Cover FF 1_25
1 / 2025

Junge Friedensbewegung

Weitere Themen:

  • Kampagne gegen Mittelstreckenwaffen
  • Krieg in der Ukraine
  • UN-Konferenzen

Inhalt

Editorial
Im Blickpunkt
Initiativen
Krisen und Kriege
Friedensbewegung international
Hintergrund
Schwerpunkt

Editorial

Renate Wanie, Michael Schulze von Glaßer, Redaktion FriedensForum

Editorial

1 / 25

Liebe Leserin, lieber Leser, vieles ist in Bewegung in der Bundesrepublik – leider wenig Erfreuliches: Die globalen Multikrisen sind längst auch bei uns angekommen: Klimakatastrophe, Demokratiekrise, ein globales Erstarken der Rechten, schlechte Wirtschaftsdaten, und und und.  Was macht friedenspolitisch aktuell Schlagzeilen? Der Ukraine-Krieg, der Krieg im Nahen Osten, im Sudan, wachsende Spannungen mit China usw. In Deutschland steht, um nur einen Punkt zu nennen, für das Jahr 2026 die Stationierung von Mittelstreckenwaffen auf US-Militärstützpunkten auf der Agenda. Vor dieser Entscheidung gab es weder eine Debatte im Bundestag, noch in der Öffentlichkeit.

mehr ...

Im Blickpunkt

Simon Bödecker

Aktionsbündnis atomwaffenfrei.jetzt initiiert Kampagne gegen Mittelstreckenwaffen

„Friedensfähig statt erstschlagfähig – für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!“

Das Aktionsbündnis atomwaffenfrei.jetzt hat eine neue Kampagne gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland gestartet. Bei der Gründungsversammlung am 4. November 2024 wurden die Eckpunkte der auf zwei Jahre angelegten Kampagne vorgestellt. Insgesamt 33 Organisationen ließen sich direkt als Gründungsmitglieder registrieren.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Mittelstreckenwaffen, NATO

Initiativen

Roland Blach

„Atomwaffen abschaffen“: Kontinuität mit neuem Namen

30 Jahre „Atomwaffen abschaffen“

Es ist bereits ein Erfolg als solcher, über 30 Jahre hinweg als Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen _ bei uns anfangen“ zusammengehalten zu haben. Darüber waren sich alle Anwesenden beim Jubiläum des bundesweiten Netzwerks am 27./28. September in Hannover – der Partnerstadt Hiroshimas – einig. Gut 40 Engagierte von über 20 der mittlerweile 77 Mitgliedsgruppen aus dem ganzen Bundesgebiet folgten der Einladung, sich zum Rückblick, Austausch und für die weitere Planung zu treffen.

mehr ... Thema: Flucht und Migration, Friedensbewegung
Martin Singe

Protest gegen Atomkriegs-Manöver der NATO

Demonstrierende in Nörvenich fordern Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag

Am 12. Oktober 2024 demonstrierten etwa 150 Personen aus der Friedensbewegung in Nörvenich gegen das Atomkriegsmanöver der NATO. Die in Nörvenich stationierten Tornado-Kampfjets sind als nukleare Trägerflugzeuge dabei im Einsatz. Die NATO hatte kurz vorab bestätigt, dass das Manöver „Steadfast Noon“ vom 14.-24. Oktober durchgeführt wird.

mehr ... Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Militärstützpunkte
Martin Singe

Atomwaffen abschaffen – Friedensnobelpreis für die Hibakusha

Friedensnobelpreis für „Nihon Hidankyo“

„Der Friedensnobelpreis 2024 geht an die japanische Friedensorganisation Nihon Hidankyo. Die Organisation wird damit für ihren Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt geehrt. Das gab das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt.“ (tagesschau.de 11.10.2024) Wir dokumentieren in Auszügen eine Rede von Martin Singe zum Friedensnobelpreis, die eigentlich bei der Demo in Nörvenich (siehe Artikel) gehalten werden sollte, aber nicht mehr passte. Es gab zum Schluss der Demo einen Gratulationssong aller Teilnehmenden für Nikon Hidankyo. Das war eine Atmosphäre wunderbarer Solidarität.

