6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Die Vereinten Nationen
Vollversammlung, Generalsekretär, Weltsicherheitsrat
Die Vereinten Nationen (UNO) wurden am 26. Juni 1945 in San Francisco von fünfzig Staaten gegründet. Aufgabe der UNO ist die Sicherung des Weltfriedens durch Vermittlung und schiedsrichterliche Entscheidung, Beobachtung und Untersuchung von Konflikten, Entsendung von UN-Streitkräften, durch diplomatische, wirtschaftliche und militärische Sanktionen und durch Abrüstungsmaßnahmen.
Die UNO soll die Menschenrechte schtzen, die Gleichberechtigung der Völker sowie deren wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung und Zusammenarbeit fördern.
Die Vollversammlung oder Generalversammlung ist das zentrale politische Gremium. Ihr untersteht das gesamte UN-System. Hauptorgane sind der Wirtschafts- und Sozialrat der Treuhandschaftsrat, der Internationale Gerichtshof.
Die Vollversammlung tagt jährlich von September bis Januar. Jede Nation hat eine Stimme. Die Resolutionen sind Empfehlungen, ohne bindenden Charakter. Die Vollversammlung w„hlt den Generalsekretär, die zehn nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrates und ihr eigenes Präsidium. Sie beschließt das Budget und die Beiträge der Mitglieder.
Die Hauptarbeit wird von sieben Fachabteilungen (Komitees) geleistet:
- Politische und Sicherheitsfragen, zu denen auch der Politische Sonderausschuß gehört
- Wirtschaft und Finanzen
- Soziale, humanitäre und kulturelle Fragen
- Ursprünglich Treuhandschaftsangelegenheiten, nun Entkolonisierung
- Verwaltung und Budget
- Rechtsfragen.
Der Sicherheitsrat ist das wichtigste politische Organ, hat fünfzehn Mitglieder, darunter fünf ständige (China, Frankreich, Großbritannien, UdSSR, USA) und zehn jeweils von der Vollversammlung fr zwei Jahre gewählte Mitglieder (zur Zeit sind das: Kuba, Kanada, Äthiopien, Kolumbien, Finnland, Rumänien, Jemen, Elfenbeinküste, Malaysia und Zaire). Die fünf permanenten Mitglieder haben Vetorechte. Der Sicherheitsrat kann jederzeit einberufen werden. Er entscheidet, ob eine Bedrohung des Friedens, ein Friedensbruch oder eine Angriffshandlung vorliegt. Seine Entscheidungen sind bindend und können zum Einsatz militärischer Mittel führen.
Der Wirtschafts- und Sozialrat (Ecosoc) hat 54 Mitglieder, trifft sich zweimal jährlich und koordiniert die Rolle der sogenannten Funktions-Kommissionen fr Statistik, Bev”lkerung, Menschenrechte, Rolle und Status der Frau, Drogen; außerdem unterstehen ihm fünf regionale Wirtschaftskommissionen für Europa (Ece in Genf), Ost- und Westasien (Ecwa, Bagdad, und Excap, Bangkok), Lateinamerika (Ecla, Santiago de Chile) und Afrika (Eca, Addis Abeba).
Der Treuhandschaftsrat, ursprünglich für die übriggebliebenen Mandatsgebiete der Völkerbunds zuständig, spielt nach der Entkolonialisierung keine große Rolle mehr.
Der Internationale Gerichtshof (Den Haag) kl„rt Fragen des Völkerrechts, die Interpretation von Verträgen, befindet ber den Bruch internationaler Obligationen. Der Gerichtshof besteht aus fünfzehn Richtern, die von der Generalversammlung und vom Sicherheitsrat jeweils auf neun Jahre gew„hlt werden. Die Entscheidungen des Gerichts basieren auf den Prinzipien des Völkerrechts. Wenn eine verklagte Partei sich weigert, die Entscheidung des Gerichts anzunehmen, kann die andere an den Sicherheitsrat appellieren, Sanktionen zu beschließen. Bisher haben nur etwa ein Drittel aller UN-Mitglieder die Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes anerkannt.
Der Generalsekret„r fhrt die Gesch„fte der UNO. Er kann den Sicherheitsrat auf Probleme hinweisen. Die Mitarbeiter des Sekretariats kommen aus allen Ländern der Vereinten Nationen und sind formal von ihren Heimatländern unabhängig.
Das Programm des amtierenden Generalsekretärs, Javier Pérez de Cuéllar aus Peru, lautet: "Es muß unser gemeinsames Ziel sein, aus den unterschiedlichen und manchmal widersprüchlichen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bedingungen eine globale Umgebung zu bilden, in der sich Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Frieden entwickeln."
Als Spezialorganisationen sind den Vereinten Nationen unter anderen angeschlossen: die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), der Welternährungsrat (FAO), die Weltgesundheits-Organisation (WHO), die UNESCO. Die UNCTAD, die Konferenz der Vereinten Nationen fr Handel und Entwicklung (Welthandelskonferenz), ist ein Organ der Vollversammlung. Ihr Ziel ist die Förderung des Handels auf verschiedenen Entwicklungsstufen.
aus: Zeit 7.12.90