6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

122 Staaten haben am 7. Juli 2017 bei den Vereinten Nationen in New York den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen angenommen. Der Vertrag verbietet Staaten Atomwaffen zu testen, zu entwickeln, zu produzieren und zu besitzen. Außerdem sind die Weitergabe, die Lagerung und der Einsatz sowie die Drohung des Einsatzes verboten. Darüber hinaus verbietet der Vertrag solche Aktivitäten zu unterstützen, zu fördern oder einen anderen Staat dazu zu bewegen, diese Handlungen zu unternehmen. Weiterhin wird den Staaten die Stationierung von Atomwaffen auf eigenem Boden verboten. Seit dem 20. September 2017 ist der Vertrag zur Unterschrift freigegeben. Am 22. Januar 2021 ist der Vertrag in Kraft getreten.
Aktuell haben den Vertrag 93 Staaten unterzeichnet und 69 ratifiziert.
Hinweise zur Tabelle und nützliche Links:
- Die Daten sind der Website der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) entnommen. Die Bezeichnung der Staaten wurde von dort aus dem Englischen übernommen.
- Ob sich ein Staat in Übereinstimmung mit den Regelungen des UN-Atomwaffenverbots befindet, kannst Du im "Nuclear Weapons Ban Monitor" der norwegischen Organisation "Norwegian People's Aid" herausfinden.
- Fordere die Bundesregierung auf, dem UN-Atomwaffenverbot beizutreten. Hier kannst du die Petition unterschreiben.
- Der Vertragstext des UN-Atomwaffenverbots als PDF, übersetzt vom Deutschen Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen.
Stand der Unterzeichnungen nach Region:
Springe zu: Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika & Karibik, Mittlerer Osten, Nordamerika, Australien und Ozeanien.
(Stand: 20.09.2023)