mehr ... Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung
Renate Wanie

Schritte zur Revitalisierung der Friedensbewegung

Beratungstreffen der Kooperation für den Frieden in Münster

Anfang November, von Freitagabend bis Samstagnachmittag, lud die bundesweite Kooperation für den Frieden (KoFrie) ihre Mitglieder zu einem Präsenztreffen nach Münster in das Jugendgästehaus Aasee ein. Der Arbeitstitel: „Die Revitalisierung der Friedensbewegung. Wie werden wir stärker und erfolgreicher?“ Es ging darum, sich gemeinsam mit dem Zustand der Friedensbewegung  in Zeiten extremer Gefahren sowie insbesondere mit der Zukunft der KoFrie mit Handlungsmöglichkeiten, Schwierigkeiten und Chancen zu befassen.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Robert Hülsbusch

„Wer A(ufrüstung) sagt, muss auch K(rieg) sagen/einkalkulieren“

Eine „paradoxe Intervention“ der FI Nottuln

Eine „paradoxe Intervention“ der FI Nottuln „Wer A(ufrüstung) sagt, muss auch K(rieg) sagen/einkalkulieren“ Robert Hülsbusch „Sicherheitspolitik muss vom Ende her gedacht werden“ (Prof. Dr. Varwick) Im Oktober 2023 lasen die Nottulner Bürger*nnen folgenden Bericht in ihrer Lokalzeitung „Westfälische Nachrichten“ (WN):

mehr ... Thema: Friedensbewegung

Krisen und Kriege

Connection

Pflicht zur Verweigerung eines Angriffskrieges

Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer

Seit Februar 2022 haben etwa 5.100 russische Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland Asylanträge gestellt. (1) Der Großteil von ihnen wurde abgelehnt. Dabei entziehen sie sich einem völkerrechtswidrigen Kriegseinsatz und müssten daher Schutz vor einer möglichen Verfolgung erhalten.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Clemens Ronnefeldt

Nach der US-Wahl: Welche wirtschaftlichen Interessen sind in der Ukraine bei einem Waffenstillstand mit zu berücksichtigen?

Ukraine-Krieg und die US-Wahlen

Am 5. Oktober 2024 titelte die Berliner Zeitung: „Stoltenberg: Die Ukraine könnte Gebietsverluste an Russland hinnehmen müssen“ und druckte: „Auf die Frage, wie der Krieg seiner Meinung nach enden wird und was er dem ukrainischen Präsidenten Wolodymir Selenskyi raten würde, antwortet Stoltenberg mit einem historischen Vergleich: ‚Finnland hat 1939 einen mutigen Krieg gegen die Sowjetunion geführt. Sie haben der Roten Armee viel größere Kosten aufgebürdet als erwartet. Der Krieg endete damit, dass sie 10 Prozent des Territoriums aufgaben.

mehr ... Thema: NATO, Ukraine
Olga Karatch

Belarus – ein Verbündeter auch bei der russischen Atomwaffenstrategie

Atomwaffen in Belarus: Was ist derzeit bekannt?

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 verblieb eine beträchtliche Anzahl von Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus sowie in anderen postsowjetischen Republiken – der Ukraine und Kasachstan. Nachdem Belarus ein souveräner Staat geworden war, stand es vor der schwierigen Entscheidung, die Atomwaffen auf seinem Territorium zu behalten oder sie an Russland abzugeben und dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) als atomwaffenfreies Land beizutreten.

mehr ... Thema: Atomwaffen, Völkerrecht

Friedensbewegung international

Christine Schweitzer

Alternativen schaffen als Widerstand

Buchbesprechung: Konstruktiver Widerstand

Widerstand wird oft nur als etwas Negatives gedacht – gegen etwas protestieren, sich gegen etwas wehren. Aber schon Gandhis Salzmarsch zeigte, dass Widerstand auch eine konstruktive Seite hat: Durch das eigene Handeln die Alternative schaffen, die man sich wünscht. Bei Gandhi war es das Gewinnen von Salz entgegen eines Verbots der englischen Kolonialmacht. Heute können es ganze Gemeinschaften sein. Oder eine alternative Zeitung oder ein landwirtschaftliches Projekt.

mehr ... Thema: Friedensbewegung

Hintergrund

Bernie Sanders

US- Präsidentschaftswahlen 2024

Kommentar zu den US-Präsidentschaftswahlen

Der sozialistische Senator Bernie Sanders veröffentlichte am 6. November die folgende Erklärung als Reaktion auf das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen 2024. Es sollte keine große Überraschung sein, dass eine Demokratische Partei, die die Arbeiterklasse im Stich gelassen hat, feststellt, dass die Arbeiterklasse sie im Stich gelassen hat. Zuerst war es die weiße Arbeiterklasse, und jetzt sind es auch die Latino- und schwarzen Arbeiter*innen. Während die Führung der Demokrat*innen den Status quo verteidigt, ist das amerikanische Volk wütend und will Veränderungen.

