
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten stimmte im November 1997 trotz der massiven außerparlamentarischen Proteste für den Eurofighter. Ein wichtiges Argument waren schon im Vorfeld der Entscheidung die vermeintlichen industrie- und arbeitsmarktpolitischen Vorteile der europäischen Jäger-Produktion.
Schon am 22. Dezember d.J. unterzeichneten die Verteidigungsminister Deutschlands, Italiens, Spaniens und Großbritanniens ein Abkommen, mit dem die Beschaffung von 620 Jagdflugzeugen formell besiegelt wurde. Bei der Gelegenheit betonte Verteidigungsminister Volker Rühe erneut, der Eurofighter sichere in Deutschland und Europa viele tausend Arbeitsplätze und stärke die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie.
Deutschland wird 180 Maschinen zum Stückpreis von 125,4 Millionen Mark kaufen, das sind rund 23 Milliarden Mark. Der Bundesrechnungshof schätzt die tatsächlichen Gesamtkosten auf 30 Milliarden Mark. Über 100 Zulieferer werden neben der DASA in Deutschland am Eurofighter verdienen.
Die größeren Produktionsfirmen und deren Produktionsstandorte haben wir aufgrund von Pressemeldungen zusammengestellt. Die genannte Zahl von MitarbeiterInnen, deren Arbeitsplätze durch den Eurofighter "gesichert" werden, stammt von den jeweiligen Firmensprechern. An den Firmenstandorten könnten jetzt Aktionen durchgeführt werden, die deutlich machen, daß die Nichtbeteiligung an der Produktion des Eurofighters langfristig viel mehr und vergleichsweise weit sicherere Arbeitsplätze schaffen könnte. Das Ziel "Rüstungskonversion statt Rüstungsproduktion" kann z.B. in Gesprächen mit MitarbeiterInnen, mit Infoschriften, Mahnwachen, Veranstaltungen mit Betriebsräten etc. thematisiert werden.
Firma
Ort
Aufgaben bei der Eurofighter-Herstellung
Arbeitsplätze für den Eurofighter
DASA-Firmenzentrale
Ottobrunn
Entwicklung und Administration
1.500
DASA-Werk
Augsburg
Eurofighter-Rümpfe
500 eigene, 500 fremde
DASA-Werke
Norddeutschland
Zulieferung von Strukturbauteilen und Verbundwerkstoffen
1.500
DASA-Werk
Ulm
Radartechnik
500
DASA
div. Bereiche
Dienstleistungen für die Eurofighter-Produktion
1.600
DASA-Werk
Manching
Endmontage und Testflüge
bis zu 500 eigene, ca. 500 fremde
DASA-Tochter MTU
München-Karlsfeld
Nieder- und Hochdruckverdichter, Montage der 360 Triebwerke für den deutschen Eigenbedarf
1000
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Friedrichshafen
Getriebeteile
heute drei, später zus. 10
AOA Apparatebau Gauting GmbH
Gauting bei München
Kraftstoffpumpe an British Aerospace, Ventilatoren für die Kühlung von Cockpit und Fluginstrumenten an die Casa und einen Öldurchflußmesser an die DASA
10 bis 15
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Lindenberg, Allgäu
Systemführer für die Flugzeugsteuerung, fertigt Betätigungszylinder
ca. 80
Teldix GmbH
Heidelberg
Teile des Blickfelddarstellungsgerätes für das Cockpit und mehrere Hochleistungsrechner
100 jetzt, später gut 100 weitere
Autoflug GmbH
Hamburg
Treibstoffmeßinstrumente, Navigationskomponenten
LITEF
Freiburg
Avionik-Komponenten
150
Quellen: "Die Welt" vom 9.7.1997, "FAZ" vom 19.7.1997