FriedensForum 6/2019: Die Krichen und die Friedensfrage
6 / 2019

Die Kirche und die Friedensfrage

Weitere Themen:

  • Irankrise
  • Antisemitismusvorwürfe
  • Jahrestage: 30 Jahre Netzwerk Friedenskooperative, 30 Jahre Ende der DDR, 70 Jahre 4. Genfer Konvention

Inhalt

Editorial
Im Blickpunkt
Initiativen
Krisen und Kriege
Friedensbewegung international
Hintergrund
Schwerpunkt

Editorial

Renate Wanie

Editorial

FriedensForum 6/2019

Liebe Leserin, lieber Leser, alle reden vom Klima! Eine der größten Klimakiller ist Krieg! Wir reden in dieser Ausgabe von der Kriegsgefahr im Nahen und Mittleren Osten, militärischen Gefechtsübungsplätzen in Deutschland sowie von der Anwerbung und Rekrutierung von Jugendlichen unter 18. Doch im Mittelpunkt stehen zunächst Berichte über den vielfältigen gewaltfreien Widerstand gegen militärische Truppenübungsplätze – international wie in Japan gegen Militärbasen, in Lateinamerika auf einer Konferenz der War Resisters‘ International oder regional wie z.B. in der Altmark (Sachsen-Anhalt), Schnöggersburg, der Colbitz-Letzlinger Heide, sowie mit Dauerpräsenz am Atomwaffenlager in Büchel.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Klimakrise, Krieg und Frieden

Im Blickpunkt

Karl Grobe

Hongkong

Kaum Perspektiven für die DemonstrantInnen

Die Protestbewegung in Hongkong hat nach vier Monaten das erreicht, was Anfang Juni ihr Ziel war: Die Regierung der Sonderwirtschaftszone zog Anfang September einen Gesetzentwurf zurück. Der hätte es ihr ermöglicht, in Hongkong Verurteilte in die Volksrepublik auszuliefern. GegnerInnen der Pekinger Regierung und auch nur ideologische DissidentInnen befürchteten, dass sie am Ende aufgrund eines Strafzettels jener Justiz ausgeliefert werden könnten, vor der ihnen der Sonderstatus der ehemaligen Kronkolonie eine gewisse Sicherheit zu bieten versprach.

mehr ...

Initiativen

Brigitte Hornstein

Atomwaffen

Büchel macht Mut und Spaß

Unter dem Motto „20 Wochen gegen 20 Atombomben“ protestierten dieses Jahr am Fliegerhorst Büchel wieder unzählige Menschen gegen Atomwaffen. Ich kam eine Woche vor dem gemeinsamen kirchlichen Aktionstag mit IPPNW und ICAN Anfang August dazu, als dessen prominente Rednerin Margot Käßmann die Predigt bei einem Gottesdienst hielt. Das war natürlich wirklich beeindruckend. Klar und deutlich bezog sie gegen die menschenverachtenden Atomwaffen Stellung. Das tat gut.

mehr ... Thema: Atomwaffen, Friedensbewegung, Militärstützpunkte
Philipp Ingenleuf, Kristian Golla, Kathi Müller, Marvin Mendyka

Netzwerk Friedenskooperative

30 Jahre Netzwerk Friedenskooperative – Ein Grund zu feiern

Am 17. Dezember 1989 wurde der Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung aufgelöst und das Netzwerk Friedenskooperative ins Leben gerufen. In diesem Jahr feiern wir unser 30-jähriges Bestehen. Das „Bonner Büro“ hatte in den 1990er Jahren vor allem die Aufgabe, Aktionen der Friedensbewegung zu initiieren und zu koordinieren sowie am Bonner Regierungssitz aktionsfähig zu sein. Zu diesen Aktionen zählten u.a. die Proteste gegen den zweiten Golfkrieg 1991 oder die Demo zum Asylrecht 1992 mit jeweils 150.000 bis 200.000 Menschen.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Aktionsbündnis Rheinmetall entwaffnen

Rheinmetall entwaffnen!

