6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Netzwerk Friedenskooperative wird fünf
vonNun hätten wir es fast selbst vergessen: Das Netzwerk Friedenskooperative wird (erst) 5 Jahre alt. Am 17. Dezember 1989 hoben etwa 40 Gruppen und Organisationen der Friedensbewegung die Friedenskooperative als lockeres Koordinierungs-Netzwerk aus der Taufe. Der bis dahin tätige Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung (für böse Zungen "ZK der FB") hatte sich überlebt, es sollten aber Serviceleistungen für Information und Kooperation von bundesweiten Organisationen wie lokalen Gruppen weiter ermöglicht und - frei vom Beschluss- und Konsenszwang des KA - verbessert werden.
Die Friedenskooperative ist inzwischen weit über den Kreis von Friedensgruppen hinaus bei politischen aktiven Menschen bekannt und vor allem als Möglichkeit für die Koordinierung gemeinsamer Vorhaben verschiedener Gruppen als Dachverband genutzt worden. Wie die verschiedenen in der Römerstraße als Kontaktadresse angesiedelten Aktivitäten spiegelt gerade auch das FriedensForum mit den Berichten aus Initiativen und den eigenen redaktionellen Schwerpunktthemen die breite Themenvielfalt wider, mit der sich Friedens-, Bürgerrechts- und Menschenrechtsgruppen in der Bundesrepublik befassen.
Die eigentliche Aufgabe der Friedenskooperative sind Informationsvernetzung und -service zu all diesen Aktivitäten. Die vielen Aktionen und Veranstaltungen, die im Bonner Büro organisiert oder koordiniert wurden, gehen eigentlich weit über das hinaus, was wir uns bei der Gründung vorgestellt haben. Im Unterschied zum KA ist das Netzwerk selbst kein Träger von Aktionen, kein Entscheidungsgremium zu Aktivitäten, kein legitimiertes Sprachrohr für seine etwa 150 Mitgliedsgruppen oder die vielen weiteren, mit denen eine enge Zusammenarbeit betrieben wird. Großdemos, Aktionen, Kampagnen, Broschüren etc. werden - da sind unsere Strukturen unscharf - immer von (wechselnden) Trägerkreisen aus Gruppen verantwortet, die nach der Satzung der Friedenskooperative als politisch (und finanziell) eigenverantwortliche AGs handeln. Auch das FriedensForum mit der eigenständigen Redaktion (die eine ungeheuer gute ehrenamtliche Arbeit macht; sagt ja im FriedensForum sonst keineR, Mani) ist eine solche AG.
Nach fünf Jahren sollten sich diejenigen, die sich der Friedenskooperative verbunden fühlen, bei einem Beratungstreffen, zu dem wir Anfang nächsten Jahres einladen wollen, mal Gedanken darüber machen, wie sich das Projekt bewährt hat und wie Strukturen verbessert werden müssen. Eins der kleineren Probleme ist, daß das Netzwerk Friedenskooperative nach außen kein klares Image (neudeutsch: "corporate identity") hat. Als Aktionsadresse sind wir "Trägerkreis Aktion Asylrecht" oder Trägerkreis "Kurdistan: Schweigen tötet - Frieden jetzt!", manchmal auch "Initiative zur Bewahrung der SPD vor verhängnisvollen Irrtümern" usw., Die Presse nimmt uns diffus als Zentrale der Friedensbewegung wahr (was wir ja auch wieder nicht wollen). Die übrigen Probleme teilen wir mit den meisten Initiativen und Organisationen: Immer noch zu westlastig, immer zu wenig Geld, Förderer und Abos, chronisch zu viel Arbeit für die Aktiven und zu wenig Menschen, die Initiativarbeit mit Kraft und Lust betreiben.
Durch die vielen Aktionen haben wir die Pflege dessen, was Friedenskooperative eigentlich ist und will, vernachlässigt. Wer fühlt sich uns eigentlich nah und zugehörig? Die ursprünglichen Mitgliedsgruppen werden jetzt durch die Rechnung über zugesagte Jahresbeiträge und den Tätigkeitsbericht der letzten zwei Jahre erinnert. Weitere Verbesserungen unseres Services für Initiativen beginnen wir auch ohne Beratung: So werden jetzt regelmäßig Infos über Pläne und Termine auch in den gängigen Mailboxen abrufbar sein (meist im Brett cl/frieden/aktionen) und wir richten für diese Legislaturperiode einen "Bewegungs-Infodienst" für die Abgeordneten ein, mit kurzen Überblicken, was Initiativen bewegt und der Möglichkeit für Initiativen, Briefe, Appelle o.ä. an die Abgeordneten als Beilage dieses Infodienstes zu liefern. Wir hätten gern auch Eure Ideen zu wünschenswerten Serviceleistungen.