++ 80 Jahre Hiroshima & Nagasaki + FriedensForum erschienen + Kampagne gegen Mittelstreckenwaffen ++
Newsletter des Netzwerk Friedenskooperative vom 13. Mai 2025
Newsletter des Netzwerk Friedenskooperative vom 13. Mai 2025

In der vergangenen Woche wurde an vielen Orten des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht. Auch viele Friedensgruppen beteiligten sich an diesen Gedenkveranstaltungen. Für uns als Friedensorganisation ist der Einsatz gegen Faschismus und Krieg untrennbar miteinander verbunden. Die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg „Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ sind Ausgangspunkt für unsere Arbeit. Mit dem Tod Margot Friedländers geht außerdem eine wichtige Stimme für Menschlichkeit verloren.

In unserem heutigen Newsletter möchten wir dich über folgende Themen informieren:

  1. 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
  2. FriedensForum zu Entspannungspolitik erschienen!
  3. Kampagne gegen Mittelstreckenwaffen schreibt Abgeordneten

Angeregtes Lesen wünscht
Marvin Mendyka
vom Netzwerk Friedenskooperative

 

+++ Newsletter Mai 2025 +++


1. 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

Im August jähren sich die US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Dazu laufen in vielen Städten bereits Vorbereitungen für die Gedenkveranstaltungen. Daher möchten wir dich auf ein paar Mitmachmöglichkeiten rund um das Gedenken an diesen beiden Tagen hinweisen. Wir wollen zu diesem Anlass, aber auch zum 70. Todestag Sadako Sasakis, so viele Origami-Kraniche wie möglich zur Gedenkveranstaltung nach Japan schicken. Damit protestieren wir gegen die noch immer bestehende Gefahr durch Atomwaffen und für eine Unterzeichnung des UN-Atomwaffenverbotsvertrags – auch durch die deutsche Regierung. Die jüngsten militärischen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan machen erneut deutlich, wie wichtig atomare Abrüstung ist und bleibt!

So ein Origami-Kranich lässt sich ganz bequem von zu Hause aus falten. Weitere Infos sowie eine Bastelanleitung findest du hier.

Daraus lässt sich auch gut eine gemeinsame Bastelaktion mit der lokalen Friedensgruppe machen.

Außerdem haben wir eine Medienliste zusammengestellt, die dabei helfen soll, sich mit dem Thema Hiroshima und Nagasaki sowie der Bedrohung durch Atomwaffen auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen. Sie enthält Filme, Dokumentationen und andere Ressourcen, die nicht nur die historischen Ereignisse beleuchten, sondern auch aktuelle Fragen zur atomaren Abrüstung und zum Frieden aufwerfen. Falls du Teil einer Friedensgruppe bist, bietet sich vielleicht auch die Möglichkeit, einen der Filme im August öffentlich zu zeigen.

Die Medienliste findest du hier.

Wenn du Fragen dazu hast, dann info [at] friedenskooperative [dot] de (melde dich) gerne bei uns!

 

2. FriedensForum zu Entspannungspolitik erschienen

Angesichts der Zeitenwende in Richtung verschärfter militärischer Konfrontation und massiver Aufrüstung in Europa, erinnert die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift, das FriedensForum, an das Thema Entspannungspolitik. Keineswegs aber soll dieser Blick zurück nostalgisch sein, sondern er ist vielmehr mit der Fragestellung verbunden, ob und wie unter den heutigen Bedingungen die Sicherheit Europas durch eine Neuauflage einer Entspannungspolitik gewährleistet werden kann. Darüber hinaus gibt es auch in der neuen Ausgabe Berichte von Aktionen und Kampagnen aus der Friedensbewegung.

Reinlesen ins Heft kannst du hier auf unserer Website.

Gerne schicken wir dir auch ein kostenfreies Probeexemplar zu. Hier kannst du dir dein Probeheft sichern.

 

3. Kampagne gegen Mittelstreckenwaffen schreibt Abgeordneten

Am 25. März 2025 hat sich der neue Bundestag konstituiert und Kanzler Merz ist frisch gewählt. Deshalb hat sich die von uns mitgetragene Kampagne „Friedensfähig statt erstschlagfähig. Für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen!“ in einem Offenen Brief an alle Abgeordneten der demokratischen Fraktionen gerichtet, um unsere Kampagne, Positionen und Forderungen vorzustellen. Wir wollen mit den Abgeordneten in den Austausch kommen und deutlich machen, warum wir sämtliche landgestützten Mittelstreckenwaffen als eine Bedrohung für die Sicherheit in Europa ansehen. Rüstungskontroll- und Abrüstungsgespräche können nicht warten. Vor 50 Jahren wurde die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet, in der Maßnahmen angekündigt wurden, „um schließlich eine allgemeine und vollständige Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu erreichen“. Wir fordern die Abgeordneten auf, sich an die Ziele des Dokuments zu erinnern und sich für weitere Schritte auf diesem Weg einzusetzen.

Hier findest du den Brief im Volltext.

Wieder verfügbar: Aktionsfahnen gegen Mittelstreckenwaffen
Es freut uns sehr, dass die Aktionsmaterialien gegen Mittelstrecken insbesondere vor den Ostermärschen so gefragt waren. Bedauerlicherweise hat dies dazu geführt, dass die Fahnen für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren. Die gute Nachricht ist: Nachschub ist eingetroffen und ab sofort sind die Fahnen wieder bei uns im Shop erhältlich! Alle Aktionsmaterialien gegen Mittelstreckenwaffen findest du hier.

 

PS:
Eine freudige Nachricht zum Schluss: An den diesjährigen Ostermärschen haben sich deutlich mehr Menschen als noch im Vorjahr beteiligt. Unsere Pressemitteilung dazu findest du hier zum Nachlesen. Die rege Beteiligung macht Hoffnung, dass angesichts der politischen Lage viele weitere Aktionen für Frieden stattfinden und mehr Menschen sich einsetzen werden. So wie zum Beispiel beim heutigen Protest gegen Rheinmetall in Düsseldorf. Bilder von der Aktion findest du hier.