Aktionswoche gegen Rheinmetall in Unterlüß

Vom 1. – 8. September fand am Produktionsstandort des Waffenherstellers Rheinmetall das „Rheinmetall Entwaffnen“-Camp statt, an dem sich über 300 Menschen beteiligten. Ein gelungener Dreiklang aus Austausch, Blockade-Aktionen und Demonstration – das „Rheinmetall Entwaffnen“-Bündnis blickt auf eine ereignisreiche Woche zurück.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Rüstungsexporte
Sarah Gräber, Philipp Ingenleuf

Rekrutierung von Minderjährigen durch die Bundeswehr

Neue Kampagne „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ stellt sich vor

Die Werbung und Ausbildung von Minderjährigen als SoldatInnen widersprechen den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention. Deutschland gehört zu den wenigen Vertragsstaaten, die von einer Ausnahmeregelung Gebrauch machen und minderjährige Freiwillige als SoldatInnen für die Streitkräfte anwerben. Und zwar seit dem Aussetzen der Wehrpflicht immer mehr: Im Jahr 2011 waren es noch unter 700 Minderjährige, 2017 schon 2.126.

mehr ... Thema: Bundeswehr Rekrutierung und Werbung, Friedensbewegung
Gerd Büntzly

Schnöggersburg

Friedensübungszentrum (FÜZ) statt Gefechtsübungszentrum (GÜZ)

Etwa dreißig Personen verschiedenen Alters waren am 4.8.2019 zusammen gekommen, um das Militärgelände der Colbitz-Letzlinger Heide mit einer Aktion zivilen Ungehorsams zu beleben. Sie riskierten dabei mindestens ein Verfahren wegen Ordnungswidrigkeit. Trotz Vorankündigung der Aktion, gelang es ihnen, die beinahe fertige Kampfstadt „Schnöggersburg“ zu Fuß zu erreichen.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Militärstützpunkte
Wilfried Drews

Schule, Frieden und Bundeswehr

Friedensbildung (k)ein Thema für junge Leute?

Auf die Frage, ob und wie Frieden ein Thema ist, das junge Menschen beschäftigt, gibt es keine schnellen Antworten. Dies zeigt sich in der Praxis der Friedensbildung. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Erwartungen an junge Leute widersprüchlich sind. Einerseits wird von ihnen erwartet, dass sie sich durchsetzen, behaupten und selbstbewusst auftreten. Andererseits sollen junge Menschen sich anpassen und friedlich verhalten. Zudem machen Jugendliche in dieser Gemengelage die Erfahrung, dass ihre Mitsprache und Entscheidungen selten gefragt sind.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Armin Lauven

KindersoldatInnen

Krieg statt Kindheit

Ein Schwerpunkt der friedenspolitischen Arbeit der pax christi-Gruppe Bonn ist u. a. auch, auf die Problematik der KindersoldatInnen aufmerksam zu machen und die Öffentlichkeit für diese Thematik zu sensibilisieren. So gehört pax christi mit zu den Initiatoren der im September 2018 gestarteten bundesweiten Kampagne unter18nie! (1), deren Ziele die Verbote des Militärdienstes von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren und der an Minderjährige gerichteten Bundeswehr-Werbung sind.

mehr ... Thema: Bundeswehr Rekrutierung und Werbung

Krisen und Kriege

Andreas Zumach

Auch nach dem Abgang von Scharfmacher John Bolton ist die Gefahr nicht gebannt

Krieg gegen Iran weiterhin möglich

„Gut an John Bolton ist, dass er immer klar und direkt sagt, was er denkt. Schlecht an John Bolton ist, was er denkt. Von niemandem im gesamten Machtapparat in Washington geht eine so große Gefahr aus, dass er unser Land in einen weiteren verheerenden Krieg stürzt, wie von John Bolton.“

mehr ... Thema: Iran
Memo Sahin

Ein Machtspiel mit vielen Verlierern

Syrien und die Türkei

Als der sogenannte Arabische Frühling in Syrien ankam, hat Erdogan, der kurz zuvor gemeinsam mit Assad Urlaub machte und ihn seinen Bruder nannte, sein wahres Gesicht gezeigt. Er fing an, mit allen erdenklichen Mitteln die islamistischen Djihadisten gegen Assad zu unterstützen, weil Assad kein Sunnit war und sich dem Iran, dem Erzfeind der Sunniten, verbunden fühlte.

mehr ... Thema: Syrien

Friedensbewegung international

Stephan Brües

War Resisters‘ International

Antimilitarismus in Bewegung

Die Konferenz des Lateinamerikanischen Antimilitaristischen Netzwerks (RAMLC), verschiedener kolumbianischer Friedensgruppen und der War Resisters‘ International (WRI) vom 30. Juli bis 2. August in Bogotá (Kolumbien) war eine intensive, von bis zu 150 Teilnehmenden besuchte Veranstaltung. Die WRI ist ein internationales Netzwerk von pazifistischen und antimilitaristischen Gruppen, das sich alle vier Jahre zu einer großen Versammlung trifft.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Reiner Braun

Japan

Okinawa – eine Insel wehrt sich!

