31.05.14: Demo "Ukraine: Stoppt Eskalation und drohenden Krieg!"

Hier finden sich alle Aktuelles-Beiträge, Termine, Kampagnen, Aktionen und Artikel aus dem FriedensForum zum Thema "Ukraine".

Weiterführende Informationen, Stellungnahmen, Materialien und Termine aus der Friedensbewegung zum Thema findet ihr auch hier.

Aktuelles

#ObjectWarCampaign überreicht Unterschriften an EU-Kommission
15. Mai 2023 | Ukraine

Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine

Fast 50.000 Unterschriften zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung in Berlin übergeben

Am diesjährigen Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung haben 30 Organisationen aus Europa zum Schutz für all diejenigen aufgerufen, die in Russland, Belarus und der Ukraine den Kriegsdienst verweigern. Während einer feierlichen Aktion wurden fast 50.000 Unterschriften der #ObjectWarCampaign an die Europäische Kommission in Berlin übergeben. Begleitet wurde die Übergabe der Petition von Redebeiträgen nationaler und internationaler Gäste aus Russland, Belarus und der Ukraine, weiteren Aktionen und Musik.

mehr ...
Newsletter Mai 2023
05. Mai 2023 | Abrüstung, Atomwaffen, Friedensbewegung, Hiroshimatag, Ukraine

Es ist einiges los: Rheinmetall entrüsten! + KDV-Aktionswochen + Veranstaltungsreihe Nuclear Justice Now! + Neues FriedensForum zu Psychologie und Frieden

Newsletter Mai 2023

Die neuen Zahlen des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI sind da und verheißen nichts Gutes: Weltweit wurde im letzten Jahr so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie sei

mehr ...
 Die neue FriedensForum-Ausgabe ist erschienen.
27. April 2023 | Friedensbewegung, Ukraine

Psychologie und Frieden

FriedensForum 3/23 erschienen

Über Kriege entscheiden Menschen. Und Menschen sind es, die Kriege und Gewalttaten ausführen. Immer wieder taucht dabei die Frage auf: Wie ist das möglich? Wie können Menschen zu Mord, Krieg und anderen Grausamkeiten fähig sein? Sind es in der menschlichen Psyche verankerte Aggressionen, die in der Menschheitsgeschichte bis heute immer wieder zu Kriegen geführt haben? Sind es strukturelle und herrschaftliche Bedingungen unter denen dies ermöglicht wird? Oder ist es eine Mischung aus beidem?

mehr ...

Termine

08. Jun

Vortrag / Diskussion

Ukraine-Krieg: Hintergründe und Perspektiven

Kulturmarktplatz, Goslar

08. Jun

Vortrag / Diskussion

Gestörter Empfang - Putins Kriegsnarrative und die deutsche Russlandpolitik

Universität Halle-Wittenberg, Melanchthonianum

09. Jun

Mahnwache

Verhandeln! Verhandeln! Verhandeln!

An der Großen Kirche, Bremerhaven

09. Jun

Kongress / Konferenz / Tagung

IPPNW-Jahrestreffen 2023

Berlin Global Village
  •  
  • 1 von 17

Kampagnen und Aktionen

Aktion

Mail-Aktion: Herr Bundeskanzler, werden Sie aktiv für Verhandlungen!

Täglich sterben Menschen in der Ukraine oder werden verletzt. Es droht eine weitere Eskalation des Krieges. Es braucht dringend Verhandlungen und einen Waffenstillstand! Mach mit!

Friedenspolitische Vortragsreise von Andreas Zumach 2023
Aktion

Rundreise 2023 Andreas Zumach

Vortragsreise: „Trotz Ukrainekrieg: Für eine ökologische, militärarme(freie), sozial und global gerechte Zeitenwende" Obertitel: ZEITENWENDE ON TOUR

  •  
  • 1 von 6

FriedensForum

Initiativen
Michael Schulze von Glaßer

„Stoppt das Töten“-Aktionswochenende gegen den Krieg

Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine

Ende Februar jährte sich der russische Angriff auf die Ukraine.

erschienen in: FF 3 / 2023
Initiativen
Marvin Mendyka

"Aufstand für Frieden"

Manifest und Demo – beide umstritten

Zwischen 13.000, so die Polizei, und 50.000 Menschen, laut Angaben der Veranstalter*innen, folgten am 25. Februar dem Aufruf Sarah Wagenknechts und Alice Schwarzers zum „Aufstand für Frieden“ nach Berlin. Bereits im Vorfeld wurde die Veranstaltung heiß diskutiert – und das nicht nur innerhalb der Friedensbewegung, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit. Während eine Reihe von bekannteren Personen aus der Friedensbewegung zu den Erstunterzeichner*innen des „Manifests“ zählten, distanzierten sich andere Organisationen wie die DFG-VK und WILPF von der Kundgebung. Wieder andere waren als Erstunterzeichner*innen des „Manifests für den Frieden“ mit von der Partie, distanzierten sich dann aber von der Kundgebung. Was war da los? Im Folgenden gilt es fünf Beobachtungen zum „Aufstand für Frieden“ festzuhalten.

erschienen in: FF 3 / 2023
  •  
  • 1 von 34

Friedensorganisationen

Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. arbeitet seit 1996 in einem breiten Spektrum friedenspolitischer Themen mit einem starken Fokus auf Deutschland und seine Rolle in der Welt.

Als gemeinnütziger Verein ist es unser Ziel mit unseren Analysen und Informationen einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Wir verstehen uns dabei als ein Mittler zwischen der Friedensbewegung und der wissenschaftlichen Bearbeitung von Konflikten und Konfliktkonstellationen durch die Wissenschaft .

http://www.imi-online.de Hechinger str. 203, 72072 Tübingen, imi [at] imi-online.de, : 07071/49154 , : 07071/49159

Das Netzwerk Friedenskooperative ist eine Organisation innerhalb der Friedensbewegung und setzt sich für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Das Netzwerk Friedenskooperative entstand 1989 aus dem Koordinierungsausschuss der Friedensbewegung. Es ist Informationsbüro und Knotenpunkt für die Friedensbewegung, Unterstützt Kampagnen sowie Aktion und ist Herausgeber des Magazins „FriedensForum“. Die Friedenskooperative sieht sich als Netzwerk für außerparlamentarische Aktionen und „Politik von unten“ sowie als informellen Dachverband für die Friedensbewegung.

Weitere Informationen sind hier zu finden.

http://www.friedenskooperative.de Mackestr. 30, 53119 Bonn, friekoop [at] friedenskooperative.de, : 0228 / 692904, : 0228 / 692906

ReferentInnen

Foto Björn Kunter
Themen: Kampagnen-Moderator*innen von CampaNet, Ukraine, Zivile Konfliktbearbeitung

Björn Kunter

Schwerpunkt(e)
  • Zivile Konfliktbearbeitung
  • Ukraine, Belarus / Osteuropa
  • Gewaltfreier Widerstand & Bewegungen
  • Umgang mit Repression (Backfire)
  • Ausländische Demokratieförderung
  • Zivilcourage & Hass im Internet
  •  
  • 1 von 3