6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Hinweise: FAQ zu Termin eintragen;
Oktober 2018
Für eine Welt ohne Todesstrafe
Ausstellung "Für eine Welt ohne Todesstrafe" von Amnesty International, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Markt 6, VA: ai-Gruppe Osnabrück [im Rahmen der Osnabrücker Friedenstage 9.10-15.11.2018]
Webseite: osnabrueck.de Ort: Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück, Markt 6, 49074 OsnabrückWeltreligionen – Weltfrieden – Weltethos
Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos", Forum am Dom, Domhof 12, VA: Bistum Osnabrück, Kath. Erwachsenenbildung, Universität Osnabrück, Forum am Dom [im Rahmen der Osnabrücker Friedenstage 9.10-15.11.2018]
Webseite: keb-os.de Ort: Forum am Dom, Osnabrück, Domhof 12, 49074 OsnabrückNovember 2018
Für die Opfer des Faschismus
Gedenkveranstaltung im Westfriedhof "Für die Opfer des Faschismus", Rednerin: Christel Hausladen-Sambale (Landesvorstand der VVN-BdA Bayern), 10.30 Uhr, Westfriedhof, Stadtberger Str. 80a, anschl. Jahresrückblick und 70 Jahre VVN-BdA im Bürgerzentrum Pfersee, VA: VVN-BdA Augsburg [im Rahmen der 39. Augsburger Friedenswochen 2018]
Ort: Westfriedhof Augsburg, 86157 AugsburgEin Leben für den Frieden
Buchvorstellung "Ein Leben für den Frieden" mit Sumaya Farhat-Naser (Birzeit, Palästina), 19-21 Uhr, Andreas-Gemeindehaus, Am Markt 22, VA: Ev. Erwachsenenbildung, Kath. Bildungswerk, Kolping und Volkshochschule Minden, Ev. Kirchengemeinde
Webseite: ebwwest.de Ort: Gemeindehaus der St. Andreas Gemeinde, Lübbecke, Am Markt 22, 32312 LübbeckeFluchtgrund Waffenhandel - Wer Waffen sät, wird Geflüchtete ernten
Vortrag und Diskussion "Fluchtgrund Waffenhandel - Wer Waffen sät, wird Geflüchtete ernten" mit Jürgen Grässlin (Autor, Freiburg), 20-22 Uhr, Landeskirchliche Gemeinschaft Oldenburg, Ziegelhofstr. 29, VA: Landeskirchliche Gemeinschaft Oldenburg
Webseite: m.facebook.com Ort: Landeskirchliche Gemeinschaft Oldenburg, Ziegelhofstr. 29, 26121 OldenburgAktion "Abrüsten statt Aufrüsten" in Bad Kreuznach
Aktionsstand der Gruppe "Aktiv für Frieden Bad Kreuznach" mit Unterschriftsammlung, 15-18 Uhr, Fußgängerzone Bad Kreuzcah (Ecke Mannheimer Straße/Hospitalgasse), VA: Aktiv für Frieden Bad Kreuznach
Webseite: netzwerk-am-turm.de Ort: Fußgängerzone Bad Kreuznach, Mannheimer Str., 55543 Bad Kreuznach Kontakt: Aktiv für Frieden Bad Kreuznach , Wassersümpfchen 23, 55543 Bad Kreuznach, aktiv-fuer-frieden-bad-kreuznach [at] gmx.de, facebook.comEin Leben für den Frieden: Lesebuch aus Palästina
Buchvorstellung "Ein Leben für den Frieden: Lesebuch aus Palästina" mit Prof. Dr. Sumaya Farhat-Naser (Bir Zeit, Palästina"), 19-21 Uhr, Hansahaus, Papenmarkt 2, VA: VHS Minden/Bad Oeynhausen in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung, des Ev. Kirchenkreises Minden und des Kath. Bildungswerks Minden
Webseite: vhs-minden.de Ort: Hansehaus, Minden, Papenmarkt 2, 32423 MindenWie frei ist die Presse in Deutschland? oder Pressefreiheit in einer digita
Vortrag und Diskussion "Wie frei ist die Presse in Deutschland? oderPressefreiheit in einer digitalen" mit Ulf Buermeyer (Richter in Berlin und arbeitet für netzpolitik.org. Daneben ist er ehrenamtlicher Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte), 19 Uhr, Westflügel Orangerie, VA: Arbeitskreis Friedenstage [als Eröffnungsveranstaltung der 44. Kirchheimbolander Friedenstage]
Webseite: friedenstage.de Ort: Orangerie, Kirchheimbolanden, Dr.-Edeltraud-Sießl-Allee 4, 67292 Kirchheimbolanden Kontakt: Arbeitskreis Friedenstage Kirchheimbolanden, Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 15, 67292 Kirchheimbolanden, orgteam [at] friedenstage.de, friedenstage.deAufrüstung für den Frieden?