Ende Juli/Anfang August 2019 hatte ich erstmals die Gelegenheit, die japanische Insel Okinawa, knappe zwei Flugstunden entfernt von der japanischen Hauptinsel, zu besuchen. Die „vereinte Anti US Basenkoalition von Okinawa“  wurde vom International Peace Bureau (IPB) mit dem MacBride Friedenspreis 2017 für den Widerstand gegen die US-Basen ausgezeichnet.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Militärstützpunkte
Heidi Meinzolt, Brigitte Obermayer, Marie-Jules Mpot-Mimbang

Auch in der dunkelsten Stunde:

Die jemenitischen Frauen kämpfen für ihre Heimat und um Frieden

Jemenitische Frauen waren sichtbar präsent und unglaublich aktiv in den Aufständen, die seit 2011 im ganzen Land stattfanden, aber seitdem fehlen sie in den Diskussionen über die Lösung des Konflikts innerhalb des Landes.

mehr ... Thema: Friedensbewegung, Gender und Frieden

Hintergrund

Otmar Steinbicker

Zum Jahrestag

Drei Faktoren, die das Ende der DDR bewirkten

Die Geschichte des Endes der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands hat drei unterschiedliche Stränge, die ineinander wirkten und deren Ineinanderwirken den Ablauf der Ereignisse maßgeblich beeinflussten. Diese drei Stränge sind 1. die außen- und sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen, 2. die ökonomische Situation der DDR und 3. das Wirken der DDR-Opposition, die sich vor allem in den Kirchen sammelte.

mehr ...
Jürgen Grässlin

Heckler & Koch

Grüne-Länder-Strategie von H&K-Geschäftsführung gezielt ausgehebelt

Jahreshauptversammlungen (HV) von Unternehmen haben für gewöhnlich ein Vorspiel der besonderen Art – zumindest dann, wenn sich kritische Aktionärinnen und Aktionäre zusammenfinden. So stellte ich für die Kritischen AktionärInnen in Heckler & Koch (KA H&K) auch diesmal einen Gegenantrag zur Nichtentlastung des H&K-Vorstands, der bereits zeitig vor der HV auf der Website des Unternehmens veröffentlicht wurde. (1)

mehr ... Thema: Rüstungsexporte
Renate Wanie

Antisemitismus-Vorwürfe

Israel/Palästina-Konflikt und die Grenzen des Sagbaren (1)

Tendenzen zu illiberalen Demokratien, Fremdenfeindlichkeit und rassistische Ausgrenzungen sind in Europa mehr als beunruhigend. In Deutschland finden sie ihren Ausdruck auch in der Partei der AfD und ihrem Umfeld. Zu beobachten ist zudem die Zunahme antisemitischer Äußerungen und Taten. Auf dem Hintergrund des historischen Kontextes in Deutschland ist eine wachsende Sensibilität verständlich. Zugleich nehmen in den letzten Jahren Kampagnen gegen Veranstaltungen, die Kritik an der Besatzungspolitik der israelischen Regierung üben, massiv zu. In der Folge werden z.B.

mehr ... Thema: Israel / Palästina
Christine Schweitzer

Buchbesprechung

Alltagsrassismus

In diesem  Taschenbuch erläutert Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und bekannter Zeithistoriker und Antisemitismusforscher, verschiedene Dimensionen und Begriffe im Themenfeld des „Alltagsrassismus“. Damit sind die Ausprägungen organisierter gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gemeint, wie sie uns im Alltag begegnen.

mehr ...
Christine Schweitzer

Literaturhinweise

Neue englischsprachige Literatur

„Antikriegsgeschichte des Zweiten Weltkriegs“, „revolutionärer konstruktiver Widerstand in Benin“ und „Soziale Verteidigung“ sind die Themen von drei in diesem Jahr erschienenen Büchern. Sie sind alle drei nur in englischer Sprache verfügbar, wobei die letzteren beiden für Menschen mit durchschnittlicher Kenntnis dieser Sprache leicht zu lesen sein dürften.

mehr ...
Martin Singe

US-Militär

Täglich 20 Suizide von US-VeteranInnen

Während der Zeit, als Bundeswehr-SoldatInnen verletzt oder tot aus Afghanistan zurückkamen, war das Thema der posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) in der Öffentlichkeit präsenter. Heute ist es an den Rand gerückt. Angesichts der im Verhältnis zur US-Army relativ geringen Zahl der BW-SoldatInnen im Einsatz in Afghanistan ist es jedoch erschreckend, dass auch mit Abstand zum Krieg laut Sanitätsdienst der Bundeswehr noch 2017 bei 170 SoldatInnen eine PTBS neu diagnostiziert wurde. Für den Zeitraum 1. Januar bis 13.

mehr ...
Andreas Zumach

Ein leeres Versprechen!?

