6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Die nächste Ausgabe erscheint Ende April mit dem hochaktuellen Thema "Entspannungspolitik".
Hinweise: FAQ zu Termin eintragen;
Februar 2023
Mahnwache zum Krieg in der Ukraine
Mahnwache zum Krieg in der Ukraine, 11-12 Uhr, Kohlmarkt, VA: Friedensbündnis Braunschweig, Friedenszentrum Braunschweig, IPPNW Braunschweig
Ort: Kohlmarkt, Braunschweig, Kohlmarkt, 38100 Braunschweig Kontakt: Friedenszentrum Braunschweig, Hochstr. 18, 38102 Braunschweig, Telefon: 0531/48111838, kontakt [at] friedenszentrum.info, friedenszentrum.infoFriedenspolitisch Denken und Handeln - was heißt das in Zeiten des Krieges?
Diskussionsveranstaltung "Friedenspolitisch Denken und Handeln - was heißt das in Zeiten des Krieges?" mit u.a. Dr. Heide Richter-Airijoki (MdL SPD SaAn), 13-16 Uhr, Leucorea, Collegienstr. 62, Anmeldung (bis 06. Februar): kontakt[at]heide-richter.de, VA: Stuiftung Leucorea [im Rahmen der Reihe "Wittenberger Dialog"]
Webseite: facebook.com Ort: Stiftung Leucorea, Wittenberg, Collegienstr. 62, 06886 Wittenberg1 Jahr Krieg - ein innerrussisches Stimmungsbild
Vortrag und Diskussion "1 Jahr Krieg - ein innerrussisches Stimmungsbild" mit Kerstin Kaiser (langjährige RLS-Büroleiterin in Moskau), 18-20 Uhr, RLS-Seminarraum, Ebendorfer Str. 4. VA: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt
Webseite: rosalux.de Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt, Ebendorfer Str. 3, 39108 Magdeburg Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt, Ebendorfer Str. 3, 39108 Magdeburg, Telefon: 0391/25191475, info [at] rosaluxsa.de, rosaluxsa.deEuropas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet?
Podiumsdiskussion "Europas Sicherheit – Sind wir auf Krieg vorbereitet?“ mit Nicole Deitelhoff (HSFK, Frankfurt), Michel Friedman, Prof. Carlo Masala (Uni der Bundeswehr, München), Prof. Johannes Varwick (Uni Halle), The English Theatre Frankfurt, Gallusanlage 7, VA: Uni Frankfurt [im Rahmen der Reihe "StreitClub #6"]
Webseite: fgz-risc.uni-frankfurt.de Ort: The English Theatre Frankfurt, Gallusanlage 7, 60329 FrankfurtDiplomatie statt Krieg
Mahnwache "Diplomatie statt Krieg", 16-18 Uhr,Wielandstr./Ecke Geleirstr., VA: Initiative Welt ohne Waffen Weimar
Ort: Innenstadt Weimar, Geleitstr., 99423 Weimar Kontakt: Initiative "Welt ohne Waffen" Weimar, Mozartstr. 21, 99423 Weimar, info [at] weltohnewaffen.de, welt-ohne-waffen-weimar.deDem Frieden eine Chance
Vortrag und Diskussion "Dem Frieden eine Chance" - Ukraine: Dem Frieden eine Chance. Geht das ohne Waffen? - mit Michael Müller (Bundesvorsitzender der Naturfreunde), 19-20.45 Uhr, VHS Heilbronn, Deutschhofkeller, VA: Friedensrat Heilbronn
Ort: VHS Heilbronn, Kirchbrunnenstr. 12, 74072 Heilbronn Kontakt: Heilbronner Friedensrat, Winzerstr. 32, 74074 Heilbronn, Telefon: 07131/575545, post [at] alfred-huber.de, friedensrat.de[online] Frieden schaffen mit weniger Waffen oder Nuklearkrieg – haben wir die Wahl?
Online-Diskussion "Frieden schaffen mit weniger Waffen oder Nuklearkrieg – haben wir die Wahl?" - Wie ist die aktuelle Lage in der Ukraine zu beurteilen und welche Handlungsoptionen gibt es für Menschen in der Friedensbewegung? - mit Andreas Zumach (Journalist und Buchautor, Berlin), 19 Uhr, via online tool, Anmeldung unter https://attac.clickmeeting.com/stoppt-das-toeten-frieden-schaffen/register, VA: Bündnisses für das Aktionswochenende „Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!“
Webseite: stoppt-das-toeten.dfg-vk.deUkrainekrieg und Aufrüstung
Vortrag und Diskussion "Ukrainekrieg und Aufrüstung" - Hintergründe, Folgen und Perspektiven - mit Tobias Pflüger (IMI, Tübingen), 19.30 Uhr, Alte Feuerwache, Burghof 2, VA: Ev. Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland und Friedensini Lörrach
Webseite: eeb-sued-west.de Ort: Alte Feuerwache Lörrach, Burghof 3, 79539 LörrachDie Ukraine im internationalen Spannungsfeld
Vortrag und Diskussion "Die Ukraine im internationalen Spannungsfeld" mit Otmar Steinbicker (aixpaix, Aachen), 19 Uhr, Gemeindezentrum Reformationskirche; Saal, Markt 18, Kosten: 8 EUR, VA: VHS Hilden In Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung Hilden [im Rahmen der Reihe "Brennpunkte der Weltpolitik: Wie kann es Frieden in und um die Ukraine geben?"]
