6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Die Rüstungsausgaben steigen weiter: Für den Bundeshaushalt 2021 sind Ausgaben von rund 50 Milliarden Euro geplant. Dabei brauchen wir jeden Euro für Investitionen im Sozialen, der Gesundheit, Umweltschutz, der Wissenschaft und der Bildung. Nur eine konsequente Abrüstung setzt diese Mittel frei. In Zeiten von Corona, Klimawandel und steigender sozialer Ungleichheit können wir uns diesen Rüstungswahnsinn nicht mehr leisten.
Im Dezember steht die Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2021 bevor. Deshalb ruft die Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ für den 5. Dezember zum bundesweiten Aktionstag für "Abrüstung und neue Entspannungspolitik“ auf.
- Termine: Was läuft wo?
- Material
- Sofort / Online aktiv werden - Schreibe deinen Abgeordneten und fordere Abrüstung
- Aufruf Abrüsten statt Aufrüsten zum 5. Dezember
- weitere Aktionen
- Social-Media-Kampagne "abrüsten statt aufrüsten" der IPPNW, siehe hier
- Pressesplitter
Termine: Geplante Aktionen für den 5. Dezember
Es gibt bereits eine vielzahl an geplanten Aktionen in verschiedenen Städten: Terminübersicht siehe hier.
- Anzahl der Veranstaltungen: 98
01.-05.12.2020
01.-07.12.2020
03.12.2020
04.12.2020
05.12.2020
- Aachen
- Aschaffenburg
- Bad Hersfeld
- Bad Kreuznach
- Bad Oldesloe
- Berlin,
- Rede Reiner Hoffmann (DGB), siehe hier
- Rede Jutta Kausch (FriKo), siehe hier
- Bielefeld
- Bochum
- Bonn
- Brake
- Braunschweig
- Clenze
- Coburg
- Cottbus
- Dannenberg
- Delmenhorst
- Duisburg
- Dortmund,
- Bilder siehe hier
- Düsseldorf
- Ellwangen
- Elmshorn
- Erfurt
- Erlangen
- Rede Elsa Rassbach als Video und Bilder, siehe hier
- Essen
- Eschwege
- Frankfurt / Main
- Rede Matthias Jochheim (IPPNW), siehe hier
- Frankfurt / Oder
- Freiburg
- Fürstenfeldbruck [online]
- Fürth
- Gartow
- Groß-Gerau
- Göttingen,
- Bilder siehe hier
- Lübeck
- Lüdenscheid
- Hanau
- Hagen
- Hamburg
- Hannover
- Heidelberg
- Herford
- Herzberg
- Hessisch Lichtenau
- Hitzacker
- Kaiserslautern
- Karlsruhe
- Kassel
- Kiel
- Konstanz
- Köln
- Krefeld
- Leipzig
- Limburg
- Lübeck
- Bilder siehe hier
- Lüchow
- Lüdenscheid
- Neunkirchen
- Neumünster
- Nottuln [online]
- Nürnberg,
- Rede Reiner Braun, siehe hier
- Magdeburg
- Mannheim
- Marburg
- Minden
- Mönchengladbach
- München
- Münster
- Oberursel
- Offenbach
- Offenburg
- Oldenburg
- Osnabrück
- Osterburg
- Potsdam
- Radolfzell
- Regensburg
- Saarbrücken
- Reden und Bilder siehe hier
- Schorndorf
- Stuttgart
- Torgau
- Trier
- Tübingen
- Wetzlar
- Würzburg II
- Wuppertal
07.12.2020
02.12.
- Hasepost, “Abrüsten statt Aufrüsten” — Kundgebung am Samstag in Osnabrück
04.12.
- Frankfurter Rundschau, Neue Friedensbewegung: Bundesweiter Aktionstag gegen Aufrüstung
05.12.