Vor 70 Jahren wurde die 4. Genfer Konvention vereinbart Schutz der Zivilbevölkerung im Krieg

Im Juni 1859 beobachtete der Genfer Geschäftsmann Henri Dunant, wie auf den Schlachtfeldern im norditalienischen Solferino fast 40.000 verwundete Soldaten aus Frankreich und Österreich mangels medizinischer Versorgung elendig verreckten. Aus Entsetzen über das grausame Geschehen initiierte Dunant die Gründung des Roten Kreuzes und die erste Genfer Konvention zum Schutz verwundeter und kranker Soldaten. Geboren war das Kriegsvölkerrecht, verharmlosend auch humanitäres Völkerrecht genannt.

mehr ... Thema: Völkerrecht
Karlheinz Lipp

80 Jahre Zweiter Weltkrieg

„Fallt den Kriegstreibern in die Arme!“

Am 4. September 1939 richtete Fritz von Unruh einen Appell an die deutschen Soldaten. Fritz von Unruh (1885-1970) wandelte sich vom Berufsmilitär und Kriegsfreiwilligen des Ersten Weltkrieges zum überzeugten Pazifisten. Maßgeblich trugen dazu eine Verwundung im Krieg sowie die Berliner Januarkämpfe 1919 bei.

mehr ...

Schwerpunkt

Renate Wanie, Redaktion FriedensForum

Die Kirchen und die Friedensfrage

Einleitung zum Schwerpunkt

Die folgenden Seiten vermitteln einen Einblick in Friedensfragen der Kirchen und kirchlichen Organisationen. Denn die Umsetzung in politisches und Alltagshandeln ist in den Kirchen zunehmend ein zentrales Thema. Zwei Projekte aus der ev. Landeskirche Baden fallen besonders auf. Auf dem Hintergrund einer Selbstverpflichtung wurden eine Reihe von konkreten Maßnahmen beschlossen: Die Kirche macht sich auf den Weg zu einer Kirche des gerechten Friedens.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Stefanie Wahl

Paradigmenwechsel in der kirchlichen Friedenslehre?

Über die Wiederentdeckung der biblischen Gewaltfreiheit

Der Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit gehört zum Selbstverständnis christlichen Handelns. Auf welchen Grundsätzen das friedenspolitische Handeln basiert, ist dabei nicht eindeutig. Das Spektrum reicht von der Lehre vom gerechten Krieg über gerechten Frieden bis zu aktiver Gewaltfreiheit. Aus Sicht der katholischen Friedensbewegung pax christi braucht es ein klares Bekenntnis zu aktiver Gewaltfreiheit.

mehr ...
Wiltrud Rösch-Metzler

Die Geschichte der Friedensdekade in Ost und West

„Eine wunderbare Struktur für Friedensarbeit“

Die Geschichte der ökumenischen Friedensdekade lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln erzählen, der Rolle der Jugend, der Kirchen oder aus ihrem friedenspolitischen Kontext. Im 30. Jahr des Mauerfalls konzentriere ich mich auf die Friedensdekade, wie sie sich im Ost-West-Verhältnis entwickelt hat.

mehr ... Thema: Friedensdekade
Jan Gildemeister, Thomas Oelerich

Ökumenische FriedensDekade

Friedensimpulse über die Kirchen hinaus - seit fast 40 Jahren

Die Anregung, am Ende des Kirchenjahres eine FriedensDekade in den Gemeinden durchzuführen, kam im Herbst 1980 von der ökumenischen Jugendarbeit in der damaligen DDR. Was als eine ein- oder zweimalige Aktion vorgesehen war, entwickelte sich durch das Echo aus Jugendgruppen und Gemeinden zu einer ständig wiederkehrenden Einrichtung. Parallel initiierten Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) und die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) in Westdeutschland sogenannte Friedenswochen.

mehr ... Thema: Friedensdekade
Harald Bretschneider

Kirche in Ost- und Mitteldeutschland

10 Thesen zur Kirche im Vorfeld, in der friedlichen Revolution und danach

Im Folgenden sollen zehn Thesen zur Rolle der Kirche im Vorfeld der friedlichen Revolution 1989, während der Revolution und danach vorgestellt werden.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Ulrich Frey

„Eine heute noch mögliche“ ethische Option?

