6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Die nächste Ausgabe erscheint Ende April mit dem hochaktuellen Thema "Entspannungspolitik".

Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine
Aufruf zu Aktionswochen
Für den 15. Mai 2023, den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, rufen 30 Organisationen zu Aktionswochen zum Schutz für all diejenigen auf, die in Russland, Belarus und der Ukraine den Kriegsdienst verweigern.
mehr ...
Netzwerk Friedenskooperative zufrieden mit Ostermärschen 2023
Pressemitteilung vom 10. April 2023
Das Netzwerk Friedenskooperative zieht unterm Strich eine positive Bilanz der Ostermärsche 2023.
mehr ...
Erfolgreicher Start der Ostermärsche – Karsamstag bildet mit rund 70 Veranstaltungen den Schwerpunkt
Pressemitteilung des Netzwerk Friedenskooperative vom 7. April 2023
Die Ostermärsche sind erfolgreich gestartet.
mehr ...
Friedensbewegung fordert mehr Einsatz für Verhandlungen und ein Ende der (nuklearen) Aufrüstung
Ostermärsche 2023 starten am Gründonnerstag
Die Ostermärsche beginnen am Gründonnerstag mit ersten Aktionen in Erfurt, Freiburg und Königs Wusterhausen. Hauptaktionstage werden auch 2023 Karsamstag und Ostermontag sein. Mit Demonstrationen, Kundgebungen, Fahrradtouren, Wanderungen und Friedensfesten wird auch in diesem Jahr die Friedensbewegung ihre Themen in die Öffentlichkeit bringen. Mehr als 120 dezentral organisierte Ostermärsche finden in diesem Jahr deutschlandweit statt.
mehr ...
Aktionen zum Ostermarsch in mehr als 100 Städten geplant
Umfangreiches Informationsangebot des Netzwerk Friedenskooperative
Das Netzwerk Friedenskooperative stellt auch 2023 umfangreiche Informationen zu den Ostermärschen zur Verfügung.
mehr ...
Sicherheit braucht starke zivile Friedensfähigkeiten
Deutschlands Friedensfäigkeiten stärken
Die Bundesregierung wird voraussichtlich in wenigen Wochen die erste Nationale Sicherheitsstrategie verabschieden. Diese Sicherheitsstrategie darf nicht einseitig militärische Sicherheit stärken.
mehr ...
Zahlreiche Aktionen für ein Ende des Krieges gegen die Ukraine
Pressemitteilung des Bündnisses „Stoppt das Töten“
Unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – Für Waffenstillstand und Verhandlungen“ gab es am Wochenende Demonstrationen, Kundgebungen und Mahnwachen in mehr als 30 Städten – ein Bündnis aus 19 Friedensorganisationen hatte dazu aufgerufen. Wichtig war bei den Protesten vor allem Empathie für die Opfer des Krieges.
mehr ...
Friedensaktionen in über 20 Städten geplant
Pressemitteilung vom 21. Februar 2023
Am 24. Februar jährt sich der Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine zum ersten Mal: Unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“ rufen 18 Friedensgruppen zu Protesten gegen den Krieg und für Frieden auf.
mehr ...
Start einer friedenspolitischen Online-Veranstaltungsreihe rund um den Krieg in der Ukraine, 14.2. – 29.3.
Pressemitteilung des Bündnisses „Stoppt das Töten“
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum ersten Mal. Um den inhaltlichen Herausforderungen gerecht zu werden, die sich daraus für Friedensaktivist*innen und Antimilitarist*innen ergeben und um Antworten auf brennende friedenspolitische Fragen zu finden, organisiert das zivilgesellschaftliche Bündnis „Stoppt das Töten in der Ukraine!“ eine Online-Veranstaltungsreihe mit vorerst sechs Terminen vom 14. Februar bis 29. März.
mehr ...
Erneuter Gefangenenaustausch zwischen Ukraine und Russland zeigt: Verhandlungen sind möglich!
Pressemitteilung des Netzwerk Friedenskooperative vom 7. Februar 2023
Das Netzwerk Friedenskooperative begrüßt den erneuten Austausch von Gefangenen zwischen der Ukraine und Russland, der den zahlenmäßig größten seit Jahresbeginn darstellt. Der Austausch zeigt, dass es noch offene Kanäle zwischen beiden Parteien gibt und somit auch einen Hoffnungsschimmer für einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen.
mehr ...