- afp, Demo gegen Aufrüstung: Menschenkette um den Bundestag
- Berliner Kurier, Demo in Berlin: Menschekette gegen steigende Rüstungsausgaben
- jungeWelt, Wir zahlen nicht für eure Kriege!
- Norstadtblogger.de (Dortmund), „Wer den Frieden will, muss für die Freiheit kämpfen“ – Kundgebungen in Dortmund gegen höhere Rüstungsausgaben
- swrAktuell, Bundesweiter Aktionstag für Abrüstung
- swrAktuell, Mahnwache gegen Krieg und Waffen vor Stiftskirche
07.12.2020
- General-Anzeiger-Bonn, Rund 100 Demonstranten fordern in Bonn weltweites Atomwaffen-Verbot
- jungeWelt, Mahnwache vor SPD-Büro
- Holsteiner Curier,
Menschen in Neumünster wollen Geld für Radwege statt für Atomwaffen – Quelle: https://www.shz.de/30513022 ©2020
Menschen in Neumünster wollen Geld für Radwege statt für Atomwaffen
- Mainpost, Aktion für Abrüstung und Entspannungspolitik
- Neue Presse Hannover, Abrüsten statt Aufrüsten“: Friedensbüro setzt ein Zeichen
- schwäbische.de, Abrüsten statt Aufrüsten“ fordert die Ellwanger Mahnwache
- Stuttgarter Nachrichten, Aktivisten protestieren gegen Aufrüstung
Material
In unserem Shop bieten wir dir jede Menge nützliches Material an. Du bist auf der Suche nach passenden Bannern, Plakaten, Aktionszeitungen oder Aktionsschildern? Dann wirf einen Blick in unseren Shop!
Ein Fact Sheet zum Thema "abrüsten statt aufrüsten" kannst du dir hier als PDF herunterladen.
Sofort/ online aktiv werden - Schreibe deinen Abgeordneten und fordere Abrüstung
Wenn ihr sofort und online aktiv werden wollt für Abrüstung, dann könnt ihr dies über unsere Aktionswebsite www.lobbying4peace.de tun. Dort haben wir passend zum Aktionstag eine neue Online-Aktion gestartet. Bei dieser könnt ihr euren Bundestagsabgeordneten aus eine Mail schreiben und sie dazu auffordern, konsequent abzurüsten. Einen vorformulierten Mailtext (der gerne auch abgeändert werden kann!) findet ihr dort. Dieser kann mit wenigen Mausklicks innerhalb kürzester Zeit an die Abgeordneten geschickt werden.
[Link: www.lobbying4peace.de/abruesten]
Aufruf: Abrüsten statt Aufrüsten
Am 5. Dezember auf die Straße
Das Gespenst des Kalten Krieges ist zurück. Die Welt steht am Rande des Friedens, denn sie wird zu einer zerbrechlichen Einheit. Das Krebsgeschwür des Nationalismus breitet sich aus. Soziale Ungleichheiten spitzen sich zu. Die globale Klimakrise bedroht die Menschheit. Kriege und Naturzerstörung sind entscheidende Gründe für Flucht und Vertreibung. Die Corona-Pandemie ist ein Beleg dafür, dass die sozialen und ökologischen Schutzschichten des menschlichen Lebens dünn geworden sind. Es drohen neue Verteilungskämpfe – national, europäisch, global. Das 21. Jahrhundert wird entweder ein Jahrhundert neuer Gewalt oder ein Jahrhundert des nachhaltigen Friedens. Darüber entscheiden wir heute. Wir brauchen zivile Antworten, bei uns, in Europa und weltweit.
Ein neuer Rüstungswettlauf ist bereits in vollem Gange. Konflikte, Kriege und bewaffnete Auseinandersetzungen tragen zu Flucht und Migration bei.
