6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen, Kampagnen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Die nächste Ausgabe erscheint Ende April mit dem hochaktuellen Thema "Entspannungspolitik".
Einleitung zum Schwerpunkt
Was macht Uncle Sam?
von
(kv) Unser Schwerpunktthema führt fast unvermeidbar zu einem gewissen "Antiamerikanismus", soweit es die Regierungspolitik einzigen verbliebenen Weltmacht betrifft. Die kritische Auseinandersetzung und Warnung vor den Gefahren dieser unverantwortlichen Politik ist allerdings dringend geboten. Dass die US-Regierung keineswegs im Namen oder Interesse all ihrer Bürgerinnen und Bürger handelt, belegt eindrucksvoll der Artikel von David Potorti, der beim Anschlag auf das World Trade Center seinen Bruder verlor.
Clemens Ronnefeldt beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen und global-strategischen Interessen der USA und ihrern militärischen Folgen. Otfried Nassauer analysiert die Veränderungen in den US-Kommandostrukturen, die eine "neue Aufteilung der Welt" durch die Supermacht widerspiegeln. Philipp Boos und Andreas Zumach beleuchten die US-Blockadepolitik gegenüber dem Internationalen Strafgerichtshof. Der Bürgerrechtler Albrecht Funk untersucht den statt einer kriminalistischen Verbrechensbekämpfung ausgerufenen "Krieg gegen den Terrorismus" auf dem Hintergrund der US-amerikanischen Konzeption "nationaler Sicherheit". Das "Drehbuch" der Bemühungen zu neuen UN-Waffeninspektionen im Irak und deren vorprogrammiertes Scheitern beschreibt schließlich Andreas Zumach in unserem Schlussartikel, der trotz des verzögerten Druckes dieser Ausgabe und den neuesten Entwicklungen um eine UN-Resolution nichts von seiner Aktualität verloren hat.