Vortrag und Diskussion "Aufrüstung für den Frieden?" mit Jürgen Grässlin (Sprecher der Kampagne »Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!«, Bundessprecher der DFG-VK, Sprecher der Kritischen AktionärInnen Daimler (KAD) und Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros), 19.30 Uhr, Stadbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, VA: Stadtbibliothek Magdeburg in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung und Vitopia eG.
Webseite: magdeburg-stadtbibliothek.de Ort: Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 MagdeburgKrieg? Ohne uns! Desertion und Militärstreik im 1. Weltkrieg
Szenische Lesung „Krieg? Ohne Uns!“ zu Desertion und Militärstreik im I. Weltkrieg – mit Rudi Friedrich (Connection e.V.) und der Gitarrist Talib Richard Vogl, 20 Uhr, Kulturcafé "Neruda", Alte Gasse 7, VA: Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg und andere [im Rahmen der Augsburger Friedenswochen 2018]
Ort: Kulturcafé Neruda, Augsburg, Alte Gasse 7, 86152 Augsburg Kontakt: DFG-VK Augsburg, Hauptstr. 23a, 86486 Bonstetten, info [at] dfg-vk-augsburg.de, dfg-vk-bayern.deSicherheit neu denken
Werkstatttag "Zivilcourage: Sicherheit neu denken“ – Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik – Ein Szenario bis zum Jahr 2040 - 10–17 Uhr, Ev. Erwachsenenbildung, Bürgelstr. 1, Kosten: 25/20 EUR, VA: Internationaler Versöhnungsbund, Regionalgruppe Magdeburg; Evangelische Erwachsenenbildung (Anmeldung erforderlich: eeb-lsa[at]ekmd.de) [im Rahmen der Ökum. Friedensdekade 2018 in Magdeburg]
Ort: Ev. Erwachsenenbildung SaAn, Magdeburg, Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg Kontakt: Ev. Erwachsenenbildung SaAn, Magdeburg, Bürgelstr. 1, 39104 MagdeburgGewaltfreie Kommunikation
Studientag "Gewaltfreie Kommunikation" - Konflikte verwandeln durch wertschätzende Dialoge - Leitung: Dr. Joachim Schneider (Friedensarbeiter von pax christi) und Susanne Großmann (pax christi), 10-17 Uhr, Dekanatszentrum St. Augustin, Obere Klinge 1, VA: Evangelisches Bildungswerk, Katholische Erwachsenenbildung Coburg und pax christi – Diözesanverband Bamberg [im Rahmen der Friedensdekade 2018 in Coburg]
Webseite: coburg-evangelisch.de Ort: Pfarr- und Dekanatszentrum St. Augustin, Coburg, Obere Klinge 1a, 96450 Coburg Kontakt: Ev. Erwachsenenbildungswerk (ebw) Coburg, Hintere Kreuzgasse 7c, 96450 Coburg, Telefon: 09561/794689, info [at] ebw-coburg.de, ebw-coburg.deKriege beenden - Abrüsten statt Aufrüsten
Mahnwache "Kriege beenden - Abrüsten statt Aufrüsten", und Mahnwache zur Rettung des INF-Vertrags der IPPNW Regionalgruppe München, 11-13 Uhr, Sendlinger Str. (zwischen Hs. Nr. 3 und 7), VA: Münchner Friedensbündnis [im Rahmen der Münchner Friedenswochen mit Unterschiftensammlung "Abrüsten statt Aufrüsten"]
Ort: Sendlinger Str., München, Sendlinger Str. 3, 80336 MünchenAuftakt der Friedenswochen 2018 in Bad Kreuznach
Auftakt der Friedenswochen 2018: Besuch der Ausstellung "Landschaften des Ersten Weltkrieges" (mit Führung), 11 Uhr, Museum Schloßpark, Dessauerstr. 49, (Im Rahmen der Eröffnung der Friedenswochen wird die Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach, Frau Dr. Kaster Meurer, ankündigen, dass sie dem Netzwerk Mayors for Peace beitreten und die Anliegen von Mayors for Peace in der Öffentlichkeit vertreten wird) [im Rahmen der Friedenswochen 2018 in Bad Kreuznach]
Webseite: netzwerk-am-turm.de Ort: Museum Schloßpark, Bad Kreuznach, Dessauerstr. 49, 55545 Bad KreuznachSingspiel "Der Franz, der kanns's"
