Redebeitrag von Steffen Marklein für den Ostermarsch Hannover am 31. März 2018

 

- Es gilt das gesprochene Wort -

 

Liebe Friedensfreundinnen, liebe Friedensfreunde,
liebe Teilnehmenden des Ostermarsches 2018 in Hannover!

In dem bewegenden Kurzspielfilm „Zeugen“ aus dem Jahr 2016 spielt die französische Schauspielerin Virgine Ledojen eine Kriegsreporterin in Syrien. Durch die Veröffentlichung eines ihrer Fotos bringt sie einen befreundeten jungen Arzt in große Gefahr. Nur mit viel Glück und einer großen Geste der Vergebung kann sie selbst am Ende den grausamen Kriegsgeschehen entkommen.

Für einen Augenblick, so schildert Virgine Ledojen in einem Interview über ihre Erfahrungen bei den Dreharbeiten – für einen Augenblick war sie während dieses Films selbst „mittendrin“ in diesem Krieg, in der Verzweiflung, in der Suche nach einem Ausweg. Und sie fasst ihre Gedanken in einem Satz zusammen:

„Wir dürfen nicht vergessen, dass das, was Menschen verbindet, stärker sein wird als der Krieg!“

 

Liebe Friedensfreundinnen, liebe Friedensfreunde,

um diese Hoffnung miteinander zu teilen, darum sind wir heute hier!

„Wir dürfen nicht vergessen, dass das, was Menschen verbindet, stärker sein wird als der Krieg!“

Unsere Welt ist kompliziert geworden. Wir hören das immer wieder. Doch sie wird umso komplizierter, je mehr wir die große Richtung und Orientierung für unser Denken und Handeln aus den Augen verlieren.

Der Forderungskatalog unseres Ostermarsches ist lang – eigentlich müsste er noch viel länger sein!

Denn das, was wir heute an Militarisierung und Gewalt, Krieg und Menschenrechtsverletzungen erleben, ist ungeheuerlich! Und die meisten Antworten, die die politisch Verantwortlichen formulieren und medial verbreiten lassen, rücken immer weniger von diesen Denk- und Handlungsmustern ab!

Wir haben uns in unserer Gesellschaft an Krieg, Militär und Gewalt viel zu sehr wieder gewöhnt!

Es ist Zeit, diesem Denken und Handeln zu widersprechen!

Es ist Zeit, gemeinsam mit allen Menschen guten Willens für einen gerechtenFrieden einzutreten, im kleinen wie im großen Zivilkräfte zu stärken, Menschen nicht länger Krieg lernen zu lassen, sondern Friedens- und Versöhnungsprojekte zu planen.

Die offensichtlich so kompliziert gewordene Welt macht es nicht leicht, gemeinsam auf die Straße zu gehen!

Doch: Das, was Menschen verbindet, wird stärker sein als der Krieg!“

Dieses Wissen, diese Hoffnung verbindet uns in unseren unterschiedlichen Traditionen, religiösen und kulturellen Herkünften, unseren vielfältigen Geschichten!

Es ist Zeit, gemeinsam aufzubrechen. Wir stellen der Spirale von Krieg und Gewalt die Vision eines gemeinsamen, gerechten Lebens neu entgegen. Unser Protest ist informiert. Wir wissen, wovon wir reden!

Es ist Zeit, dass unsere Ostermärsche wieder wachsen. -

Wir brauchen keine neuen Opfer- und Heldenmythen. Wir brauchen Menschen, jung oder alt, die bereit sind, mit Überzeugung und Ideen für eine gewaltfreie Welt einzutreten. Wir glauben fest daran, dass Hass und Krieg in der Welt überwunden werden können.

„Wir dürfen nicht vergessen, dass das, was Menschen verbindet, stärker sein wird als der Krieg!“, so Virgine Ledojen.

Herzlichen Dank!

 

Steffen Marklein ist aktiv beim Arbeitskreis „Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung der evangelischen Kirchen in Niedersachsen“