Eine Woche vor Ostern rufen wir mit unserem Aufruf "Kriege stoppen - Frieden und Abrüstung jetzt!" in mehreren Zeitungen zur Teilnahme an den Ostermärschen 2025 auf. Hilf auch du mit bei der Mobiliserung!

Inhalt
- 3.1 Wer wir sind - Basistext erarbeiten
- 3.2 Wen möchten wir erreichen? - Personas erstellen
- 3.3 Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.4 Anlässe für ÖA und Pressearbeit
- 3.5 Öffentlichkeitsarbeit ist Teamsache - Organisation der Aufgaben
- 3.6 Kontinuierliche Kommunikation
- 3.7 Methoden
- 3.8 Hinweise zum Datenschutz
Nicht nur für große Organisationen ist der Bereich Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) wichtig, auch und besonders kleinere Gruppen und Organisationen können schon mit ein paar wenigen Maßnahmen viel erreichen und Ihre Anliegen so in die Öffentlichkeit tragen. Zu den gängigsten Kanälen der ÖA zählen Pressemitteilungen, Soziale Medien, aber auch Webseiten. “Warum sollten wir als Friedensgruppe ÖA machen? Wird es sich nicht von alleine herumsprechen, wenn wir gute Arbeit leisten?” Das ist nicht der Fall, da sehr viele Organisationen, Gruppen und Initiativen aus verschiedenen sozialen Bewegungen und Bereichen um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Menschen buhlen. Soziale Organisationen müssen daher ihr Anliegen und ihre Handlungen offensiv vortragen. Das ist wichtig um Unterstützer*innen zu finden, Feedback zu erhalten, Spender*innen und Kooperationspartner*innen zu gewinnen sowie um die Bekanntheit für das eigene Thema zu erhöhen.
3.1 Wer wir sind – Basistext erarbeiten
Bevor Ihr anfangt, nach außen zu kommunizieren, solltet Ihr Euren Blick nach innen richten und Euch folgende Frage stellen:
- Wer sind wir eigentlich?
- Was machen wir?
- Warum machen wir das?
- Was ist unser Ziel / wo wollen wir damit hin?
- Was zeichnet uns aus?
- Was ist die Motivation jeder einzelnen Person?
- Was ist die Gesamtmotivation?
Aus den daraus resultierenden Antworten und den immer wiederkehrenden Begriffen schreibt Ihr einen Basistext. Er kann entsprechend der Vorlage auf einen Satz komprimiert werden. Dieser dient als Grundlage für alle weiteren Texte (z. B. in soziale Medien, Kurzvorstellung), aber auch als interner Orientierungspunkt.
Hier ein Beispiel für die Gruppe „Friedensstadt“: Wir sind die Gruppe Friedensstadt und wir setzen uns für Demilitarisierung in der Bundesrepublik Deutschland ein, indem wir Demonstrationen und kreative Aktionen zur Abrüstung planen und durchführen sowie Friedensbildung und Möglichkeiten der gewaltfreien Konfliktbearbeitung an Schulen fördern.
3.2 Wen möchten wir erreichen? - Personas erstellen
Als nächstes solltet Ihr Eure Öffentlichkeit(en) definieren. Erstellt eine Mindmap für die verschiedenen Gruppen mit denen Ihr in Austausch treten wollt (z B. Netzwerkpartner, Spender*innen, Unterstützer*innen, Medien, Gruppenmitglieder, Politiker*innen). Für Eure Hauptzielgruppen solltet Ihr Persona-Steckbriefe erstellen, dann fällt Euch das Schreiben leichter und Eure Ansprache wird präziser. Eine Persona ist ein fiktiver, typischer Vertreter einer Gruppe, die Ihr erreichen möchtet.
3.3 Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit
Im Folgenden wollen wir Euch verschiedene Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) vorstellen:
- Eine Webseite ist der wichtigste Kanal und legt die Basis für Eure ÖA. Auch wenn Ihr nicht durchgängig Zeit habt für ÖA, ist die Webseite immer präsent und zeigt, dass Eure Organisation lebt, welche Anliegen Ihr vertretet und listet Ansprechpartner*innen auf.
