerde ist noch nicht entschieden)
- die Lagerung von Leichtwasserreaktor-Brennelementen in Behältern
der Typenreihe "Castor V" in der bestehenden Lagerhalle, damit verbunden die Erhöhung der
Lagerkapazität von 1.500t auf 3.960t,
- der Bau einer weiteren Lagerhalle von fast 3facher Größe wie die bestehende zur Lagerung und
Konditionierung sogenannter "schwach- und mittelradioaktiver Abfälle" (mit dem Bau ist noch
nicht begonnen),
- die Lagerung und Konditionierung "schwach- und mittelradioaktiver" Abfälle, vor allem aus der
Wiederaufarbeitung in Frankreich und England, in dieser Halle.
Weiterhin beantragt sind:
- die Lagerung von Brennelementen aus Forschungsreaktoren, z.B. aus dem ehem. DDR
Forschungszentrum Rossendorf/Sachsen, in der existierenden Halle,
- die Lagerung hochangereicherter waffenfähiger Brennelemente, wie sie in dem in Bau befindlichen
Reaktor FRM II in Garching bei München verwendet werden sollen,
- die Lagerung "kernbrennstoffhaltiger Abfälle und sonstiger radioaktiver Stoffe" in der bestehenden
Lagerhalle.
Weiterhin geplant sind nach öffentlich gewordenen Ankündigungen:
- die Lagerung von Brennelementen auch in der neugenehmigten Halle für schwach- und mittelaktive
Abfälle (Antrag von Betreiberfirma BZA im Juli 96 angekündigt),
- eventuell die Lagerung der ungebrauchten Plutonium-Brennelemente, die für den Schnellen
Brüter in Kalkar bestimmt waren und zur Zeit in Hanau bzw. in Schottland lagern (Antragstellung
von der "Schneller Brüter-Kraftwerksgesellschaft" und vom Bundesumweltministerium im August
96 angekündigt),
- Langfristig die Errichtung einer 3. Lagerhalle für Brennelemente (von der GNS im Juli 1993
angekündigt).