mehr ...
Rolf Bader

Der UN-Zukunftspakt

Der Zukunftsgipfel 2024 der Vereinten Nationen - Ergebnisse und Ausblick

Eine Reform der Vereinten Nationen ist unabdingbar, um die globalen Krisen, den Klimawandel und die Gefahr eines Atomkrieges abwenden zu können. Die weltweite Bekämpfung von Hunger und Armut bedarf eines neuen Anschubs der Mitgliedsstaaten. Strukturen müssten reformiert werden, um die Handlungsfähigkeit der UN zu verbessern.

mehr ... Thema: Völkerrecht
Christine Schweitzer

Buchbesprechung: „Mutmachbuch“ von Jürgen Grässlin

Wie Lichter in der Nacht

Das Vorwort des Buches ist Programm. Es beginnt mit: „Wie Lichter in der Nacht – was für wunderbare Worte voller Poesie. Die Nacht ist gekennzeichnet von der Destruktion unserer Zeit und den drohenden Dystopien unserer Zukunft. Doch Lichter leuchten in der Nacht: Menschen, die die Welt verändern. Weil sie als Mut machende Aktivistinnen und Aktivisten so viel Positives bewirken, weil sie Gutes und Grandioses tun. Weil sie ihre Visionen definieren und diese Schritt für Schritt in die Tat umsetzen und damit anderen Menschen Hoffnung spenden.“ (S. 11)

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Christine Schweitzer

Buchbesprechung Pascal Beucker zu Pazifismus

„Pazifismus – ein Irrweg?“

Pascal Beucker, den viele Leser*innen vielleicht von der taz her kennen und der auch für den Schwerpunkt dieses FriedensForums einen Artikel verfasst hat, hat ein 178 Seiten starkes Bändchen zum Thema „Pazifismus“ herausgegeben. Es ist das zweite innerhalb einer Trilogie zu „Krieg und Frieden“ des Kohlhammer-Verlags. Beucker ist damit schon mindestens der dritte Autor, der in jüngster Zeit zu diesem Thema geschrieben hat, nach Olaf Müller und Johannes Ludwig. (Das Buch des Letztgenannten hatten wir in Friedensforum 3/2024 besprochen.)

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Martin Arnold

Buchbesprechung: Ein Leben für die gewaltfreie Aktion

Technik und Prinzip gewaltfreien Handelns: Gene Sharp

Der Politikwissenschaftler Gene Sharp (1928–2018) gilt, nach Gandhi, als der weltweit einflussreichste Autor über aktive Gewaltfreiheit. Ein 2024 erschienener Sammelband würdigt sein Lebenswerk und beleuchtet es auch kritisch. Der Band richtet sich an Menschen in sozialen Bewegungen sowie an Forschende und setzt kaum Vorkenntnisse voraus. Leser*innen, die bereits mit Sharps Werk vertraut sind, werden durch viele kaum bekannte Details bereichert.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Rolf Bader

Kick Big Polluters Out

Weltklimakonferenz in Baku

Vom 11. bis 22. November 2024 fand die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan, statt, an der bis zu 40.000 Delegierte aus allen Weltregionen teilnahmen, darunter ca. 500 internationale NGOs, aber auch knapp 2000 mächtige Lobbyisten der internationalen Kohle-, Gas- und Ölindustrie. Düstere Wolken sind auch nach der Wiederwahl von Donald Trump im Anflug. Klimaexpert*innen rechnen damit, dass Trump das Pariser Klimaabkommen von 2015 wieder aufkündigen und die Förderung und Nutzung fossiler Energie in den USA ankurbeln wird. 

mehr ... Thema: Klimakrise, Krieg und Frieden, Völkerrecht

Schwerpunkt

Redaktion FriedensForum, Renate Wanie, Michael Schulze von Glaßer

Junge Friedensbewegung

Einleitung zum Schwerpunkt

Aktuell dominieren in der Friedensbewegung analytische und theoretische Debatten sowie interne Konflikte. Aktionen sind eher Mangelware. Der Schwerpunkt in diesem Heft wirft einen Blick auf junge Aktivist*innen in sozialen Bewegungen mit ihren vielfältigen Aktivitäten. Besonders präsent in der Öffentlichkeit sind Gruppen der jungen Generation aus der Klimabewegung, mit spektakulären Aktionen Zivilen Ungehorsams. Diese werden als Druckpotential eingesetzt, um z.B. Stillstand im städtischen Verkehr zu erreichen.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Ute Finckh-Krämer

Ein Blick zurück und auf heute

Stirbt die Friedensbewegung aus?

