6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
FriedensForum 6/2022
Editorial
vonSeit über sieben Monaten steht der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Zentrum friedensbewegter politischer Auseinandersetzungen. In diesem Jahr wurde Anfang Oktober mit diversen Aufrufen zum dezentral ausgerichteten bundesweiten Aktionstag eingeladen. Die Forderungen für eine Unterbrechung der Kriegsdynamik, d.h. ein sofortiges Ende des Krieges in der Ukraine, Waffenstillstand und Friedensverhandlungen sowie das Zuwenden hin zu einer Friedenslogik sind noch immer die eingeforderten Ziele. Auch die Umverteilung des sog. Sondervermögens für militärische Aufrüstung in soziale, gerechte und ökologische Friedenspolitik bleibt auf der Tagesordnung. Die Friedensforscherin Christiane Lammers appelliert, während der friedensbewegten und kontroversen Debatten und der derzeitigen Marginalisierung des Pazifismus, die Argumente für die Zivile Konfliktbearbeitung perspektivisch nicht aus den Augen zu verlieren.
In den Blickpunkt geraten ist im Bereich „Initiativen“ die aktuell drängende Frage zum Umgang mit Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern aus Russland, der Ukraine und Belarus. Initiiert u.a. von Connection e.V. gründete sich eine europäische Kampagne. Große Aufmerksamkeit erhalten dauerhaft die Klimagerechtigkeitsbewegungen mit ihren teilweise Aufsehen erregenden Aktionen. Unsere Solidarität brauchen auch die Akteur*innen, die an Aktionen am und im Atomwaffenlager des Fliegerhorst Büchel teilgenommen haben, verhaftet werden und ins Gefängnis kommen. Zuletzt ein Hinweis auf einen ungewöhnlichen Schwerpunkt in dieser Ausgabe mit der Frage: „Friedensbewegung - hegemonial denken?“ Eine anregende Lektüre wünscht
im Namen der Redaktion
Renate Wanie