
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Frieden für die Ohren! Seit Ende 2019 gibt es mit LIFEHACK PEACE nun auch einen Podcast des Netzwerk Friedenskooperative. Etwa alle vier bis sechs Wochen veröffentlicht unser Team eine neue Ausgabe zu Themen, die die Friedensbewegung bewegt.
LIFEHACK PEACE ist auf diesen Plattformen abrufbar: Soundcloud, Spotify, RadioPublic, Google Podcasts, Breaker und Pocket Casts.
Warum wird die Frage nach Finanzierbarkeit vor allem dann gestellt, wenn es um Klimagerchtigkeit und zivile Konfliktbearbeitung geht? Das wollte unsere Praktikantin Jolyne von der Bundestagsabgeordneten der LINKEN Kathrin Vogler wissen.
mehr ...In dieser Folge spricht Jolyne vom Netzwerk Friedenskooperative mit Johannes, der sich für Klima und atomare Abrüstung stark macht.
mehr ...In der Folge 20 berichten unsere Praktikantin Cara und unsere Mitarbeiterin Annegret von Wien.
mehr ...In der Folge geht es um die Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen, wo es Anträge gegen die Anschaffung von Kampfdrohnen und neuer Atombomber für die Bundeswehr geht. Schwerpunkt sind aber die Proteste Anfang des Jahres in Kasachstan. Dazu sind Arailym und Patrick Wödl von der Pressehütte Mutlangen zu Gast. Wir wünschen angeregtes Hören!
mehr ...In der 18. Folge des Podcasts interviewt unsere Praktikantin Emma Unser den Wissenschaftler Dr. Max Mutschler (BICC) und die Koordinatorin der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, Susanne Weipert. Gemeinsam mit den Gäst*innen wirft sie einen kritischen Blick in den Koalitionsvertrag im Hinblick auf eine restriktivere Rüstungspolitik. Die Hürden und Anforderungen an ein Rüstungsexportkontrollgesetz sowie eine europäische Rüstungsverordnung werden ebenfalls kontrovers diskutiert.
mehr ...In der 17. Folge des Podcasts spricht unsere neue Praktikantin Emma Unser mit unserem Mitarbeiter Marvin Mendyka über die vor kurzem gestartete Atomkriegsübung Steadfast Noon.
mehr ...Jennifer Menninger und Victoria Scheyer sind aktiv beim WILPF Germany. WILPF (kurz für "Women's International League for Peace and Freedom") ist die älteste internationale Frauen-Friedensorganisation der Welt. Gemeinsam mit Moderator Marvin Mendyka sprechen die beiden darüber, warum es wichtig ist, einen intersektionell-feministischen Blick auf Rüstungs zu werfen.
mehr ...Was ist aus der SPD-Forderung zum Beobachterstatus Deutschlands bei der AVV-Mitgliedsstaatenkonferenz geworden?
mehr ...David Scheuing ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Wissenschaft & Frieden“. Unser Mitarbeiter Marvin Mendyka hat mit ihm über die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift gesprochen, in der es um das Thema »Friedensmacht« EU? – Zwischen Diplomatie und Militarisierung geht.
mehr ...Die Linke diskutiert über ihre friedenspolitischen Forderungen für das Programm zur Bundestagswahl 2021. Unser Mitarbeiter Marvin Mendyka hat darüber mit der EU-Abgeordneten Özlem Alev Demirel gesprochen, die der Meinung ist, dass es keine Aufweichung der Positionen geben darf. Hört rein, um zu erfahren, was sie zu Themen wie Blauhelm-Missionen, die Militarisierung der EU und ihr Selbstverständnis als Abgeordnete zu erzählen hat!
mehr ...