6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.

Trage mit deiner Weihnachtsspende zur Aktionsfähigkeit des Netzwerk Friedenskooperative bei!
Rund 10.000 Euro werden noch bis Jahresende benötigt
„Für Frieden und Abrüstung war das Jahr 2022 ein großer Erfolg: Weniger Kriege, weniger Rüstungsausgaben und der Beitritt aller Staaten zum Verbot der Atomwaffen.“ Wie schön wäre es doch,
mehr ...
Newsletter November 2022
Aktionstag am Samstag: Stoppt das Töten! + Neues FriedensForum erschienen
Am 5. November sind mehr als 100.000 Menschen in Rom für Frieden in der Ukraine und einen sofortigen Waffenstillstand auf die Straße gegangen.
mehr ...
Starkes Zeichen für Frieden und Abrüstung
Aktionen in zahlreichen Städten bundesweit
In über 30 Städten – von Hamburg bis München und Bonn bis Berlin – gab es am Samstag Friedensaktionen gegen den Krieg in der Ukraine und die Aufrüstung des Militärs.
mehr ...
Friedensgruppen planen Aktionen gegen Krieg und Aufrüstung
Stoppt das Töten in der Ukraine!
Für den 19. November 2022 rufen Friedensgruppen zu dezentralen Protesten gegen den Krieg in der Ukraine und die Aufrüstung des Militärs auf – in zahlreichen Städten von Hamburg bis München und Bonn bis Berlin sind Aktionen geplant.
mehr ...
Für meine Stelle als Friedensarbeiterin suche ich Friedenspatinnen und Paten!
Sondernewsletter des Netzwerk Friedenskooperative
Mein Name ist Annegret Krüger, ich bin 29 Jahre alt und ich freue mich sehr, dir heute mitteilen zu können, dass ich zukünftig als hauptamtliche Friedensarbeiterin beim Netzwerk Friedenskooperative tätig sein werde.
mehr ...
Neues FriedensForum erschienen
Friedensbewegung hegemonial denken?
Die neue Ausgabe unserer Zeitschrift, dem FriedensForum, ist erschienen! Der Schwerpunkt des Hefts befasst sich mit der Frage, wie es sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung, gelingen kann, politische und kulturelle Hegemonie in der Gesellschaft zu erreichen. Für einige Aktive in den Bewegungen eine möglicherweise etwas befremdliche, jedoch keine überflüssige Frage. Mit welchen Aktivitäten kann die Friedensbewegung führend und nachhaltig Einfluss auf die öffentliche Meinung in der Zivilgesellschaft und die vorherrschende, aktuell auf militärische Aufrüstung ausgerichtete, Politik nehmen?
mehr ...
Gute Nachrichten: Mit Annegret Krüger haben wir eine neue Friedensarbeiterin!
Das Netzwerk Friedenskooperative bekommt Zuwachs
In diesen friedenspolitisch so schweren Zeiten sind gute Nachrichten eher die Ausnahme. Daher freuen wir uns sehr, verkünden zu dürfen, dass das Netzwerk Friedenskooperative sein Team mit Annegret Krüger längerfristig vergrößert. Denn nur mit einer Ausweitung unserer Arbeitskraft können wir als Netzwerk Friedenskooperative den gestiegenen An- und Herausforderungen an uns selbst und der Friedensbewegung in den aktuellen Zeiten begegnen.
mehr ...
Schritte zum Rüstungsexportkontrollgesetz begrüßt, gravierendende Defizite und völlig unzureichende Restriktivität beklagt.
Pressemitteilung Aktion Aufschrei vom 21.10.2022
Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) vorgelegte Eckpunktepapier für das kommende Rüstungsexportkontrollge
mehr ...
Demo in Nörvenich: Atomkriegsmanöver 2022 absagen!
Infos zur Demo am 22. Oktober 2022
Es ist 100 Sekunden vor Mitternacht! Seit Jahrzehnten war die Gefahr eines Atomkriegs nicht mehr so hoch wie aktuell. Der Krieg in der Ukraine und die Drohung der nuklearen Eskalation erhöhen das Risiko eines nuklear geführten Krieges ungemein. Nichtsdestotrotz findet auch in diesem Jahr das NATO-Manöver Steadfast Noon statt.
mehr ...
Bündnis ruft zu Aktionstag am 19. November 2022 auf
Stoppt das Töten in der Ukraine - Aufrüstung ist nicht die Lösung!
Für Samstag, den 19. November 2022, ruft ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine – Aufrüstung ist nicht die Lösung“ zu bundesweiten Protesten auf. In möglichst vielen Städten soll es dezentrale Aktionen gegen den andauernden Krieg in der Ukraine und das Aufrüstungsprogramm der Bundesregierung geben.
mehr ...Seiten
