Hier finden sich alle Aktuelles-Beiträge, Termine, Kampagnen, Aktionen und Artikel aus dem FriedensForums zum Thema "Zivile Konfliktbearbeitung".

Beispiele für Zivile Konfliktbearbeitung bietet das "Monitoring-Projekt: Zivile Konfliktbearbeitung - Gewalt- und Kriegsprävention"

Die Alternativen der Friedensbewegung zum militärischen Konfliktaustrag: Die "Kooperation für den Frieden, eine Dachorganisation der Friedensbewegung, startete 2006 ein "Monitoring-Projekt" für Zivile Konfliktbearbeitung, Gewalt- und Kriegsprävention. Dieses Projekt soll der Öffentlichkeit die Möglichkeit eines zivilen Umgangs mit Konflikten nahe bringen und den BefürworterInnen der angeblich alternativlosen Aufrüstungs- und Interventionspolitik entgegentreten.
Seit 2006 sind Dossiers zu folgenden Themen erschienen: Irankonflikt, Türkisch-Kurdische-Konflikt, Patästina-Israel-Konflikt, Afghanistankonflikt, Syrienkonflikt, Malikonflikt und Ukrainekonflikt.

Aktuelles

Deutschlands Friedensfähigkeit stärken
07. Oktober 2022 | Friedensbewegung, Militarisierung, Zivile Konfliktbearbeitung

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Neue Kampagne gestartet

Nach Angaben der Vereinten Nationen waren im Jahr 2021 mehr Menschen von Kriegen und gewaltsamen Konflikten betroffen als jemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Weltgemeinschaft wird in ihren Bemühungen weit zurück geworfen, die 2015 beschlossenen globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen. Wir fordern daher Abgeordnete dazu auf, Deutschlands zivile Friedensfähigkeiten zu stärken.

mehr ...
Monitoring Projekt Afghanistan
06. April 2022 | Friedensbewegung, Zivile Konfliktbearbeitung

Monitoring Projekt Afghanistan

Bestandsaufnahme zu Afghanistan

In fünf Monaten intensiver Arbeit ist eine beeindruckende Bestandsaufnahme von Quellen zum Afghanistankrieg unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Rolle entstanden. In zehn Kapiteln wird dieses Wissen und diese Einschätzungen zusammengefasst und eingeordnet.

mehr ...
Teilerfolg für österreichische Friedensaktivist*innen
10. Januar 2020 | Zivile Konfliktbearbeitung

Österreich will Zivilen Friedensdienst einführen

Kampagnenarbeit wirkt!

Friedensaktivist*innen in Österreich konnten einen beachtlichen Erfolg erzielen.

mehr ...

Kampagnen und Aktionen

Deutschlands Friedensfähigkeit stärken
Kampagne

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Nach Angaben der Vereinten Nationen waren im Jahr 2021 mehr Menschen von Kriegen und gewaltsamen Konflikten betroffen als jemals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Unterstütze uns und komm vorbei!
Aktion

Macht Frieden! Aktion am 8. Oktober in Berlin

Wie in jedem Jahr plant die Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“ vor der Bundestagsabstimmung über den Bundeswehreinsatz in Syrien eine Aktion vor dem Reichstag in Berlin.

  •  
  • 1 von 4

FriedensForum

Initiativen
Tobias Pastoors

Soziale Verteidigung voranbringen

Workshops für gewaltfreie Sicherheitspolitik

Soziale Verteidigung, also Wehrhaftigkeit ohne Waffen, das sprengt für viele Menschen erstmal die Vorstellungskraft.

erschienen in: FF 6 / 2022
Schwerpunkt
Sabine Jaberg

Friedenslogik in Zeiten des Krieges

Acht Argumente für eine friedenslogische Herangehensweise

Am 24. Februar 2022 hat Russland seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen.

erschienen in: FF 5 / 2022
  •  
  • 1 von 91

Friedensorganisationen

Text von der Website der AGDF:

Wo Menschen sich aktiv auf die oft schwierige Realität einlassen, entsteht Bewegung. Sie lernen, was Sache ist, welche Rolle sie selbst dabei spielen und - wie hoffnungsvoll - dass sie doch etwas tun können. Menschen, die so lernen und zur Erneuerung in Kirchen und Gesellschaft beitragen, versteht die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) als Freiwillige. Dieses Engagement schenkt Freude, Freundinnen und Freunde sowie Bestätigung: Jede, jeder kann an ihrem/seinem Platz etwas leisten.

http://friedensdienst.de Endenicher Str. 41, 53115 Bonn, agdf [at] friedensdienst.de, : +49 228 24 999 0, : +49 228 24 999 20
https://www.forumzfd.de/de Am Kölner Brett 8, 50825 Köln, kontakt [at] forumZFD.de, : +49 (0)221 91 27 32 0, : +49 (0)221 91 27 32 99

Das Netzwerk Friedenskooperative ist eine Organisation innerhalb der Friedensbewegung und setzt sich für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Das Netzwerk Friedenskooperative entstand 1989 aus dem Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung. Es ist Informationsbüro und Knotenpunkt für die Friedensbewegung, Unterstützt Kampagnen sowie Aktion und ist Herausgeber des Magazins „FriedensForum“. Die Friedenskooperative sieht sich als Netzwerk für außerparlamentarische Aktionen und „Politik von unten“ sowie als informellen Dachverband für die Friedensbewegung.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

http://www.friedenskooperative.de Mackestr. 30, 53119 Bonn, friekoop [at] friedenskooperative.de, : 0228 / 692904, : 0228 / 692906

Die Ökumenische Aktion Ohne Rüstung Leben wurde 1978 gegründet. Impuls für die Gründung war ein Appell der Weltkirchenkonferenz 1975 in Nairobi: €žDie Kirche sollte ihre Bereitschaft betonen, ohne den Schutz von Waffen zu leben und bedeutsame Initiativen ergreifen, um auf eine wirksame Abrüstung zu drängen.

Ziel ist es, Krieg zu verhüten, Gewalt zu reduzieren und Frieden zu entwickeln. Mit Dialog und Protest, Aktion und Lobbyarbeit engagiert sich Ohne Rüstung Leben gegen Rüstungsexporte und Kleinwaffen, für eine atomwaffenfreie Welt und für den Ausbau des Zivilen Friedensdienstes.

http://www.ohne-ruestung-leben.de Arndtstrasse 31, 70197 Stuttgart, orl [at] gaia.de, : 0711 608396, : 0711 608357

ReferentInnen

Foto Matthias Blöser
Themen: Friedensbewegung, Kampagnen-Moderator*innen von CampaNet, Rüstungsexporte, Zivile Konfliktbearbeitung

Matthias Blöser

Schwerpunkt(e)
  • Rüstungsexporte
  • Zivilcourage gegen Diskriminierung, Argumente gegen rechte Parolen
  • Friedensbewegung und Kampagnenarbeit
  • Zivile Konfliktbearbeitung
  • Globalisierung, Krieg und Frieden
Funktion
    •  
    • 1 von 8