Singspiel "Der Franz, der kann’s“ – über Franz von Assisi von und mit Gabi und Amadeus Eidner, 15 Uhr, ev. Gemeindehaus Bad Schmiedeberg, Kirchstr. 5
Ort: Ev. Gemeindehaus Bad Schmiedeberg, Kirchstr. 5, 06905 Bad Schmiedeberg Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg, 06905 Bad Schmiedeberg, Telefon: 034925/70282, christoph.krause [at] evkirche-bad-schmiedeberg.de, evkirche-bad-schmiedeberg.deEröffnung der 20. Horber Friedenstage
Eröffnung der 20. Horber Friedenstage, Fotoausstellung "Ist Frieden machbar? - Die 20. Horber Friedenstage ziehen Bilanz“, Begrüßung, Einführung und Grußwort: Oberbürgermeister Rosenberger (-angef.-), musikalische Umrahmung: "Horbakustix", anschl. Podium "Haben wir Horb, die Welt friedlicher gemacht?“ mit Roland Blach (Landesgeschäftsführer der DFG/VK BaWü), Nadia Lazar (Forum der Kulturen, Minirock, Festival Horb), Frercks Hartwig (Horber Initiative für den Frieden), Mod.: Helmut Loschko (Projekt Zukunft – Kultur im Kloster), 19 Uhr, Kloster Horb, Marktplatz 28, VA: Horber Initiative für den Frieden, Projekt Zukunft - Kultur im Kloster [im Rahmen der 20. Horber Friedenstage]
Webseite: pz-horb.de Ort: Kulturgaststätte Kloster Horb, 72160 Horb Kontakt: Horber Initiative für den Frieden, Marktplatz 8, 72160 Horb, Telefon: 07451/60658, Fax: 07451/620492, fihorb [at] web.de, horb.deGottesdienst zur Friedensdekade
Gottesdienst zur Friedensdekade mit Liedern und Gebeten aus Taizè bitten wir für Frieden und Versöhnung in der Welt, anschl. Gelegenheit zum Gespräch beim Kirchenkaffee, 10.30 Uhr, Gemeindeheim im Reihersteg, Reihersteg 36, VA: Ev. Kirche Bohnsdorf
Ort: Ev. Gemeindeheim im Reihersteg, Reihersteg 36, 12526 BerlinDie Unsichtbaren - wir wollen leben
Film "Die Unsichtbaren - wir wollen leben" - Untergetaucht gelingt es vier jüdischen Menschen in Berlin unsichtbar zu werden und den Naziterror zu überleben - 17.45 Uhr, Kino Traumpalast Nürtingen, Uhlandstr. 10, Kosten: Kinoeintritt, VA: Arbeitskreis Frieden in der Einen Welt [im Rahmen der Eine-Welt-Tage und Friedenswoche Nürtingen 2018 "Frieden in der einen Welt]
Webseite: nuertinger-weltladen.de Ort: Kinopalast Nürtingen, 72622 Nürtingen Kontakt: Arbeitskreis Frieden in der Einen Welt Nürtingen , 72622 Nürtingen, Telefon: 07022/211713, Fax: 07022/212140, info [at] nuertinger-weltladen.de, nuertinger-weltladen.de... ehe noch die Blätter fallen ...
Konzert "... ehe noch die Blätter fallen ..." zum Weltkriegsende 1918 - Lieder gegen Krieg und Vergessen - mit John Gillard (aus Bregenz), mit KollegInnen, 18 Uhr, Nikolaus-Saal im kath. Gemeindezentrum, Münsterplatz 1, VA: Kath.+Ev. Kirchengemeinde Überlingen [im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade 2018 in Überlingen]
Ort: Kath. Gemeindezentrum, Überlingen, Münsterplatz 5, 88662 ÜberlingenFluchtgründe bekämpfen – nicht Flüchtlinge
Vortrag und Diskussion "Fluchtgründe bekämpfen – nicht Flüchtlinge" mit Veit Cornelis und Alexander Supady (Global Initiative on Health, Migration and Development), Jürgen Grässlin (orsitzender des RüstungsInformationsBüros -RIB-, Mitbegründer des GLOBAL NET – STOP THE ARMS TRADE), 19–21.45 Uhr, Uni Freiburg, KG III, Hörsaal 3044, VA: Freiburger Friedensforum [im Rahmen der Freiburger Friedenswochen 2018]
Ort: Uni Freiburg, Freiburg Kontakt: Freiburger Friedensforum, Stühlingerstr. 7, 79106 Freiburg, Telefon: 0761/7678088, fff [at] fffr.de, fffr.de