
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Aktivitäten zu 70 Jahren Hiroshima und Nagasaki
Die Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki jähren sich am 6. und 9. August 2015 zum 70. Mal. Diese Jahrestage mahnen, alles uns Mögliche zu tun, damit sich diese Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht wiederholen. Um der Opfer von Atomwaffen zu gedenken, aber auch um sich aktiv für eine atomwaffenfreie Zukunft einzusetzen und das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen, wird es deswegen bundesweit vielfältige und kreative Aktionen und Veranstaltungen geben.
Atomwaffen sind kein alter Hut, sondern eine auch weiterhin aktuelle Bedrohung für die Menschheit. Denn noch immer gibt es mehr als 16.000 Atomwaffen auf unserem Planeten mit einer Zerstörungsgewalt, die 900.000 Mal so groß ist wie die der Hiroshima-Bombe. Davon lagern noch rund 20 US-Atomsprengköpfe in Deutschland auf dem Fliegerhorst Büchel in Rheinland-Pfalz.
Entgegen vergangener Ankündigungen aus der Bundesregierung sollen diese nicht abgezogen werden. Stattdessen ist ihre qualitative Aufrüstung vorgesehen, wodurch die Bereitschaft zum Einsatz drastisch erhöht wird. Alle offiziellen Atomwaffenstaaten „modernisieren“ ihr Arsenal, genauso wie Israel, Indien, Pakistan und Nord-Korea. So sind neue, effizientere, zielgenauere Sprengköpfe, neue Trägersysteme, Flugzeuge und U-Boote geplant. Die Proliferationsgefahr steigt. Weitere Regionalmächte könnten bald „die Bombe" anstreben und ein neues nukleares Wettrüsten anheizen.
Welche Zerstörungskraft Atomwaffen besitzen, wurde in Hiroshima und Nagasaki deutlich: Unsägliches Leid, mehr als 100.000 Tote, Folgeschäden für Generationen. Daran gedenken wir dieses Jahr zum 70. Mal. Aber: Gedenken reicht nicht! Wir brauchen eine atomwaffenfreie Welt!
Atomwaffen bedrohen weiterhin unser aller Existenz
Der Krieg in der Ukraine und die wieder aufgelebten Spannungen zwischen Russland und der NATO machen deutlich, dass die Gefahr eines Atomkrieges nicht gebannt und unsere Zivilisation immer noch bedroht ist.
Atomwaffen gehören keineswegs der Vergangenheit an. Dies macht auch der Konflikt in der Ukraine deutlich. Ein neuer Kalter Krieg zwischen Russland und NATO zeichnet sich ab, eben jenen Staaten, die mehr als 90% der weltweit existenten Atomwaffen ihr Eigen nennen, wovon viele in ständiger Alarmbereitschaft sind. Nicht umsonst wurde die Doomsday-Clock des Bulletin of Atomic Scientists, die die Gefahr eines Atomkrieges anzeigt, auf drei Minuten vor Zwölf gestellt. Einen Stand, den es zuletzt auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs 1984 gab.
Es wird endlich Zeit, dass die Menschheit reagiert und diesen Wahnsinn beendet! Es ist dringend notwendig, dass wir uns aktiv für eine Welt ohne Atomwaffen engagieren.
Forderungen nach einer Welt ohne Atomwaffen aktiv und kreativ unterstreichen
Massenvernichtungswaffen gehören geächtet und abgeschafft. Wir müssen aus unserer Geschichte lernen und jetzt handeln. Hiroshima und Nagasaki mahnen, dass wir mit Atomwaffen unsere Existenz aufs Spiel setzen. Angesichts der Tausende Atomwaffen auf unserem Planeten, ihrer Modernisierung und der vielen Konflikte weltweit muss die Forderung nach Verbot und Vernichtung aller Atomwaffen dringend umgesetzt werden.
Ein erster Schritt dahin kann der Abzug aller US-amerikanischen Atomwaffen aus europäischen Stützpunkten sein, sowie der Stopp aller Modernisierungspläne.
Einen Hoffnungsschimmer stellt die „Austrian Pledge“ von 2014 dar, in der Österreich alle Staaten aufrief, sich für das Verbot und Abschaffung aller Atomwaffen einzusetzen. Er ist von weit über 100 Staaten unterzeichnet worden. Aber gleichzeitig legt sich auf die Debatte um die Abschaffung der Atomwaffen große Ernüchterung. Die NPT-Verhandlungen in New York sind ergebnislos beendet worden. Gerade deswegen muss die Zivilgesellschaft in Deutschland, aber auch weltweit, den Druck auf PolitikerInnen erhöhen, damit diese sich ernsthaft und verantwortlich für einen internationalen Prozess der Abrüstung einsetzen.
Aktivitäten
Mit vielfältigen Aktionen und Bildungsangeboten soll gemahnt, aufgeklärt und so der Druck für ein weltweites Verbot von Atomwaffen erhöht werden.
Bundesweit wird es drei zentrale Aktionsformen geben mit einer Großplakataktion, der Nacht der 70.000 Kerzen und einer Fastenkampagne.
Weitere Aktionen im Vorfeld sind:
Darüber hinaus organisieren lokale Bündnisse und Gruppen in vielen Städten weitere Aktionen und Mahnwachen. Diese und alle weiteren Termine sind auf der neu eingerichteten Webseite www.hiroshima-nagasaki.info zu finden. Hier gibt es neben Hintergrundinformationen auch eine gute Übersicht zu verschiedenen Bildungsangeboten.