
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.200 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.200 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Die Spannungen zwischen NATO und Russland können zum Krieg in Europa und weltweit eskalieren. Im Nahen Osten werden immer mehr Länder mit Kriegen überzogen und zerstört. In Ostasien steigt die Kriegsgefahr. Statt konsequent eine Politik der Entspannung zu betreiben, setzt die Bundesregierung auf die Aufrüstung der Bundeswehr und deren Einsatz – im Ausland wie im Inneren.
Für Frieden im Nahen Osten – gegen deutsche Kriegsbeteiligung
Millionen Menschen sind im Nahen Osten auf der Flucht vor Krieg. Der Aufstieg des IS ist im Wesentlichen eine Folge jahrzehntelanger falscher Politik westlicher Staaten. Militäreinsätze, Waffenlieferungen und damit Unterstützung diktatorischer Regime befördern Krieg und Terror.
Ukraine: Deeskalation und friedliche Konfliktbeilegung
Schluss mit NATO-Manövern an den Grenzen Russlands und Rückzug der neu stationierten NATO-Truppen aus Osteuropa.
Auslandseinsätze beenden, für eine friedliche Außenpolitik
Seit den 1990er Jahren beteiligt sich Deutschland wieder an Kriegen und Militäreinsätzen. Die Bundeswehr wurde zu einer „Armee im Einsatz“ zur Sicherung von Rohstoffquellen, Absatzmärkten und Handelswegen.
Grenzen öffnen für Menschen - Grenzen schließen für Waffen
Deutschland ist drittgrößter Waffenexporteur der Welt. Die Rüstungsexporte wurden entgegen aller Versprechungen nicht zurückgefahren. Konflikte können nur mit friedlichen Mitteln bei Einhaltung des Völkerrechtes und Achtung der Menschenrechte bewältigt werden. Kriege und die wirtschaftlichen Folgen der herrschenden Weltwirtschaftsordnung treiben Menschen in die Flucht.
Zivile Produktion statt Rüstungsexporte, soziale Investitionen statt Aufrüstung der Bundeswehr
Die Umstellung der Rüstungsproduktion ist nötig, militärische Forschung hat an den Hochschulen nichts verloren. Die eingesparten Milliarden müssen für Bildung, Umwelt, Gesundheit und soziale Sicherheit verwendet werden.
Friedensbildung statt Militarisierung Schluss mit der Werbung für Krieg und Militär! Wir brauchen Friedenserziehung statt Militärpropaganda!
Von unserer Region geht Krieg aus – Für eine entmilitarisierte und atomwaffenfreie Großregion
Viele saarländische Firmen verdienen am Geschäft mit dem Tod. Ob Saarstahl, Heeresinstandsetzung St. Wendel oder Diehl in Nonnweiler. Die US-Air-Base Ramstein ist Relais-Station für den Drohnenkrieg der USA. Sie muss geschlossen werden. Die Atombomben in Büchel müssen abgezogen und nicht modernisiert werden!
Veranstalter: Friedensnetz Saar