6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Rüstungsforschung in der Informatik
vonDie Computerentwicklung wurde maßgeblich durch das US-Verteidigungsministerium finanziert. Mit Heranwachsen eines dynamischen zivilen Markts schien dies der Vergangenheit anzugehören. Für die Entwicklung der Technologien für „Information Warfare“ ist jedoch heute wieder eine verstärkte Einflußnahme auf die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie zu beobachten.
Militärische Interessen bestimmten lange Zeit Forschung und . Entwicklung (FuE) im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Nicht allein das US Department of Defense (DoD) beeinflußte die Richtung. Auch in der Bundesrepublik ging es im ersten DY-Programm der Bundesregierung in den 60er Jahren um die Entwicklung von Computern für die Luftraumüberwachung und andere militärische Kommando- und Kontrollaufgaben.
Der politische Umbruch Ende der 80er Jahre führte für westliche Militärs zwar zu einem Gewinn an militärpolitischer Stabilität zwischen den ehemaligen Machtblöcken, gleichzeitig aber zu Verlusten in den Wehretats. Militärische Computersysteme werden jedoch für so bedeutsam gehalten, daß die entsprechenden Etatposten die Kürzungen weitgehend unbeschadet überstanden haben. Bei den europäischen Armeen fiel allein bei computergestützten Führungssystemen bis 1996 eine jährliche Beschaffung in Höhe von 6,2 Mrd. Dollar, in den USA von etwa 10 Mrd. an. Bei FuE sieht es ähnlich aus. Weil das Militär jedoch nicht mehr unbekümmert so viel Geld in eigene Forschungsprogramme stecken kann, heißt in den USA wie in der Bundesrepublik das Ziel bei militärisch relevanter Forschung heute dual-use-Forschung.
Ziel: dual-use
Der Begriff dual-use bezeichnet Forschungsarbeiten und Produkte, die gleichermaßen militärisch wie zivil nutzbar sind. Der vielfach ungenaue Gebrauch des Begriffs vernachlässigt die wichtigste Unterscheidung, nämlich die zwi¬schen Produkt und Forschung. Ein ziviles Produkt etwa kann sich nachträglich als militärisch nutzbar herausstellen und wird zum dual-use Produkt. Dual-use-Forschung und Entwicklung bedeutet aber, von vornherein militärische Nutzbarkeit zu berücksichtigen. Sie wird daher auch im Rahmen internationaler Rüstungskontroll-Regimes als „militärisch relevante Forschung“ bezeichnet und unter die Kategorie Militärforschung gezählt.
Es stimmt nun keineswegs, daß die Forschungsergebnisse der Informatik allesamt ein Fall für dual-use sind. Dennoch gibt es für dual-use deutliche Beispiele. Ein aus Sicht von Militärs erfolgreiches dual-use Projekt ist das Satelliten-Navigationssystem GPS. Das ursprünglich zur Steuerung von Interkontinentalraketen entwickelte System erhielt eine zivile und eine. militärische Frequenz, mit deren Hilfe heute Hobbysegler ebenso navigieren wie Besitzer von KfZ-Nobelmarken. Von der zivilen Nutzung versprachen sich die Militärs schnellere und bessere FuE-Ergebnisse und vor allem wesentlich niedrigere Gerätepreise durch Massenfertigung. So sanken die Kosten eines Empfängers von 10.000 Dollar im Jahr 1984 auf heute deutlich unter 1.000 Dollar.
FuE in den USA
Ein militärisches FuE-Programm hat das DoD schon Ende 1994 vorgestellt. In der Defense Science and Technology Strategy benannte Anita K. Jones, Direktorin für Verteidigungsforschung und -entwicklung des DoD, ausgehend von militärischen. Bedürfnissen die generellen Forschungsziele auf verschiedenen Technologie-Gebieten. 75% der Gesamtausgaben werden als dual-use-Forschung klassifiziert. Damit legte das DoD ein schlüssiges Vorgehen für das an seinen Zielen ausgerichtete Management von FuE vor.