- Ein Blog erzählt die Geschichten, die hinter Euren Aktionen und Anliegen stehen; zeigt die Personen, die Eurer Gruppe ein Gesicht geben; informiert über Eure Arbeit, Erfolge und Schwierigkeiten und ruft Emotionen hervor
- Soziale Medien helfen Euch dabei Inhalte zu streuen, mit Menschen in Kontakt zu treten und eine Gemeinschaft aufzubauen, die Euer Anliegen weiterträgt. Entscheidend hierfür sind visuelle Inhalte (siehe auch Kapitel zu Soziale Medien)
- Ein Email-Newsletter hält Eure Unterstützer*innen auf dem Laufenden und hilft Euch dabei zu Treffen, Aktionen oder Veranstaltungen zu mobilisieren
- Printprodukte wie Flyer oder Infohefte sind wichtig um Menschen z.B. bei Aktionen oder Infoveranstaltungen zu informieren und um auf Euer Thema Aufmerksam zu machen
- Pressearbeit besteht aus vielen unterschiedlichen Aspekten:
- Lokalen/ regionalen Presseverteiler zusammenstellen und pflegen
- Pressemitteilungen verfassen und verschicken
- Journalisten zu Veranstaltungen einladen
- Anfragen von Medienvertretern beantworten
- Interviews geben
- Pressekonferenzen abhalten
- Beiträge für Zeitungen schreiben
3.4 Anlässe für ÖA und Pressearbeit
Anlässe für ÖA und Pressearbeit gibt es mehr als genug, wie Ihr in der folgenden Auflistung seht, die noch weiter ergänzt werden kann:
- Aktionen und Veranstaltungen
- Lokales friedenspolitisches Thema per Pressemitteilung kommentieren
- Bundesweites Thema, wenn lokaler Bezug hergestellt werden kann
- Jubiläum
- Erfolgsgeschichten / Geschichten des Scheiterns
- Mitgliederporträt (jüngstes und ältestes)
3.5 Öffentlichkeitsarbeit ist Teamsache - Organisation der Aufgaben
Es ist wichtig, dass Ihr in Eurer Gruppe Zuständigkeiten festlegt für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit:
- Presseverantwortliche bestimmen, die sich um Organisatorisches kümmern und nach außen Anlaufstelle für Journalist*innen sind. Sie sollten auf der Website mit Namen und Telefonnummer hinterlegt sein
- Aufgaben auf so viele Schultern wie möglich verteilen (Schreiber*innen, Fotograf*innen, Grafiker*innen) und sich gegenseitig schulen
- Bei größeren Gruppen Arbeitsgemeinschaft für Öffentlichkeitsarbeit bilden
3.6 Kontinuierliche Kommunikation
Ob große NGO oder kleine Friedensgruppe, wichtigste Regel in der Öffentlichkeitsarbeit ist die Konsistenz:
- Zeit: nicht an einem Tag drei Beiträge veröffentlichen und dann drei Wochen lang nichts. Es ist wichtig, regelmäßig und kontinuierlich von sich hören zu lassen
- Visuelle Gestaltung immer mitdenken: Einheitliches Erscheinungsbild beachten und Wiedererkennungswert schaffen
- Ton: Du oder Sie? Locker oder förmlich? Wie gendern? Einigt Euch innerhalb der Gruppe auf einen Stil und zieht ihn durch
- Gemeinsame Ziele: Macht Euch klar, was Ihr erreichen wollt und wie. Was ist Eure Vision?
3.7 Methoden
Folgenden Methoden sind gute Hilfestellungen um gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit umzusetzen:
- Kommunikationsstrategie
- Redaktionsplan erstellen, damit Ihr kontinuierlich Inhalte veröffentlicht.
- Leitfaden für die visuelle Gestaltung
- Vorlagen (für Pressemitteilungen, Artikel, Beiträge)
- Fotobibliothek aufbauen, damit Ihr immer geeignete Fotos für die Sozialen Medien etc. habt.
Facebook und andere Soziale Medien können die Öffentlichkeitsarbeit durch ihre einfache Bedienung und Möglichkeit schnell eine große Reichweite zu erzeugen, unterstützen. Jede Gruppe muss für sich entscheiden, ob sie die Risiken aus Datenschutzsicht in Kauf nimmt. Nützliche Links dazu sind: www.datenschutz.org/datenschutzerklaerung und www.e-recht24.de/