6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Sichere dir hier dein Probeheft zum Thema "Entspannungspolitik".

Militarisierung der Gesellschaft
Entspannung? Nein, militärische Resilienz, bis es kracht!
„Macht Kriegstüchtigkeit glücklich?“ Das fragte jüngst Minna Alander (1), Forschungsassistentin der Stiftung Wissenschaft und Politik, und gab ein bemerkenswertes Statement zum Zustand der
erschienen in: FF 3 / 2025Friedensmarsch in Kanada
„Walking Together for Peace"
Der indische Gandhi-Schüler und Aktivist der Gewaltfreiheit Rajagopal P.V.
erschienen in: FF 3 / 2025
Bericht über die 3. AVV-Staatenkonferenz
Ein aktives Forum der nuklearen Abrüstung
Vom 3. bis 7. März 2025 fand bei den Vereinten Nationen in New York die 3. Mitgliedsstaatenkonferenz (3MSP) des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) statt.
erschienen in: FF 3 / 2025
Die Ablehnung des Gaza-Krieges in eine nachhaltige Antikriegsbewegung umwandeln
Kriegsdienstverweigerung in Israel
Das israelische Militärmodell, das auf einer allgemeinen Wehrpflicht und einem anschließenden verlängerten Dienst in der Reservearmee beruht, ist auf gesellschaftlichen Konsens angewiesen und beson
erschienen in: FF 2 / 2025
„Berliner Appell“ - mit einer breiten Bewegung
Nein und noch einmal nein zu neuen Mittelstreckenwaffen!
Die Bundesregierung hat in treuem Gehorsam gegenüber den USA zugelassen und durch den Bundeskanzler ohne Kenntnis der Öffentlichkeit und des Parlaments aktiv gefördert, dass in Deutschland – und nu
erschienen in: FF 2 / 2025
Buchbesprechung: „Ungleich vereint“ von Steffen Mau
Warum der Osten anders bleibt
Der Soziologe Steffen Mau analysiert das Fortbestehen gravierender Ost-West-Unterschiede. Das ursprüngliche Konzept des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland konnte nicht gelingen.
erschienen in: FF 2 / 2025
Ostermärsche 2025 vom 17. bis zum 21. April
Forderung der Ostermärsche: Kriege beenden – Frieden jetzt!
„Kriege beenden – Frieden jetzt!“: Unter dieser Losung ruft das Netzwerk Friedenskooperative in diesem Jahr zur Beteiligung an den traditionellen Ostermärschen der Friedensbewegung auf, die vom 17.
erschienen in: FF 2 / 2025
Ein Verbrechen, das nicht kleiner wird
Das Massaker der deutschen Wehrmacht in Kragujevac
Neuere Forschungen rücken das Massaker der Wehrmacht in der serbischen Stadt Kragujevac im Jahr 1941 zurecht.
erschienen in: FF 2 / 2025
Bericht vom Friedensratschlag in Kassel
Friedensratschlag: So gut besucht wie noch nie
Der 31. Friedensratschlag im Philip-Scheidemann-Haus in Kassel war mit über 450 Teilnehmer*innen am 30.11 und 1.12.24 der am besten jemals besuchte. Die Stimmung war sehr gut.
erschienen in: FF 2 / 2025
Personalbedarf, Rekrutierungsprobleme und der Neue Wehrdienst
Auf der Suche nach Soldat*innen und Reservist*innen
Die Bundeswehr steht vor enormen Rekrutierungsproblemen: Obwohl sie schon länger nicht in der Lage ist, die personellen Planziele zu erreichen, sollen diese nun allem Anschein nach sogar noch weite
erschienen in: FF 2 / 2025
“War Resisters Welcome!“
Notausgang-Plakate fordern Asyl für Kriegsdienstverweiger*innen
Groß und grün hängen sie in den Werbevitrinen der Tram- und Bushaltestationen der Berliner Innenstadt: In Handarbeit gebastelte Poster der Werkstatt für antifaschistische Aktionen zeigen eine leich
erschienen in: FF 2 / 2025
Junge Menschen sollen gegen ihren mehrheitlichen Willen „kriegstüchtig“ gemacht werden
Erfassung, Reaktivierung der Wehrpflicht oder gar eine allgemeine Dienstpflicht?
An dem Tag im November, der abends das Aus der Ampelregierung sah, passierte es noch das Kabinett: Ein von Ex-Verteidigungsminister Pistorius entworfenes „Gesetz zum Neuen Wehrdienst“.
erschienen in: FF 2 / 2025
Ehrt Eure Deserteure! Ein zweiter Anlauf in Bonn nach 35 Jahren
Deserteursdenkmal in Bonn
„Ehrt Eure Deserteure“ – so titelte die Frankfurter Rundschau am 11.12.24 meinem von ihr veröffentlichten Leserbrief.
erschienen in: FF 2 / 2025
Emanzipatorischer Fortschritt oder abzulehnen?
Wehrpflicht oder Dienstpflicht für Frauen?
In der Debatte um Wehrpflicht oder allgemeine Dienstpflicht für Frauen stehen sich verschiedene Perspektiven gegenüber.
erschienen in: FF 2 / 2025
Miriam Menzel-Krämers „Mahnwache hinter Gittern“
Gefängnis für Protest gegen Atomwaffen
Die war die 100. Atomwaffengegner*in, die wegen Zivilen Ungehorsams in Büchel in der Eifel mit einem Strafverfahren überzogen wurde, ihre „Mahnwache hinter Gittern“ war die 23.
erschienen in: FF 2 / 2025
Für ein KDV-Recht ohne Einschränkungen streiten!
Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht
Die Wiederinkraftsetzung der Allgemeinen Wehrpflicht steht vor der Tür.
erschienen in: FF 2 / 2025
Ukraine - Vor Verhandlungen?
„America First“ als Grundlage eines realistischen Friedensplans?
Vollmundig tönte Donald Trump im Wahlkampf: Er werde den Ukraine-Krieg „innerhalb von 24 Stunden beenden“. Es sei ein einfacher Deal.
erschienen in: FF 2 / 2025
Buchbesprechung: „Kein bisschen Frieden“ von Christoph Bausenwein
Das beste Buch zur Wehrpflicht, das zurzeit auf dem Markt ist
Wird die Ukraine oder Russland diesen Krieg gewinnen? Wird er im März, wenn diese Besprechung erscheint, vielleicht beendet sein? Oder wird er noch viel weiter eskaliert sein?
erschienen in: FF 2 / 2025Die schwedische Kampagne gegen das Abkommen über Verteidigungszusammenarbeit zwischen Schweden und den USA
„Zerreißt das Defense Cooperation Agreement“
Die Friedensbewegung ist in Schweden immer noch ein Faktor, während die schwedische Regierung eine Aufrüstungspolitik betreibt. Seit dem 19.
erschienen in: FF 2 / 2025
Kriegsdienstverweigerung (KDV) ist wieder ein brandaktuelles Thema
Wie geht Kriegsdienstverweigerung heute?
Seit dem 1. Juli 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt und bis zum Ukraine-Krieg gab es jährlich 100 bis 150 Kriegsdienstverweigerer – Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten.
erschienen in: FF 2 / 2025