Wer zu Treffen lokaler Friedensinitiativen geht oder zu den klassischen Friedensdemonstrationen an Ostern oder am 1. September kommt sich leicht vor wie bei einem Seniorenausflug. Die meisten Teilnehmer*innen sind im Rentenalter oder kurz davor, die Männer sind deutlich in der Überzahl, und die Teilnahmezahlen sind weit entfernt von denen der frühen 1980er Jahre.

mehr ...
Johannes Schillo

Mutmaßungen und Ergebnisse der Jugendforschung

Jugend, Krieg und Kriegsvorbereitung

„Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland hat Angst vor einem Krieg in Europa. Das geht aus der neuen Shell-Jugendstudie hervor. Für rund 81 % der Befragten ist dies die größte Sorge – im Jahr 2019 waren es noch 46 %.“ Das meldete die Tagesschau am 15. Oktober 2024 zur neuesten Shell-Studie, deren Ergebnisse in der Öffentlichkeit teilweise ganz unterschiedlich aufgegriffen wurden. Fürs Bundesjugendministerium war gleich als „zentrale Botschaft“ klar, dass Jugendliche „weiterhin optimistisch in die Zukunft“ blicken (bmfsfj.de, 15.10.24).

Thema: Friedensbewegung
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Pascal Beucker

Über Doppelmoral und fehlende Abgrenzungen

Zum Zustand der Friedensbewegung

Viele scheinen sie schon vergessen zu haben: Als nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine Kanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 seine bedenkliche „Zeitenwende“-Rede im Bundestag hielt, fand nur wenige hundert Meter davon entfernt eine große Friedensdemonstration statt. Nach Polizeiangaben waren es mindestens 100.000 Menschen, die Veranstalter*innen zählten sogar 500.000. Sie alle einte ihr tiefes Erschrecken über den russischen Angriff, ihre große Solidarität mit den überfallenen Menschen in der Ukraine und der drängende Wunsch nach Frieden.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Michael Schulze von Glaßer

Interview zum Thema Nachwuchsmangel mit Dr. Alexander Leistner

„Das Image der Friedensbewegung ist ein enormes Problem“

Wer auf Friedensdemonstrationen oder Kongresse geht, findet dort kaum junge Menschen. Wieso ist das so? Und stirbt die Friedensbewegung aus? Ein Gespräch mit Bewegungsforscher Dr. Alexander Leistner (Jahrgang 1979) vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
David Scheuing

Es liegt auch an uns, uns zu verändern

Aktivismus anpassen, Bewegung weniger starr denken, Anliegen breit vertreten

Es ist ein viel vernommenes Leid: Die überalterte deutsche Friedensbewegung ist nicht attraktiv für jüngere Menschen und kann daher aus ihrem Erstarrungsmoment nicht herauskommen, den politischen Druck nicht entfalten und schafft sich immer mehr selbst ab. Ich kenne dieses Leid, und auch ich habe meinen Anteil an der Klage. Doch ich meine, es ist möglich, anders zu agieren.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Renate Wanie

Interview mit dem Klima-Aktivisten Raúl Semmler

Straßenblockaden, funktionale Hierarchie, Gewaltfreiheit und Lachtivismus

„Der zivile Widerstand ist ein anerkanntes und effektives Mittel, um soziale und politische Veränderungen voranzutreiben.“ Für die Umweltbewegung „Letzte Generation“ (LG) sind Aktionen Zivilen Ungehorsams ein strategisches Mittel, Maßnahmen der Regierungen für effektiven Klimaschutz zu erwirken. Die Anfang 2022 begonnenen Aktionen bezeichnen die Aktivist*innen als Aufstand der Letzten Generation, weil die Überschreitung von Kippelementen im Erdklimasystem drohe und wir alle der letzten Generation angehörten, die noch in der Lage sei, dies abzuschwächen.

