
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Leseempfehlungen zur Vertiefung des Themas
Literaturliste "Medien und Krieg" Zusammenstellung: Uli Jäger (Institut für Friedenspädagogik), Überarbeitung: Isabel Ermer (Netzwerk Friedenskooperative) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
antimilitarismus information, Nr. 8-9/2000: Themenschwerpunkt "Medien und Krieg". | |||
![]() |
Baringhorst, Sigrid: Das Spektakel als Politikon. Massenmediale Inszenierungen von Protest- und Hilfsaktionen. In: Forschungsjournal für soziale Bewegungen, 1 / 1996, S. 15-25. | |||
![]() |
Beham, Mira: Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik. München 1996. | |||
![]() |
Breuning, Christian: Internationale Kommunikationspolitik im Wandel. Alte und neue Initiativen der UNESCO. In: Miriam Meckel ; Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Opladen 1996, (S. 67-84). | |||
![]() |
Brosius, Hans-Bernd ; Frank Esser: Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen 1995. | |||
![]() |
Deutsche Welle (Redaktion: Oliver Zöllner): "Sagt die Wahrheit: die bringen uns um!". Zur Rolle der Medien in Krisen und Kriegen. Berlin 2001. | |||
![]() |
Evangelische Akademie Loccum: Das erste Opfer eines Krieges ist die Wahrheit. Oder: Die Medien zwischen Kriegsberichterstattung und Friedensberichterstattung. Loccumer Protokolle 69 / 1995. | |||
![]() |
Foggensteiner, Alexander: Reporter im Krieg. Was sie denken, was sie fühlen, wie sie arbeiten. Wien 1993. | |||
![]() |
Galtung, Johan: Der Frieden ist das erste Opfer des Krieges - deshalb Friedensjournalismus. In: epd-Entwicklungspolitik, Heft 20/21 / 1997. | |||
![]() |
Hartwig, Stefan: Konflikt und Kommunikation. Berichterstattung, Medienarbeit und Propaganda in internationalen Konflikten vom Krimkrieg bis zum Kosovo. Münster 1999. | |||
![]() |
Hörburger, Christian: Krieg im Fernsehen. Didaktische Materialien und Analysen für die Medienerziehung. Tübingen 1996. | |||
![]() |
Hörburger Christian: Massenmedien zwischen Kriegs- und Friedensjournalismus. In: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Friedenskultur statt Kulturkampf. Strategien kultureller Zivilisierung und nachhaltiger Friedensstiftung. Baden-Baden 1999, (S. 152-166). | |||
![]() |
Hörburger, Christian: Fernsehberichte über Krieg und Gewalt: Die Vermittlung institutionalisierter Ohnmacht. In: Birckenbach, Hanne-Margret; Jäger, Uli; Wellmann, Christian (Hrsg.): Jahrbuch Frieden 1995. Konflikte, Abrüstung, Friedensarbeit. München 1994. (S. 229-239). | |||
![]() |
Ignatieff, Michael: Die Zivilisierung des Krieges. Ethnische Konflikte, Menschenrechte, Medien. Hamburg 2000. | |||
![]() |
Imhof, Kurt ; Peter Schulz (Hrsg.): Medien und Krieg - Krieg in den Medien. Zürich 1995. | |||
![]() |
Kempf, Wilhelm: Konfliktprävention und Medien. In: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hsrg.): Friedensbericht 1999: Krisenprävention. Churr/Zürich 1999, (S. 211-227). | |||
![]() |
Kohring, Matthias u.a.: Konflikte, Krisen, Katastrophen. Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation. In: Miriam Meckel ; Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Opladen 1996, (S. 283-299). | |||
![]() |
Löffelholz, Martin (Hrsg.): Krieg als Medienereignis. Opladen 1993. | |||
![]() |
Meckel, Miriam ; Markus Kriener (Hrsg.): Internationale Kommunikation. Eine Einführung. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996. | |||
![]() |
Ramonet, Ignacio: Die Kommunikationsfalle. Macht und Mythen der Medien. Zürich, 1999. | |||
![]() |
Richter, Simone: Journalisten zwischen den Fronten. Kriegsberichterstattung am Beispiel Jugoslawien. Opladen 1999. | |||
![]() |
Schlaga, Rüdiger: Die Wahrheit als erstes Kriegsopfer. Die Rolle der Medien im Golfkrieg. Aus: Stein, Georg (Hrsg.): Nachgedanken zum Golfkrieg. Heidelberg 1991. (S. 226-243). | |||
![]() |
Vincent, Richard C. ; Johan Galtung: Krisenkommunikations morgen. Zehn Vorschläge für eine andere Kriegsberichterstattung. In: Martin Löffelholz (Hrsg.): Krieg als Medienereignis. Opladen 1993, (S. 177-211). | |||
![]() |
Virlio, Paul: Krieg und Fernsehen. München / Wien 1993. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* Diese Titel sind vergriffen. Sie können nur noch über Fernleihe/Bibliothek eingesehen werden, evtl. auch in mordernen Antiquarianten. |