Abrüstung findet nicht statt, zentrale Vereinbarungen der Rüstungskontrolle wurden aufgekündigt. Neue Atomwaffen werden stationiert. Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen; allein auf die zehn Länder mit den höchsten Rüstungsausgaben entfallen 75 Prozent. Und sie sollen weiter gesteigert werden. Deutschland liegt auf Platz sieben und hatte 2019 den höchsten Zuwachs unter den ersten 15 Staaten. Bei den Waffenexporten erreicht unser Land den skandalösen Rang fünf. Der Wahnsinn muss gestoppt werden. Andernfalls drohen neue Verteilungskämpfe zulasten sozialer und ökologischer Reformen.
Auf- und Hochrüstung ist keine Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verschärft die Gefahr neuer Kriege und verschwendet wertvolle Ressourcen, die für eine friedliche Weltordnung dringend gebraucht werden – für den Klimaschutz, die Bekämpfung der Fluchtursachen, die Entwicklungszusammenarbeit und die Verwirklichung der Menschenrechte. Die doppelte Gefahr eines Selbstmords der menschlichen Zivilisation ist denkbar geworden, durch die Hochrüstung genauso wie durch die ungelösten sozialen und ökologischen Krisen.
Unsere Welt ist auf Gegenseitigkeit angewiesen, um Frieden zu schaffen und dauerhaft Abrüstung und Frieden zu verwirklichen. Für eine neue Entspannungspolitik in gesamteuropäischer Perspektive ist eine starke Zivilgesellschaft notwendig, nicht Spaltung und Ausgrenzung und schon gar nicht ein neuer Nationalismus. Das Friedensprojekt eines zivilen Europas muss nach wie vor zum Vorbild für andere Weltregionen werden. Verantwortung übernehmen heißt deshalb: abrüsten statt aufrüsten.
Im November 1980 wurde der Krefelder Appell vorgestellt, mehr als fünf Millionen Bundesbürger*innen haben ihn unterstützt. Damals lehnte die Friedensbewegung die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenraketen in Europa ab. Das fordern wir auch heute. In erster Linie wenden wir uns gegen das Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für militärische Ziele auszugeben.
Wir fordern eine neue Friedens- und Entspannungspolitik, ein System gemeinsamer Sicherheit und kontrollierter Abrüstung. Der Rüstungsexport an Krisenregionen, an kriegsführende Staaten und an diktatorische oder autokratische Regime muss schnellstmöglich beendet werden. Die Bundeswehr darf nicht mit bewaffneten Drohnen ausgestattet werden. Wir wollen ein atomwaffenfreies Deutschland und sprechen uns für eine weltweite Ächtung autonomer Waffensysteme aus.
Das Gebot der Stunde lautet: Investitionen in die soziale und ökologische Gestaltung der Transformation – in Hochschulen, Schulen und Kitas, in den sozialen Wohnungsbau, in die öffentliche Infrastruktur, in mehr soziale Sicherheit und in den Klimaschutz und eine ökologische Kreislaufwirtschaft. Denn wer den Frieden will, muss für den Frieden kämpfen.
Wir rufen auf zum bundesweiten Aktionstag für „Abrüstung und neue Entspannungspolitik“ am 5. Dezember 2020. Mitmachen!
Arbeitsausschuss der Initiative „abrüsten stattaufrüsten“
Reiner Braun (International Peace Bureau), Barbara Dieckmann (Welthungerhilfe), Thomas Fischer (DGB), Philipp Ingenleuf (Netzwerk Friedenskooperative) Christoph von Lieven (Greenpeace), Michael Müller (Naturfreunde, Staatssekretär a. D.), Willi van Ooyen (Friedensratschlag), Miriam Rapior (BUNDjugend, Fridays for Futures), Uwe Wötzel (Ver.di), Thomas Würdinger (IG Metall), Olaf Zimmermann. (Deutscher Kulturrat).
Weitere Aufrufe
- attac Deutschland (Pressemitteilung)
- Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt
- DIDF
- verdi, Landesbezirksvorstand Nord
Stand: 09.12.2020