Der G8 Alternativgipfel am 5. - 7. Juni 2007

Ein breites Forum für Kritik und Alternativen

von Florian Butollo
Initiativen
Initiativen
( c ) Netzwerk Friedenskooperative

Der G8-Alternativgipfel wird vom 5.-7. Juni 2007 parallel zum offiziellen G8 Gipfel stattfinden. Ziel ist, in der Öffentlichkeit zu demonstrieren, dass es Alternativen zur Politik der G8 gibt. Der Alternativgipfel ist ein breites Forum der kritischen Auseinandersetzung mit der Institution G8 und ihrer Agenda.

Während die Staats- und Regierungschefs hinter Stahlzäunen unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagen werden, sind in Rostock alle eingeladen, die Alternativen zur herrschenden Politik wollen. Der Alternativgipfel wird von einem breiten Spektrum zivilgesellschaftlicher Organisationen getragen. Noch nie gab es in Deutschland bei einem vergleichbaren Ereignis ein derart breites Bündnis. Zu den Initiatoren gehören rund 40 Organisationen, darunter Oxfam, die IG Metall, Attac, Pro Asyl, Misereor, Greenpeace, der Evangelische Entwicklungsdienst sowie knapp 50 weitere Unterstützerinnen und Unterstützer. Der Aufruf beschreibt den politischen Grundkonsens: "Wir wollen eine demokratische Globalisierung von unten. Eine Globalisierung von Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit. Wir wollen faire Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Wir wollen eine solidarische Ökonomie. Wirtschaft ist für die Menschen da, nicht umgekehrt. Wir wollen einen verantwortungsbewussten und zukunftsfähigen Umgang mit unserer Umwelt. Wir treten ein für Friedfertigkeit und politische Konfliktlösungen."

Die Vielfalt des Unterstützerkreises äußert sich auch im Programm. Inzwischen wurden über 120 selbst organisierte Workshops angemeldet. Veranstalter sind Organisationen und Individuen aus aller Welt. Der G8 Alternativgipfel versteht sich als offenes Forum zum Meinungsaustausch. Alle Zusendungen, die sich klar von rechts abgrenzen und im weiteren Sinne im Zusammenhang mit der Politik der G8 stehen, wurden ins Programm aufgenommen.

Das Programm unterteilt sich in acht Themenblöcke, zu denen es jeweils eine zentrale Podiumsveranstaltung gibt. Dabei soll es auch eine kritische Diskussion über die Kernpunkte der G8 Agenda von Heiligendamm geben. Unter anderem wird es Veranstaltungen zu Klima- und Energiepolitik, zu Militarisierung, zu Migration und zur Frage der globalen Gerechtigkeit geben. Die Auftaktveranstaltung mit prominenten Rednerinnen und Redner steht unter dem Motto "Globalisierung anders denken". Die Abschlussveranstaltung steht unter dem Motto "Es gibt Alternativen".

Bei den großen Plenarveranstaltungen werden einige prominente Kritikerinnen und Kritiker der G8 zu Wort kommen. Der UN-Sonderberichterstatter Jean Ziegler wird an der Eröffnungsveranstaltung teilnehmen. Vandana Shiva aus Indien wird den Alternativgipfel mit einer Rede beschließen. Außerdem haben unter anderem der philippinische Globalisierungskritiker Walden Bello, die französische Aktivistin Susan George sowie der in Mexiko lebende Theoretiker John Holloway ihre Teilnahme bestätigt.

Wenn die Blicke der Weltöffentlichkeit auf Heiligendamm gerichtet sind, soll vom G8 Alternativgipfel ein Zeichen ausgehen: Ein "weiter so" kann es nicht geben. Globalisierung muss anders gestaltet werden. Mögliche Perspektiven werden auf dem G8 Alternativgipfel in Fülle vorgetragen und debattiert. Es ist an der Zeit, dass diese Alternativen eine breite Öffentlichkeit erreichen und zu politischen Realitäten gemacht werden!

Der Alternativgipfel wird im Zentrum von Rostock in verschiedenen Räumlichkeiten stattfinden. Im Stadthafen, wird ein Zelt als zentrale Anlaufstelle dienen.

Das Team des G8 Alternativgipfels benötigt noch Unterstützung durch Spenden und die tatkräftige Mithilfe vor Ort. Bei Interesse bitte das Büro des Alternativgipfels kontaktieren: Tel. 030-280 418 11, florian [dot] butollo [at] weed-online [dot] org.

Flyer, Plakate und mehr Informationen gibt es im Internet: http://www.g8-alternative-summit.org.

Ausgabe

Rubrik

Initiativen
Florian Butollo ist Koordinator des G8 Alternativkongresses. E-Mail: weed (at) weed-online (Punkt) org Website: www.weed-online.org