Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.
Nachruf
Inge Jens verstorben
Die Literaturwissenschaftlerin Inge Jens ist im Alter von 94 Jahren in Tübingen verstorben. Sie und ihr Mann Walter Jens waren der Friedensbewegung intensiv verbunden.
erschienen in: FF 2 / 2022Wo beginnen Kriege? Kriege beginnen hier!
STOPP Ramstein!
"STOPP Ramstein" ist der Aufruf von Kriegsgegner*innen in ganz Deutschland, Europa und den Vereinigten Staaten.
erschienen in: FF 2 / 2022Rüstungsexportkontrollgesetz in Sicht
Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ wird fortgesetzt
Das Jahr 2021 endete mit dem Erfolg der Friedensbewegung und friedensbewegter Parteipolitiker*innen, das Vorhaben eines Rüstungsexportkontrollgesetzes in den Koalitionsvertrag der neuen Regierung g
erschienen in: FF 2 / 2022Hagen Berndt und Jochen Stay sind verstorben
Nachrufe
In den letzten zwei Monaten sind zwei uns sehr liebe und wichtige Menschen von uns gegangen. Am 17. November 2021 verstarb Hagen Berndt in Salzwedel. Und am 15.
erschienen in: FF 2 / 2022Impfstoffe raus aus dem Patentekäfig
Impfstoff für alle!
Unter dem Motto „Impfstoff für alle“ haben Attacies am 13.
erschienen in: FF 2 / 2022COP 26
Klima und Frieden auf der Klimakonferenz in Glasgow
„War is not green“ und #NowarNowarming - das waren die Botschaften, die ein internationales Bündnis aus Friedens- und Umweltbewegung, das sich im Vorfeld der Klimakonferenz COP 26 in Glasgow gegrün
erschienen in: FF 1 / 2022
Killer Roboter stoppen!
Kampagne gegen Killerroboter
Die Vorstellung von Autonomen Waffensystemen (AWS), die ohne menschliche Kontrolle in den Konflikten der eher näheren als fernen Zukunft Menschen töten, hat aus ethischen, völkerrechtlichen, mensch
erschienen in: FF 1 / 2022
Von Aachen nach Kleine Brogel
Fahrradtour gegen Atomwaffen
Vom 24.-26. September fand eine Fahrradtour von Aachen über Volkel nach Kleine Brogel statt, organisiert vom internationalen Netzwerk Nuke Free Europe.
erschienen in: FF 1 / 2022
Was die Ampel-Parteien versprochen hatten – und wo genau hingeschaut werden sollte
Friedenspolitische Perspektiven der neuen Bundesregierung
Friedenspolitische Perspektiven der neuen Bundesregierung Was die Ampel-Parteien versprochen hatten – und wo genau hingeschaut werden sollte Simon Bödecker
erschienen in: FF 1 / 2022
Atomabkommen mit dem Iran
Tote nicht wieder zum Leben erwecken
Als das Abkommen zum iranischen Atomprogramm 2015 geschlossen wurde, atmete die internationale Gemeinschaft auf: Es fühlte sich an, als sei die Welt ein Stück sicherer geworden.
erschienen in: FF 1 / 2022
Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden
Gemeinsame Sicherheit, europa- und weltweit - durch Abrüstung, Kooperation und Klimagerechtigkeit
Auf der Strategiekonferenz werden Grundlagen einer Politik Gemeinsamer Sicherheit und Entspannung für Europa und weltweit diskutiert sowie Wege zu deren Umsetzung.
erschienen in: FF 1 / 2022
Zunehmender Antisemitismus in Deutschland
Antisemitismus – Verständnisse, Kritik, Handeln
Am 9. November 2021 jährten sich die vom nationalsozialistischen Regime organisierten antisemitischen Novemberpogrome von 1938 zum 83. Mal.
erschienen in: FF 1 / 2022
Advocacy bei der UN
Sollte die deutsche Friedensbewegung mehr auf UN Ebene aktiv werden?
Die Aufrüstungsspirale ist in vollem Gange: Staaten modernisieren ihre Arsenale und rüsten immer mehr auf.
erschienen in: FF 1 / 2022
Das idyllische Oberndorf und seine tödlichen Geschäfte
Protest und Tribunal gegen Heckler & Koch
Für den 8. Oktober 2021 hatten Antimilitarist*innen von „Rheinmetall Entwaffnen“ bundesweit zu einem Aktionstag gegen den Rüstungskonzern Heckler & Koch aufgerufen.
erschienen in: FF 1 / 2022
Meisterin des Todes
Die Schreckensbilanz der Rüstungsexportpolitik Angela Merkels von 2005 bis 2021
Die vier Regierungskoalitionen unter Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel offenbaren in der Ära ihrer sechzehnjährigen Kanzlerschaft (von 2005 bis 2021) eine Bilanz des Schreckens.
erschienen in: FF 1 / 2022
Advocacy bei der UN
Basisarbeit statt großer Träume!
Sollte die deutsche Friedensbewegung noch mehr auf UN-Ebene aktiv werden? Dumme Gegenfrage: Wie viele NGOs und Kampagnen aus den Friedensbewegungen in Deutschland beackern das Thema jetzt schon?
erschienen in: FF 1 / 2022
Volkstrauertag
„Es ist an der Zeit!“ Friedensgruppen gestalten das Volkstrauergedenken
Volkstrauertag 2021. Überall wird der Opfer der beiden Weltkriege gedacht. An Kriegerdenkmälern. Bruderschaften und Kameradschaften ehemaliger Soldaten ziehen auf. Mit Uniform und Fahnenabordnung.
erschienen in: FF 1 / 2022
Buchbesprechung
Antimilitarismus und Gewaltfreiheit
Die Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus, besonders seine Bezüge zu den sozialistischen und anarchistischen Bewegungen des späten 19. und frühen 20.
erschienen in: FF 1 / 2022
Südchinesisches Meer
Strategische Bedeutung des Militärpakts AUKUS
Wie sich die US-Regierung unter dem Demokraten Joe Biden von der des republikanischen Populisten Donald Trump unterscheiden würde, hat manche Kommentator*innen bewegt.
erschienen in: FF 1 / 2022
Atomkrieg aus Versehen
Das Risiko eines „Atomkriegs aus Versehen“ steigt
Es kann viele Risiken bzgl. Atomwaffen und viele Arten geben, wie ein Atomkrieg entstehen kann.
erschienen in: FF 1 / 2022