Im gleichzeitig erschienenen Defense Science arid Technology Plan der konkreten militärischen FuE-Projekte bis zum Jahr 2005 werden 19 Technologie-Gebiete benannt, von denen 12 zur Informatik gehören. Allein bis 19,99 werden in diesen Gebieten·14,5 Milliarden Dollar ausgegeben.
Als wichtigstes Ziel auf dem Gebiet „Computing and Software“, verfolgt das DoD weiterhin, über die besten und robustesten Computersysteme zu verfügen. Die Entwicklung neuer Computerarchitekturen ist am Schlachtfeld als Einsatzgebiet orientiert. Im DoD fällt heute täglich die enorme Datenmasse von mehreren Terabytes an, die bis 2005 auf 0;5 Petabytes pro Tag ansteigen soll. Deren Verarbeitung verlangt nach global verteilten, massiv. parallelen Systemen. Angestrebt werden bis Ende dieses Jahres Komponenten,, die mit mehreren Billionen Operationen pro Sekunde arbeiten. Bis 2005 soll dies nochmals um den Faktor 1000 gesteigert werden. Benötigt wird ferner ein weltweit verfügbares Multimedia-Netzwerk mit einem Datendurchsatz von 155-655 Megabytes pro Sekunde. Trotz der enormen Kosten erhielten die Telekommunikationskonzerne AT&T, GIB und Time/Warner einen Auftrag über S Mrd. Dollar.
Noch gibt es einige Schwierigkeiten. Als Flaschenhals erweist sich die Verschlüsselung, da die existierenden Verfahren für die geplanten Geschwindigkeiten zu langsam sind. Die Ausrüstung jedes Soldatenmit leistungsfähigen PCs und dessen Anbindung an Führungsstellen führt zu Problemen bei der Kooperation von Millionen heterogener Computer in einem Netz. Möglich werden soll dies durch die Konvergenz militärischer und ziviler Systeme in einer sogenannten „Single System· Software Technology“. Compiler, Betriebssysteme; Entwicklungsumgebungen und Runtime-Bibliotheken sollen darin zu einem monolithischen System für die unterschiedlichsten zivilen und militärischen Computer zusammengeführt werden. Damit sollen die je nach Einsatzgebiet und Konfliktform wechselnden Softwarekomponenten schneller anpaßbar sein. Vor allem soll die schnelle Anpassung ziviler Software ermöglicht werden.
Bei der Hardware wird verstärkt auf elektro-optische Komponenten und Verbindungen zurückgegriffen werden. Der Grund ist nicht nur ihre höhere Geschwindigkeit, sondern vor allem ihre Unempfindlichkeit gegen Störungen. Schon für dieses Jahr werden 10 Gigahertz-Prozessoren und optische Disks mit 4 Gigabyte Kapazität angepeilt. Das Chip-Design wird vorangetrieben, um härtester Mikrowellenbestrahlung standzuhalten .. Bei den Materialien wird neben Gallium-Arsenid vor allem auf Sillzium-Germanium und Silizium-Kohlenstoff gesetzt
Auch an intelligenten Systemen besteht weiterhin Interesse. Die Fusion der enormen Datenmengen bei der Lenkung von Schlachten per Computer macht nach Ansicht des DoD wissensbasierte Techniken notwendig. In militärischen „Problemlösungs-Umgebungen“ sollen künstliche und menschliche Entscheider in Kommandozentralen bruchlos miteinander arbeiten. Bis 2005 sollen die künstlichen Systeme sogar über „Selbst-Bewußtsein“ verfügen, um den bei weltweiten Operationen wechselnden·„lokalen und globalen Kontext“ zu verstehen.
Information Warfare
Die heute schon hohe Abhängigkeit der Militärs in den NATO-Staaten von Computersystemen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Entsprechend steigt die Betonung der IT-Sicherheit. Deshalb verfolgt das DoD mit der Multi-Level Information Systems Security Initiative (MISSI) die Definition einer neuen IT-Sicherheitsarchitektur. Durch MISSI soll das zivilen Nutzern offene Internet weiterhin für die sichere militärische Datenübertragung genutzt werden. Auch dies ist ein Beispiel für die für Militärs kostensenkende Nutzung ziviler Ressourcen.
