6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
BRD ohne Armee: Aktionen verschiedener Initiativen:
vonDiese vorläufige (und sicher unvollständige) Liste stattfindener und vorgeschlagener Aktionen zur Entmilitarisierung wurde zusammengestellt von der AG BoA im Bund für Soziale Verteidigung, c/o Uli Stadtmann und Christine Schweitzer, Scharnhorststr. 6,5000 Köln 60, Tel. 0221-765842. Zur weiteren Überarbeitung und Aktualisierung sendet bitte die Termine Eurer entsprechenden Unternehmungen (auch) an die genannte Anschrift.
Seit 4.2.90: Unterschriften zum BoA-Aufruf von: Bund für Soziale Verteidigung (BSV), Friedensplatz 1a, 4951 Minde
Seit 53.90: Anzeige und Petition an den Bundestag zur Abschaffung der Bundeswehr von: Komitee für Grundrechte und Demokratie, An der Gasse 1, 6121 Sensbachtal
Seit März z.B, in Marburg, Köln, …: BoA-Plena für Kasernen zu Wohnungen, militärfreie Gemeinden, Wehrpflichtigenarbeit, Aktionen zu "Unser Heer" und Öffentlichen Gelöbnissen. Z.Zt. in Gelsenkirchen: BoA-Ausstellung von: Aktion gegen Krieg, Dietmar Clermont, Von-der-Recke-Str, 9, 4650 Gelsenkirchen
Seit März 90: Unterschriftensammlung an Stoltenberg zur Auflösung der Armee und Abzug fremder Truppen von: DFG-VK, PF 2046, 7500 Karlsruhe
Seit März: "Friedenserklärung 2000" zu Entmilitarisierung, Truppenabzug, Selbstbestimmung vom: Friedenskomitee 2000, PF 50, 8126 Hohenpeißenberg
Schon länger: Appell der 89 zur Entmilitarisierung der DDR, Kontakt: Johannes Schönherr, Mollenseestr. 23, Berlin 1162, DDR
Im März 90: Lindener Erklärung von Friedensgruppen aus der BRD und der DDR zur Entmilitarisierung, Kontakt: AG deutsch-deutsche Zusammenarbeit von unten im Netzwerk Friedenskooperative
Flugblätter, Infomaterial, Briefmarken, Plakate u.Ä. zu BoA, Militärsteuerverweigerung, Entmilitarisierung gibt es bei:
Friedensteuerini, PF 200807, 5300 Bonn;
DFG-VK, Boeckhstr. 37, 7500 Karlsruhe;
Graswurzelwerkstatt, Scharhorststr. 6, 5000 Köln 60;
Komitee für Grundrechte und Demokratie, An der Gasse 1, 6121 Sensbachtal;
AG Entmilitarisierung - BoA im Netzwerk Friedenskooperative, Römerstr. 88, 5300 Bonn 1;
Bund für Soziale Verteidigung (BSV), Friedensplatz 1a, 4950 Minden;
Ohne Rüstung Leben, Furtbachstr.10, 7000.Stuttgart 1;
Die Grünen, Colmantstr. 36, 5300 Bonn 1
Im Herbst '90: eine Entzäunungs-aktion am EUCOM nach einem Aufruf "EUCOMunity" zur gewaltfreien Abrüstung des EUCOM "Army go home", Kontakt: Leonie Glahn, Schubertstr. 2, 6300 Gießen
Am 8./9. April '90: Aktionen in Großengstingen unter dem Motto ''Entwaffnen wir Deutschland", Kontakt: Friedensbüro Tübingen, Neckarhalde 8, 7400 Tübingen
Zu Ostern '90: jede Menge Ostermärsche unter Einbeziehung der Themen BoA, Ohne Rüstung Leben, Entmilitarisierung, Es geht auch ohne Armee (s.a. Übersicht)
Am 11.-13. Mai '90: Tagung Ökologie und Frieden durch Entmilitarisierung von: Institut für Psychologie und Friedensforschung, Frundsbergstr. 24-26, 8000 München 19
Vom 2.8.-1.9.'90: Eurotour 90 zu: Alle Kriegsdienste verweigern, von: KDV-Beratungsstelle, .Alt-Haarener Str. 133, 5100 Aachen
Am 1. September '90: Dezentraler Aktionstag zu BoA
Im Herbst. '90: Kongreß zu BoA, Anmeldung bei: "BRD ohne Armee", Vogelsbergstr. 17, 6000 Frankfurt 1
Vom 19.-21.10.'90: Schifffahrt Cuxhaven-Prag zur Helsinki-Bürgerversammlung für BoA und ein Europa ohne Armeen; Kontakt: BSV (s.o.)
Weitere Aktionen in Planung oder vorgeschlagen:
Herbst '90 Großdemo in Berlin zur KSZE-Konferenz mit der Forderung nach Entmilitarisierung Deutschlands und Europas von: Die Grünen, Colmantstr. 36, 5300 Bonn 1 und Grüne Partei, DDR.
Frühjahr '91: Konzert auf dem Truppenübungsplatz Münsingen, Kontakt: Lebenslaute, c/ o Barbara Rodi, Eberhardtstr. 13, 7400 Tübingen
Frühjahr '91: Kongreß zur Entmilitarisierung von der: IPPNW, Bahnhofstr. 24, 6501 Heidesheim
5. - 9.6.'91: Aktionen beim Evangelischen Kirchentag zum Grundrecht auf Militärsteuerverweigerung und BoA, Kontakt: AG BoA im BSV
Aktionen für Militärfreie Zonen und regionale Konversion schlägt Olaf Achilles von der Arbeits- und Forschungsstelle "Militär, Ökologie und Planung (MÖP) vor:
- Die Kommunen in der Bundesrepublik müssen ihre Friedensbeschlüsse der letzten Jahre um Maßnahmen für eine ökologische Sicherheit erweitern und sich zur militärfreien Zone erklären.
- Städte und Gemeinden, in denen es zivilisatorische Bomben wie Chemiewerke und Atomanlagen etc. gibt, müssen schon heute auf eine militärische Verteidigung verzichten und sich zur offenen Stadt bzw. Region erklären.
- Es könnten ebenfalls ökologische Sicherheitszonen eingerichtet werden, die für jegliches Militär Tabu sind und als Naturschutzgebiete erklärt werden. Hier sind vor allem die geplanten, grenzüberschreitenden Naturparks zu nennen.
- Gemeinden, Initiativen und andere politische Gruppierungen können sich den Inhalten des "Appells der 89" anschließen.
- Die Gemeinden beginnen mit Schritten für eine regionale Konversion, dem zivilen Umbau ihrer Region. Dabei sind besonders Maßnahmen zu treffen, die die wirtschaftlichen Abhängigkeiten vom "Faktor Militär" beseitigen. ...