6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Standards:
Vergleich Europa/Deutschland und USA
von
Standard |
Europa, teilweise |
USA |
Auto-Blinker, hinten |
Orange ist Vorschrift. |
Rot ist Vorschrift. |
Vorsorgeprinzip |
In der EU spielt Vorsorge-Prinzip in der Gesundheits- und Umweltpolitik eine wichtige Rolle. Basiert u.a. auf Dokumenten der Weltumweltkonferenz 1992 in Rio. Wer allerdings die lange Liste der Lebensmittel-Skandale der letzten Jahre betrachtet, weiß, dass auch hier Papier geduldig ist. |
Die USA haben diese Rio-Dokumente nicht ratifiziert. Zur wirtschaftsfreundlichen Politik gehört oft: Erst muss der Beweis her, dass etwas schädlich ist, dann tut sich was. |
Hygiene für Lebensmittel |
Um Massentierhaltung und Megaschlachtung samt Export-Konzept durchhalten zu können, hat die EU die Behandlung von Schlachtkörpern mit künstlicher Milchsäure zugelassen. Ein Wunsch der USA erfüllt – vor dem TTIP. |
Die Angst vor Keimen ist in den USA groß: Rohmilchkäse sind nicht erlaubt, die in Europa mögliche hohe Zahl von Keimen auf Fleisch schreckt die Menschen. |
Banken-Regulierung |
Seit der Bankenkrise haben USA und EU etliche Maßnahmen beschlossen, um Banken (etwas) mehr zu kontrollieren. |
In den USA sind in mehreren Disziplinen die strengeren Maßnahmen gewählt worden. Der Amerikanische Bankenverband hofft auf das TTIP und die Möglichkeit, die schwächeren EU-Standards beanspruchen zu können. |
Verbraucherschutz durch Info |
Kennzeichnung ist in der EU ein großes Thema. Auch hier wehrt sich eine starke Lobby z.B. gegen die sog. Lebensmittel-Ampel, die Fett- und Zuckergehalt sichtbarer machen sollte. |
Starke Lobbyisten haben Kennzeichnung in wichtigen Bereichen verhindert. |
Verbraucherschutz durch Klagerecht |
Wenn allerdings ein Mensch durch ein Produkt oder das Handeln eines Unternehmens zu Schaden kommt, |
... gibt es in den USA weitreichende Klagemöglichkeiten und hohe Schadensersatz-Urteile. Darauf möchten viele US-AmerikanerInnen auch nicht verzichten. |
Aufgabe der Landwirtschaft |
Explizites Ziel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik: gute Lebensmittel, ländliche Entwicklung, Arten- & Naturschutz. In der Praxis allerdings: Massiver Druck auf Preise, um Weltmarkt erobern zu können. |
Die Landwirtschaft produziert so viel, dass die Farmer ein Auskommen haben. Noch stärker als in Europa ist die Landwirtschaft industrialisiert, Gentechnik spielt eine wichtige Rolle, die billigst-mögliche Produktion dominiert noch stärker. |
Gentechnik, incl. Kennzeichnung |
Gentechnik ist nicht erwünscht, in Futtertrögen aber fast flächendeckend im Einsatz. In Europa gilt das Biosafety-Protokoll, gentechnisch veränderte Lebensmittel und Zutaten müssen gekennzeichnet sein. Ausgenommen sind aber tierische Produkte, wenn Milch, Käse, Ei oder Fleisch-Lieferanten gentechnisch verändertes Futter fraßen. |
Gentechnik wurde lange als unbedenklich angesehen und ist sehr verbreitet, inzwischen stoppte die Regierung aber die Zulassung eines Gentec-Weizens. Die USA hat das Biosafety-Protokoll nicht unterzeichnet. Es ist bekannt, dass Lobbyisten aus den USA diese Kennzeichnungspflicht als Diskriminierung und Nachteil für ihre Produkte ansehen, die gentechnisch veränderte Zutaten enthalten. |
ILO-Kernarbeitsnormen |
Die Internationale Arbeitsorganisation ILO hat Normen zusammengestellt, u.a. zur gewerkschaftlichen Organisierung, Kinderarbeit usw. |
Die USA hat lediglich 2 von 8 der Kernarbeitsnormen ratifiziert. |
Fracking |
In Deutschland gibt es einen langen Absatz im Koalitionsvertrag, wankelmütiger Tenor: „Nein, aber ...“ Es gibt viel Widerstand, und es bleibt spannend, wie es weitergeht.. |
Energie-Strategie der USA: Billige Energie, eigene Gasgewinnung. Widerstand wächst. Bislang starke Beschränkungen für Export dieses Gases. Könnten mit TTIP fallen. |
Working poor |
Zur Jahrhundertwende noch fast unbekannt, aber heute arbeiten in Deutschland 1,2 Millionen Menschen in Vollzeit oder mehreren Jobs und sind trotzdem auf staatliche Unterstützung angewiesen (Aufstocker). |
Arm trotz mehrerer Jobs. Eine der Kehrseiten der amerikanischen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. |
Krankenversicherung |
Austeritätspolitik der letzten Jahre zerstörte viele soziale Sicherungssysteme z.B. in Spanien und Griechenland. |
Die Regel-Versicherung ist immer noch privat und scheidet arm und reich. Obama-Care ist eingeführt, aber nach wie vor umstritten. |