
Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr bleibt hoch
Pressemitteilung der Kampagne "Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr"
Trotz scharfer Kritik aus dem In- und Ausland rekrutiert die Bundeswehr auch weiterhin unter 18-Jährige.
mehr ...
Newsletter Januar 2021
Atomwaffenverbot tritt in Kraft + Neues FriedensForum erschienen + Termine der Friedensbewegung
Wir hoffen, du hattest trotz der aktuell schwierigen Situation einen guten Jahreswechsel und konntest Kraft tanken für die großen Herausforderungen, die wir als Friedensbewegung im neuen Jahr angehen müssen. 2021 stehen die Bundestagswahlen an und für uns bedeutet das: Wir werden Abrüstung wählbar machen! Lass uns den Schwung und die Motivation der Erfolge im vergangenen Jahr mitnehmen und gemeinsam einen großen Schritt Richtung friedenspolitischer Wende gehen! Als perfekter Auftakt bietet sich dafür das Inkrafttreten des Atomwaffenverbot an am 22. Januar, an dem bereits viele verschiedene Aktivitäten geplant sind.
mehr ...
Am 22. Januar tritt das Atomwaffenverbot in Kraft
Alle Termine im Überblick
Am 22. Januar tritt das UN-Atomwaffenverbot in Kraft. Dann verbietet er allen beigetretenen Staaten die Herstellung, Weitergabe, Stationierung und Drohung sowie den Einsatz von Atomwaffen.
mehr ...
Bundeswehr - wozu?
FriedensForum 1/2021 erschienen!
Die Bundeswehr war und ist für die Friedensbewegung ein Dauerthema, und es ist wichtig, von Zeit zu Zeit ihre Entwicklung neu zu analysieren. Im Schwerpunkt der neuen Ausgabe des FriedensForums zeichnen die Autor*innen die Geschichte der Bundeswehr nach, ihren Weg aus dem Kalten Krieg in die Auslandseinsätze mit ihren Höhepunkten – dem Angriffskrieg gegen Serbien (Kosovokrieg) 1999 und dem bislang nicht aufgearbeiteten Scheitern in Afghanistan. Ebenso werden aktuelle Entwicklung, wie die Einsätze in den Gesundheitsämtern im Zuge der Corona-Pandemie und viele weitere Aspekte beleuchtet.
mehr ...
Gemeinsames Haus Europa - Für ein Europa, das Frieden wagt
Online-Jahreskonferenz der Kooperation für den Frieden
mehr ...
Zwischen Videokonferenzen, Online-Aktionen und Tweets, die Wellen schlagen
Praktikumsbericht von Jana
Nachdem ich im Sommer 2020 mein Bachelorstudium „Politik und Gesellschaft“ an der Universität Bonn abgeschlossen hatte, brauchte ich zunächst etwas Abstand vom Uni-Alltag.
mehr ...
Jahresrückblick 2020
Unsere Aktivitäten im Krisen-Jahr 2020
Mit der Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 die gesamte Gesellschaft vor eine riesige Herausforderung gestellt. Die Friedensbewegung war davon nicht ausgenommen.
mehr ...
Mit deiner Unterstützung feiern wir und die Friedensbewegung weitere Erfolge!
Großer Erfolg: Bewaffnung von Drohnen verhindert!
Feiern wir die Erfolge und positiven Meldungen, denn schlechte Nachrichten gab es in diesem Jahr genug: Die Bewaffnung der Bundeswehr-Drohnen konnte (vorerst) verhindert werden!
mehr ...
Nein zur Kampfdrohnenbeschaffung ist ein Erfolg der Friedensbewegung
Pressemitteilung des Netzwerk Friedenskooperative
Das Netzwerk Friedenskooperative begrüßt die Entscheidung der SPD-Bundestagsfraktion, die Entscheidung über die Anschaffung bewaffneter Drohnen zu vertagen.
mehr ...
Abgeschlossen: Unterschriftenaktion "Geld für Gesundheit statt für Rüstung!"
Haushalts- und Verteidigungsausschuss informiert
Wir bedanken uns vielmals bei den 5.921 Unterzeichner*innen (5.152 online; 769 offline) der Unterschriftenaktion "Geld für Gesundheit statt für Rüstung". Wir haben den Verteidigun
mehr ...Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