Ort: Reformationskirche, Hilden, Markt 18, 40721 Hilden Kontakt: VHS Hilden / WBZ Hilden, Gerresheimer Str. 20, 40721 Hilden, Telefon: 02103 - 50 05 30, info [at] vhs-hilden-haan.de, vhs-hilden-haan.de[online] Ein Jahr Krieg in der Ukraine - wie geht es weiter?
Online-Diskussion "Ein Jahr Krieg in der Ukraine - wie geht es weiter?" mit Andreas Zumach (Journalist und Autor, Berlin), 19 Uhr, via Online-Tool, Anmeldung erforderlich: info [at] netzwerk-am-turm [dot] de, [Flyer siehe hier], VA: Ev. Erwachsenenbildung und Netzwerk am Turm [im Rahmen der Reihe "Politische Bildung online"]
Webseite: eeb-sued.de Kontakt: Netzwerk am Turm, Bad Kreuznach, Wassersümpfchen 23, 55543 Bad Kreuznach, info [at] netzwerk-am-turm.de, netzwerk-am-turm.deTrotz Ukrainekrieg: Für eine öklogische, militärfreie/arme sowie sozial und global gerechte Zeitenwende!
Vortrag und Diskussion "Trotz Ukrainekrieg: Für eine ökologische, militärfreie/arme sowie sozial und global gerechte Zeitenwende!" mit Andreas Zumach (Journalist und Autor), 19 Uhr, ver.di-Höfen, Goseriede 10, VA: Forum für Politik und Kultur in Kooperation mit Bildungswerk der Gewerkschaft ver.di, Friedensbüro Hannover [im Rahmen "Ein Jahr Krieg in der Ukraine" - Veranstaltungsreihe zu Krieg und Frieden]
Webseite: frieden-hannover.de Ort: verdi rotation Hannover, 30159 Hannover Kontakt: Friedensbüro Hannover., Maschstr. 24, 30169 Hannover, friedensbuero [at] frieden-hannover.de, frieden-hannover.deFrieden schaffen ohne Waffen! Nein zum Krieg!
Mahnwachen "Frieden schaffen ohne Waffen! Nein zum Krieg!“, 15-17 Uhr, vor dem Historischen Rathaus, Prinzipalmarkt, VA: DFG-VK Münster, Friedenskooperative Münster
Ort: Prinzipalmarkt, Münster, Prinzipalmarkt, 48143 Münster Kontakt: DFG-VK Münster, Achtermannstr. 10-12, 48143 Münster, Telefon: 0179/7924010, muenster [at] dfg-vk.de, dfgvk.blog.muenster.orgMahnwache gegen den Krieg in der Ukraine
Mahnwache "Stoppt den Krieg in der Ukraine! Stoppt die Gefahr eines atomaren Krieges! Deeskalation und Abrüstung jetzt!", 16-17.30 Uhr, Friedrichsplatz neben Kaufhaus Sinn, gegenüber Treppenstraße, VA: Kasseler Friedensbündnis
Ort: Friedrichsplatz, Kassel, Friedrichsplatz, 34117 Kassel Kontakt: Kasseler Friedensforum, Germaniastr. 14, 34119 Kassel, Telefon: 0561/93717974, info [at] kasseler-friedensforum.de, kasseler-friedensforum.deMahnwache gegen den Krieg in der Ukraine
Mahnwache gegen den Krieg in der Ukraine, 18 Uhr, Mittlerer Marktplatz, VA: Friedensinitiative Schorndorf
Ort: Marktplatz, Schorndorf, Marktplatz, 73614 Schorndorf Kontakt: Friedensinitiative Schorndorf, Birkenallee 50, 73655 Plüderhausen, Telefon: 0171 / 615 33 94, dbeune [at] web.de, friedensinitiative-schorndorf.de[hybrid] Internationale Münchner Friedenskonferenz 2023
Internationale Münchner Friedenskonferenz 2023 - (als hybrid Veranstaltung, livestream siehe hier) Die Münchner Friedenskonferenz ist die inhaltliche Alternativveranstaltung zur Münchner Sicherheitskonferenz. Eine "Internationale Sicherheitskonferenz", die diesen Namen verdient, muss nach unserer Ansicht militärisches Sicherheitsdenken überwinden und auf gemeinsame Sicherheit durch Interessensausgleich und Kooperation setzen. Für den Paradigmenwechsel ist eine grundlegende Umschichtung von den hohen Militärausgaben zur Finanzierung von ziviler Konflikt- und Krisenbewältigung nötig. An die Stelle des Strebens nach Überlegenheit und Gewinnmaximierung müsste eine neue Denkweise treten: Orientierung an globaler Gerechtigkeit, am Gemeinwohl für alle Menschen und an Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und im Umgang mit den Ressourcen.