Weit wichtiger als die Sicherung von Daten ist dem DoD derzeit aber die offensive Nutzung von Sicherheitslücken in Datennetzen. Alle Teilstreitkräfte der USA betreiben gemeinsam das Joint Electronic Warfare Center. Dort wird die „Constant Web“- Datenbank gepflegt, die Fakten über Computersysteme in aller Welt enthält und über 67 Länder verteilt arbeitet. Sie soll im Krisenfall Möglichkeiten zur Manipulation, vor allem aber zur Zerstörung von Informations- und Kommunikationssystemen eines Gegners führen.
Militärinformatik in der Bundesrepublik
Unkonkret und im Volumen unbedeutend nehmen sihc im Vergleich die von der Bundesregierung ausgewiesenen FuE-Arbeiten für militärische Informationstechnik in Deutschland aus. Während lange Zeit nur vage Angaben über die FuE-Ausgaben gemacht werden konnten, führten mehrere Anfragen des bündnisgrünen Forschungspolitikers Manuel Kiper nun zu offiziellen Zahlen. Nach Auskunft der Bundesregierung wandte das BMVg für Projekte in der Informationsübertragung und -verarbeitung von 1990 bis 92 pro Jahr 52 Mill. DM, bis 1995 dann 56 Mill. DM auf - im Vergleich: Die Gesamtaufwendungen für zivile FuE betrugen 1990 735 Mio DM, 1992 960 Mio DM. Dabei ging es nach Aussagen der Bundesregierung um Vorhaben als „add-on“ ziviler Technik oder um die Erforscbung solcher Technik, für die es kein ziviles Pendant gibt.
Die Vorhaben der Bundeswehr konzentrierten sich auf den Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur sowohl als flächendeckendes Führungssystem als auch bei der Integration von Systemen in „Gefechtsfahrzeuge“ Priorität in der geheimen F&T-Leitlinie des BMVg ha¬ben für die nächsten Jahre, Techniken zur „operativen und strategischen Aufklärung“, zur „Anpassung der Führungsfähigkeit an .die neuen Rahmenbedingungen“ - also out-of-area-Einsätze - und die Weiterentwicklung „intelligen¬ter“ Munition. Die Bundeswehr forscht also daran, ihre Informationstechnik an die Bedingungen weltweiter Einsätze anzupassen.
Bei alledem wird die Bundesregierung nicht müde zu betonen, welchen Gewinn militärische FuE für zivile Anwender hat. Besonders das vom BMVg entwickelte „Vorgehensmodell“ einer Softwareentwicklung wird auch von anderen Ministerien genutzt. Im Bereich Beschaffung hält die Bundesregierung Erfahrungen aus dem Cooperative Technology Project für zivil nützlich. Jede Aussage über die militärische Verwendung ziviler FuE wird jedoch sorgsam vermieden. Erklärt wird lediglich: „Eine Aussage zur „dual-use“-Fähigkeit ist nur möglich anhand konkreter Anwendungen“. Auf die will die Bundesregierung von sich aus wohl nicht eingehen. Anlaß wiederum für Kiper, erneut nachzufragen.
Auch zu Information Warfare ist der Bundesregierung wenig zu entlocken. Die Beteiligung von Bundeswehrsoldaten an Veranstaltungen zu Information Warfare sind für sie nur ein Element, um den Kenntnisstand der Bundeswehr zu heben. Weil der Nutzen dieser neuen Doktrin gänzlich unklar sei, hat die Bundesregierung 1996 erst einmal eine mit einer Million Mark dotierte Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse sie abwarten wolle.
Wenn nun auch in der Bundesrepublik mehr Daten über militärische FuE in der Informationstechnik vorliegen, so zeigt der Vergleich mit den USA, daß hier noch viel zu tun bleibt, um bei Vorhaben der Bundeswehr mehr Transparenz herzustellen. Hier wie dort wird aber die wachsende Rolle der Informationstechnik für das Militär ebenso wie ihr Bemühen, auf die technologische Entwicklung einzuwirken, deutlich.