Thema: Friedensbewegung, Klimakrise, Krieg und Frieden
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Ulrich Wohland

Eine (fast) unmögliche Partnerschaft

Klimabewegung und Friedensbewegung

Friedensbewegung und Klimabewegung – das müsste doch zusammenpassen. Die Energie der Jugend und die Erfahrungen des Alters – welch eine Kombi, was für ein Bild für die Medien! Doch was sein könnte, ist nicht immer das, was ist.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Klimakrise, Krieg und Frieden
Antimilitaristische Aktion Berlin (AMAB)

Interviews mit den Aktiven der Antimilitaristischen Aktion Berlin

„Was ist das für eine Friedensbewegung?“

Wir sind die Antimilitaristische Aktion Berlin. Uns gibt es seit 2018 mit wechselnden Menschen. Wir sind als Basisgruppe in der DFG-VK Berlin-Brandenburg und im Jugendnetzwerk aktiv. Wir sind ein Kreis aus etwa einem Dutzend Personen (plus Netzwerk.) Bei uns arbeiten Menschen von Anfang 20 bis hin zu denjenigen, die an der 20-Semester-Langzeitstudi-Marke kratzen, zusammen. Wir sind eine der wenigen Gruppen in der Friedensbewegung mit einen Altersschnitt näher an der Null als an  Hundert.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Annalena Enold

Warum ICAN für junge Menschen attraktiv ist

ICAN - Eine junge Bewegung

Die Bewegung gegen Atomwaffen gibt es bereits so lange, wie es die Massenvernichtungswaffen selbst gibt. Nach den katastrophalen Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki 1945 formte sich weltweit Widerstand gegen ihre Herstellung, Tests und ihren Einsatz. An der Spitze dieser Bewegung stehen die Überlebenden dieser verheerenden Angriffe, die Hibakusha, welche sich seit Jahrzehnten unermüdlich dafür einsetzen, das Bewusstsein für die Auswirkungen von Atomwaffen zu stärken. Dieses Engagement wurde in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis für Nihon Hidanko gewürdigt. (1).

Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Marian Losse, Leah Engel

Büchel, Nörvenich und andere Orte

Büchel, Nörvenich und andere Orte

Ständig reden und hören wir vom Bonner Hofgarten, Mutlangen, Nörvenich, Büchel, … Das sind Orte, mit denen wir Unterschiedliches verbinden: Eine vergangene goldene Zeit? Erfolge und Freundschaften? Unrecht und Gewalt? Mehr als bloße Orte sind es Namen und Symbole, die uns in der Friedensbewegung etwas bedeuten. Denen wir nacheifern. Deren Geschichten wir weitererzählen. Deren Lehren wir zu erkennen glauben.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Militärstützpunkte
Yannick Kiesel

Junge Menschen durch Soziale Medien erreichen und die Bewegung revitalisieren

Soziale Medien für die Friedensarbeit nutzen

Soziale Medien für die Friedensarbeit nutzen Junge Menschen durch Soziale Medien erreichen und die Bewegung revitalisieren Yannick Kiesel

Thema: Friedensbewegung
Artikel nur in der Print-Version erhältlich.
Chris Hüppmeier

„Wir nehmen die Geschichte selbst in die Hand!“

Eine studentische Perspektive auf die Zivilklausel-Kämpfe von unten

Mit der ausgerufenen militaristischen „Zeitenwende“ stehen Schulen und Hochschulen besonders im Fokus. Neben Rekrutierungswerbung und politischem Unterricht durch Jugendoffiziere der Bundeswehr an Schulen wird auch der Umbau der bislang überwiegend zivilen Hochschullandschaft vorangetrieben. Unter dem Primat der „Kriegsertüchtigung“ (Pistorius) soll auch eine „mentale Zeitenwende“ angestoßen werden.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Zivilklausel
Sandra Klaft

Ein bundesweites Netzwerk junger Engagierter

Peace for Future – Junge Menschen und die Friedensbewegung

Seit nun knapp vier Jahren ist Peace for Future dabei, ein bundesweites Netzwerk junger Friedensinteressierter und -Engagierter aufzubauen. Die Initiative dafür entstand 2020 im Bündnis „Sicherheit neu denken“ aus dem Wunsch heraus, dem Altern der Friedensbewegung etwas entgegenzusetzen. Peace for Future entwickelte zunächst friedenspädagogische Angebote speziell für junge Menschen, die sogenannten Friedensmentor*innen-Ausbildungen. Inzwischen ist ein bundesweites Netzwerk entstanden mit Lokalgruppen in Freiburg, Berlin und Frankfurt am Main.

mehr ... Thema: Friedensbewegung