Webseite: friedenskonferenz.info Ort: Altes Rathaus, München, Marienplatz 15, 80331 München„… und sie erlernen nicht mehr den Krieg.“ (Jesaja 2,5)
Studientag "„… und sie erlernen nicht mehr den Krieg.“ (Jesaja 2,5)" zur Friedens- und Sicherheitspolitik, u.a. mit Vortrag "Russlands Krieg gegen die Ukraine. Gedanken und Politik Empfehlungen aus dem Friedensgutachten" mit Dr. Julian Junk (Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung) und Vortrag "Nukleare Abrüstung – Perspektiven und konkrete Schritte" mit David Oehler (ICAN Deutschland), ab 10 Uhr, Kath. Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, VA: Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin und Kath. Akademie in Berlin
Webseite: paxchristi.de Ort: Kath. Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin Kontakt: Kath. Akademie Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin, information [at] www.katholische-akademie-berlin.de, katholische-akademie-berlin.deDemo zur Münchner Sicherheitskonferenz
Demo und Protestkette zur Sicherheitskonferenz "Verhandeln statt Schießen – Abrüsten statt Aufrüsten ", Auftaktkundgebung: 13 Uhr, Stachus, Redner*innen: Ronja und Matthias (Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz), Laura (SDAJ), Bea Schevitz (Munich-American-Peace-Committee), Mod.: Wolfgang 'Wob' Blaschka, Musik: Rockband De Ruam, anschl. (14 Uhr) "Umzingelung" / Protestkette, (über Theatinerstraße, Weinstraße, Kaufingerstraße, Neuhauser Straße, Stachus, Lenbachplatz, Platz der Opfer des Nationalsozialismus, Brienner Straße zum Odeonsplatz), Abschlusskundgebung: 15.30 Uhr, Marienplatz, Redner*innen: Sevim Dagdelen (MdB Die Linke), Jacqueline Andres (Informationsstelle Militarisierung, Tübingen - IMI), Sonja und Dominik (Extinction Rebellion, XR), Mod.: Claus Schreer, VA: Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz (u.a. Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus)
Webseite: sicherheitskonferenz.de, sicherheitskonferenz.de Ort: Stachus, München, Stachus, 80335 München Kontakt: Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz, sicherheitskonferenz.dePutin und der Krieg - Kann es eine Verhandlungslösung im Ukrainekonflikt geben?
Martinee "Putin und der Krieg - Kann es eine Verhandlungslösung im Ukrainekonflikt geben?" mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Mod.: Ulrike Holler, 11 Uhr, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, Kosten: 5/1 EUR, VA: Business Crime Control und KunstGesellschaft
Webseite: frankfurter-info.org Ort: Club Voltaire, Frankfurt, Kleine Hochstr. 5, 60313 Frankfurt[hybrid] Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg!
Vortrag und Diskussion (hybrid) "Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg!" mit Benjamin (Codepink, USA), Kate Hudson (CND, London), Hans-Christoph von Sponeck (ehem. UN-Diplomat), Peter Wahl (Ukraine-Initiative), Mod.: Wiltrud Rösch-Metzler (Pax Christi), 11-14 Uhr, Frankfurter Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, Anmeldung (präsent oder online): https://www.dvdw.info/anmeldung-zur-diskussionsveranstaltung-der-frieden..., VA: Ukraine-Initiative
Ort: Gewerkschaftshaus, Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 FrankfurtNachbetrachtung zur Münchner Sicherheitskonferenz
Podiumsdiskussion "Die 59. Münchner Sicherheitskonferenz. Eine Nachbetrachtung" mit Agnieszka Brugger (MdB B90/Die Grünen, Stellv. Fraktionsvorsitzende, Mitglied im Verteidigungsausschuss), Dr. Tobias Bunde (Director Research & Policy, Munich Security Conference und Mitglied des Vorstands der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz), Paul-Anton Krüger (Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro, Süddeutsche Zeitung), Sergey Lagodinsky (MdEP B90/Die Grünen, u.a. stellv. Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Fraktion Die Grünen/EFA), Jeffrey Rathke (President, American Institute for Contemporary German Studies, Johns Hopkins University, Washington), Mod.: Jutta Prediger (Hörfunkredakteurin, Bayerischer Rundfunk), 15 Uhr, Presse-Club, Marienplatz 22, VA: Petra-Kelly-Stiftung
Webseite: petrakellystiftung.de Ort: Presseclub München, Marienplatz 22, 80331 München Kontakt: Petra-Kelly-Stiftung, Reichenbachstr. 3a, 80469 München, Telefon: 089/242267-30, Fax: 089/24226747, info [at] petra-kelly-stiftung.de, petra-kelly-stiftung.de