Was Frieden schaft. Neugier statt Spaltung

Der Internationale Bodensee-Friedensweg bietet eine Plattform für alle Menschen, die sich aktiv für Frieden, Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft einsetzen wollen. “Was Frieden schafft - Neugier statt Spaltung” ist das zentrale Thema des diesjährigen Friedensmarschs. Wir setzen Impulse für ein umfassendes Friedensverständnis und kommen aus der Ohnmacht des Zuschauens in das aktive Handeln. Dabei geht es uns nicht um einfache Antworten, sondern um das Aufzeigen vielschichtiger Perspektiven entlang der vier zentralen Ebenen:

Militärisch:

  • Abrüstung statt Militarisierung
  • Diplomatie statt Fronten
  • Friedensicherung statt Abschreckung

Wirtschaftlich:

  • Nachhaltigkeit statt Raubbau
  • Gerechtigkeit statt Wachstumszwang
  • Solidarität statt Eigennutz

Sozial:

  • Gleichberechtigung statt Ausgrenzung
  • Autonomie statt Bevormundung
  • Vertrauen statt Angst

Geistig:

  • Kooperation statt Isolation
  • Empowerment statt Ohnmacht
  • Vision statt Resignation

Bei der Ausarbeitung wurde ein Schlüsselelement deutlich: Frieden ist ohne Neugier nicht möglich. Nur durch Neugier können wir Brücken bauen und Spaltungen überwinden. Lassen wir uns von Neugier leiten – auf den Frieden, auf kreatives Denken und auf das ungenutzte Potential, das in allen vier Ebenen schlummert.

Kommt zum Internationalen Bodensee-Friedensweg am Ostermontag, den 21. April 2025 um 13 Uhr uaf den Kornmarkt in Bregenz!

Macht mit und zeigt gemeinsam, was Frieden schafft.

Wer wir sind:

Jedes Jahr vereint der Internationale Bodensee-Friedensweg eine vielfältige Gemeinschaft, die im Bodensee-Raum lebt: Alt und Jung, Eltern und Kinder, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Weltanschauungen. Trotz all unserer Unterschiede verbindet uns ein gemeinsames Ziel – ein friedliches und respektvolles Miteinander.

Nationalfahnen und fremdenfeindliche Parolen haben auf dem Bodensee-Friedensweg keinen Platz, denn wir stehen für Offenheit, Respekt und das Miteinander aller Menschen.

 

Kontakt:

  • Koordination des Bodensee-Friedensweges und Kontaktperson Deutschland: Frieder Fahrbach, Lindau, bfwfahrbach [at] aol [dot] com
  • Kontaktperson Voralberg: Michaela Amann, Feldkirch, bodenseefriedensweg [at] gmail [dot] com
  • Kontaktperson Schweiz: Christine Imholz, Grub/AR, cristinatumaco [at] yahoo [dot] es

 

Hinweis des Netzwerk Friedenskooperative: Für alle aufgeführten Aufrufe und deren Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen zeichnenden Organisationen verantwortlich. Wir weisen zusätzlich auf unser Selbstverständnis hin.