Kirchlich-ethische Debatte zu Atomwaffen von den 1980er Jahren bis heute Nukleare Abschreckung

Als die Vertreter der Regierungen der Vereinten Nationen am 26.6.1945 in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen unterzeichneten, waren die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die ersten und hoffentlich letzten großen Atomkatastrophen der Menschheit, noch in Vorbereitung. Das Verbot dieser andauernden Geißeln der Menschheit müsste nachträglich in die Charta aufgenommen werden. Bis die Generalversammlung der Vereinten Nationen bei Ablehnung auch von Deutschland - zusammen mit anderen NATO-Staaten - am 7. 7.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Ralf Becker

Sicherheit neu denken

Das Szenario der Evangelischen Landeskirche Baden entfaltet Wirkung

Das im April 2018 von der Evangelischen Landeskirche in Baden veröffentlichte Szenario „Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ findet reges Interesse. In 90 Veranstaltungen konnte das Szenario inzwischen über 5.000 Menschen vorgestellt und vielfältig diskutiert werden.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Karen Hinrichs

Evangelische Hochschule Freiburg

Ein neues Institut für interdisziplinäre Friedensbildung

Friedensbildung, Friedenspädagogik, Friedensentwicklung, Friedensarbeit – es ist nicht einfach, diese Begriffe von einander abzugrenzen. Ein neues Institut an der Evangelischen Hochschule in Freiburg soll die verschiedenen Aspekte aufeinander beziehen und interdisziplinär arbeiten. Noch wird ein Name gesucht, bis zur offiziellen Eröffnung im Januar 2020 heißt der Arbeitstitel schlicht „Friedensinstitut“.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Rainer Schmid

Militärseelsorge

Die Militärseelsorge und andere Formen der kirchlich-militärischen Zusammenarbeit

Kirche hat mit Frieden zu tun, könnte man meinen. Aber wer genauer hinschaut, erkennt, dass die großen Kirchen zweigleisig fahren: Frieden schaffen ohne Waffen, aber notfalls auch mit Waffen.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Christine Busch

Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden

Friedensdienst ohne Waffen

Als Initialzündung für die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) gilt der Evangelische Kirchentag 1967 in Hannover, ausgelöst durch die irreführende Formulierung „Friedensdienst mit und ohne Waffen“.  Sie suggerierte die Gleichrangigkeit einer militärischen Sicherung des Friedens und eines gewaltfreien Friedensdienstes.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Horst Scheffler

Der christlich-muslimische Dialog

Christen und Muslime gemeinsam für den Frieden

Der interreligiöse Dialog findet nicht zwischen Religionen, sondern zwischen Menschen statt. Was einen Menschen bewegt, was er erhofft und was ihn belastet, bringt er in den Dialog ein. Dies gilt in besonderer Weise für den christlich-muslimischen Dialog.  

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Pete Hämmerle

Porträt: Hildegard Goss-Mayr

Wie Feinde Freunde werden

Hildegard Goss-Mayr wurde am 22.1. 1930 in Wien geboren als Tochter von Kaspar Mayr, der damals Internationaler Sekretär des International Fellowship of Reconciliation (IFOR) in Wien und zuständig für die Versöhnungsarbeit zwischen Deutschen und PolInnen sowie die Osteuropa-Arbeit des IFOR war.

mehr ... Thema: Friedensbewegung
Martin Singe

Buchbesprechung

„Die Seelen rüsten“

2019 ist bei der „edition pace“ das Buch „Die Seelen rüsten – Zur Kritik der staatskirchlichen Militärseelsorge“ erschienen, das hier kurz besprochen werden soll. Dieselben Herausgeber veröffentlichen kurz zuvor den Sammelband „Im Sold der Schlächter – Texte zur Militärseelsorge im Hitlerkrieg“. Beide Bände sind unbedingt lesenswert, auch in Auswahl einiger der versammelten Artikel und Aufsätze, von denen einige bereits früher veröffentlicht worden sind. Hier konzentriere ich mich auf „Die Seelen rüsten“.

mehr ...