Das Netzwerk Friedenskooperative stellt eine umfangreiche Übersicht zu den Aktivitäten rund um den 80. Hiroshima- & Nagasaki-Gedenktag zur Verfügung, die wir kontinuierlich erweitern. Dabei brauchen wir eure Mithilfe: Schickt uns neben euren Terminen bitte auch eure Rede- und Kundgebungsbeiträge, Berichte von vor Ort, Presseausschnitte sowie Bildmaterial.

Unser Informationsangebot zum Hiroshima- und Nagasaki-Gedenktag:

  1. Alle Termine
  2. Material
  3. Kontakt für alle Aktiven und Presse
  4. Aufrufe, Redebeiträge, Erklärungen, Pressesplitter
  5. Hintergrund
  6. Medienverweise

 

1. Alle Termine

  • Eine Übersicht mit allen Terminen zum Hiroshima- & Nagasaki-Gedenktag 2025 findet sich hier. (wird fortlaufend ergänzt)

2. Material

  • Erste Materialien 
    • siehe hier:
      • weitere Materialien sind geplant, u.a. Plakate in verschiedene Formaten (Motive siehe hier)
        • A3 (gefalzt auf A4)
        • A2 (gefalzt auf A4)
        • A1 (plano und gefalzt auf A4)
        • clp (= city light poster)

 

3. Kontakt für alle Aktiven und Presse

  • Netzwerk Friedenskooperative
    Kristian Golla
    Tel.: 0228 / 69 29 04, mob.: 0171 / 755 7826
    Mail: k [dot] golla [at] friedenskooperative [dot] de

4. Aufrufe, Redebeiträge, Erklärungen, Pressesplitter

5. Hintergrund

Am 6. und 9. August 1945 wurden die Städte Hiroshima und Nagasaki Ziel der ersten und bislang einzigen Atombombenabwürfe. Etwa 92.000 Menschen starben sofort, ca. 130.000 weitere Menschen starben bis zum Jahresende an den Folgeschäden.

Auch 80 Jahre danach gedenken wir der Opfer. Sie mahnen uns, für eine Welt ohne Atomwaffen einzutreten. Doch noch immer gibt es weltweit 12.000 Atomwaffen von denen etwa 1.800 in ständiger Alarmbereitschaft gehalten werden und der Menschheit innerhalb weniger Minuten ein Ende bereiten können.

Das Ende des Zeitalters der Atomwaffen ist auch heute noch in weiter Ferne. Das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages (AVV) in 2021 lässt uns Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt schöpfen. Mittlerweile wurde der Vertrag bereits von 73 Staaten ratifiziert. 25 weitere Staaten haben ihn bereits unterzeichnet (Stand: Mai 2025).

Die Botschaft, die der Atomwaffenverbotsvertrag in die Welt sendet, ist eindeutig: Die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen sind inakzeptabel. Deshalb müssen wir die Atomwaffen abschaffen – bevor die Atomwaffen uns abschaffen. Diese Botschaft richtet sich auch an die Bundesregierung, welche sich bis heute weigert, die US-amerikanischen Atomwaffen aus Büchel abziehen zu lassen und dem Verbotsvertrag beizutreten.

Die Koalition aus Union und SPD hingegen hat das Ziel einer atomwaffenfreien Welt aus dem Koalitionsvertrag gestrichen. Gleichzeitig werden neue Atombomber vom Typ F35 angeschafft, die in Deutschland stationierten US-Atomwaffen aufgerüstet und Debatten über europäische Atomwaffen vorangetrieben.

6. Medienverweise

  • Medienliste "80 Jahre Hiroshima & Nagasaki"
    • Mit einer Zusammenstellung von Filme, Ausstellungen und Theaterstücke, mittlerweile in der 3. überarbeiteten Version.
  • Ein "online-Lexikon" rund um Atomwaffen und deren Gefahren ist unter http://www.AtomwaffenA-Z.info eingerichtet. Infos zu unserer Kampagne gegen Atomwaffen findest du unter http://www.atomwaffenfrei.de.

 

Stand: 03.06.2025