FF2008-1


 voriger

 nächster

FF2008-1

 Hintergrund

Fischers rot-grüne Erinnerungen

Ulrich Cremer

Joschka Fischer hat 2007 den ersten Teil seiner Memoiren veröffentlicht und präsentiert sich dabei als schlechter Historiker: Obwohl er in den 80er Jahren gegen Pershing-II und Cruise Missiles engagiert war, ist ihm die Abfolge der Ereignisse durcheinander geraten. Bekanntlich beschloss die NATO erst (nämlich am 12.12.1979) die Raketenstationierung und danach (am 27.12.1979) marschierte die Rote Armee in Afghanistan ein. Im Grunde wird hier die alte NATO-Propaganda der 80er Jahre neu aufgewärmt. Kanzler war ab Frühjahr 1983 Helmut Kohl, ein Mann, den Fischer inzwischen bewundert: "Zugegeben, in meiner ersten grundsätzlichen Positionierung über die zukünftige Außenpolitik findest sich sehr viel von Helmut Kohl wieder. Aber gerade in dieser historischen Begründung für Verlässlichkeit und Kalkulierbarkeit der deutschen Außenpolitik wie auch in der Europapolitik stand ich dem abgewählten Kanzler seit einigen Jahren sehr nahe, und zwar aus Überzeugung."

Hinsichtlich der Ausführungen, die Fischer über seine eigentlichen Amtsgeschäfte von 1998 bis 2001 macht (für die weiteren Jahre ist ein zweiter Band angekündigt), sind die zur Teilnahme am NATO-Krieg gegen Jugoslawien aufschlussreich und lesenswert. Natürlich wird vielfach die bekannte NATO-Propaganda wiederholt, aber Fischer lässt kompromittierende Themen nicht einfach aus. Allerdings schweigt er zu wichtigen Fragen der Verantwortlichkeit, die seine Person betreffen. Insofern ist die Forderung nach einem Bundestagsuntersuchungsausschuss, der die Verantwortung der Bundesregierung (insbesondere von Schröder, Scharping und Fischer) bei der Vorbereitung und Durchführung des NATO-Angriffskrieges auch nach über 8 Jahren noch aktuell.

Um die zögerliche Öffentlichkeit in den NATO-Ländern auf den Krieg einzustimmen, war das sogenannte Massaker von Racak im Januar 1999 von entscheidender Bedeutung. Die albanische UCK hatte seinerzeit Leichen von verschiedenen Kampfschauplätzen in Racak zusammengetragen und präpariert, um so ein serbisches Massaker … la Srebrenica vorzutäuschen. Der damalige Chef der Kosovo-OSZE-Mission, William Walker, übernahm am Ort des Geschehens die PR-Arbeit und beschuldigte die Serben, "für diese unaussprechliche Grausamkeit" verantwortlich zu sein; 46 Kosovo-Albaner, die meisten Zivilisten, seien aus nächster Nähe erschossen worden. Da die Serben vor ihrem Angriff auf das Dorf die OSZE sowie zahlreiche Medien informiert hatten, gab es zahlreiche Zeugen für die Inszenierung. Da die vereinzelten Medienberichte jedoch nur wenig Beachtung fanden, hing sehr viel von der Untersuchung der Leichen ab. Diese wurde erst von einem serbisch-weißrussischem Team vorgenommen, später von einem Team im Auftrag der EU unter Leitung der Finnin Helen Ranta. Ihre Arbeit wurde gezielt behindert: "Es gab Druck von verschiedenen Seiten. ... Grundsätzlich habe ich in der Racak-Zeit meine Instruktionen vom deutschen Außenministerium bekommen." Deutschland hatte im ersten Halbjahr 1999 die EU-Ratspräsidentschaft und deswegen eine Schlüsselposition. Am 17.März 1999, wenige Tage vor Beginn des Krieges, veröffentlichte Helen Ranta einen Obduktionsbericht, der tendenziell die Walker-Version stützte. Das war möglich, weil das deutsche Außenministerium angeordnet hatte, "die brisantesten Ergebnisse der Untersuchungsergebnisse zurückzuhalten". Auch bei der Pressekonferenz am 17.3. sollte nichts dem Zufall überlassen werden: "Botschafter Christian Pauls hat mich kurz vor der Pressekonferenz instruiert." Gab Helen Ranta zu Protokoll. Erst zwei Jahre später ließ sie folgende Bewertung der Ereignisse folgen: "Ich bin mir bewusst, dass man sagen könnte, die ganze Szene in diesem kleinen Tal sei gestellt gewesen. Ich bin mir dessen bewusst. Denn dies ist tatsächlich eine Möglichkeit. Diesen Schluss legen unsere ersten Untersuchungsergebnisse genauso nah, wie auch unsere späteren forensischen Untersuchungen, die wir im November 1999 direkt vor Ort vorgenommen haben."

Dass Fischer von all diesen Aktivitäten seines Ministeriums nichts gewusst hat, ist recht unwahrscheinlich. In seinen Memoiren heißt es lapidar: "Die finnischen Mediziner korrigierten die serbisch-weißrussischen Befunde. Der später veröffentlichte Untersuchungsbericht ließ für Verschwörungstheorien keinen Raum. ... Hinrichtungen und Erschießungen unbewaffneter Zivilisten gehörten zum Instrumentarium der serbischen `Counter Insurgency`-Strategie im Kosovo ..." Zu den erheblichen Vorwürfen an Fischers Adresse findet sich in seinem Buch also nichts.

Im Buch erfahren LeserInnen aber auch pointiert Neues. War man während des Jugoslawien-Krieges 1999 davon ausgegangen, dass die Diskussionen und Beschlussfassungen innerhalb der NATO-Strukturen abliefen, belehrt uns Fischer eines Besseren. "Diese Fünferrunde der westlichen Außenminister (das waren: USA, D, UK, F und I; U.C.), die sogenannte `Quint`, nicht der NATO-Rat, war das eigentliche politische Steuerungsgremium während des Kosovo-Krieges, in dem die politischen Fragen angesichts der militärischen und politischen Entwicklungen detailliert und zeitnah diskutiert sowie informell Entscheidungen vorbereitet und getroffen wurden." Soviel zur gelebten Demokratie innerhalb der NATO.

Wen politische Selbstbeweihräucherung nicht abschreckt, der mag mit kritischem Verstand Fischers "Die rot-grünen Jahre" lesen. Er bzw. sie wird dort auch zu den Themen Europa-Politik und Fischers Verhältnis zu GRÜNER Partei sowie ParteifreundInnen Erhellendes finden.



Uli Cremer ist Mitbegründer der GRÜNEN FRIEDENSINITIATIVE.

E-Mail: ulicremer (at) arcor (Punkt) de
 voriger

 nächster




       


Bereich:

FriedensForum
Die anderen Bereiche der Netzwerk-Website
        
Netzwerk  Themen   Termine   AktuellesHome