• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Flickr
  • YouTube
  • Suche
    • Suchformular

  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Netzwerk Friedenskooperative

Network of the German Peace Movement

  • Aktiv werden
    • Aktionen
      • Alle Aktionen
      • Deutschland und Europa am Scheideweg: Bewaffnete Drohnen und digitale Waffensysteme
      • Appell an den Deutschen Bundestag: Rüstungsexportkontrollgesetz jetzt!
    • Kampagnen
      • Alle Kampagnen
      • Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr
      • Wir fordern: Abrüsten statt Aufrüsten
      • Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt
    • Spenden
      • Einzelspende
      • Fördermitgliedschaft
      • Friedenspatenschaft
      • Geschenkabo
  • Informieren
    • Aktuelles
      • Alle Aktuelles-Beiträge
      • Kostenfreies Probeheft mit Plakat bestellen
      • Friedensbewegung: Millionen für Eurodrohnen stoppen!
      • Verzicht auf Aufrüstung: Wichtiges Signal in Zeiten internationaler Spannungen
    • Themen
      • Alle Themen
      • Atomwaffen
      • Abrüstung
      • Klimawandel, Krieg und Frieden
    • Über uns
      • Netzwerk Friedenskooperative
      • Transparenz
      • Praktikum
      • Geschichte
  • Service
    • Termine
      • Terminkalender
      • Termin eintragen
      • Termine vor 2017
    • Kontakte suchen
      • Friedensorganisationen
      • ReferentInnen
    • Shop
      • Material bestellen
  • Friedensforum
    • Aktuelle Ausgaben
      • 2 / 2021
      • 1 / 2021
      • 6 / 2020
    • Unser Magazin
      • FriedensForum abonnieren
      • Selbstdarstellung FriedensForum
      • Kostenfreies Probeexemplar
    • Archiv
      • Alle Ausgaben
      • Artikelarchiv FriedensForum

Kostenfreies Probeheft bestellen

Dir gefällt unser Magazin "FriedensForum"? Dann bestelle Dir jetzt die aktuelle Ausgabe als kostenfreies Probeheft.

Probeheft bestellen
Spenden

Sie sind hier

Startseite › Friedensforum › Archiv

Artikelarchiv FriedensForum

Schwerpunkt
Clemens Ronnefeldt

Interventionsmacht Deutschland

Vormarsch des Militarismus

Martin Jäger, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat am 6.9.2020 in der F.A.Z einen Gastbeitrag veröffentlicht mit dem Titel: “Neue strategische

erschienen in: FF 1 / 2021
Initiativen
Malte Fröhlich, Dagmar Schulte

GÜZ-Prozesse

Offene Rechtsbrüche der Bundeswehr

Das Verteidigungsministerium befindet sich immer noch in Bonn.

erschienen in: FF 1 / 2021
Hintergrund
Norbert Pütter

CILIP

Bürgerrechte & Polizei

Als die Zeitschrift „Bürgerrechte & Polizei“ 1978 zum ersten Mal erschien, geschah das unter dem Titel „newsletter on civil liberties and police development“.

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Michael Schulze von Glaßer

Dein Jahr für Deutschland – Auf dem Weg zu einer neuen Wehrpflicht?

Freiwilligendienste bei der Bundeswehr

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Juli 2020 einen neuen freiwilligen Dienst an der Waffe vorgestellt.

erschienen in: FF 1 / 2021
Initiativen
Rainer Schmid

Gegen Bundeswehr-Werbung auf dem Ökumenischen Kirchentag!

Kirchentag ohne Bundeswehr-Werbung

Im Mai 2021 wird der Ökumenische Kirchentag stattfinden, teilweise digital und teilweise real, nämlich in Frankfurt/Main.

erschienen in: FF 1 / 2021
Hintergrund
Martin Singe

In Memoriam: Peter Grottian

Nachruf auf Peter Grottian

Peter Grottian, Politik-Professor und nimmermüder Aktivist für soziale Gerechtigkeit und Frieden, ist verstorben. Ein schwerer Verlust für die sozialen Bewegungen.

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Sabine Jaberg

Weißbuch 2016

Ein Blick zurück in die Zukunft

Gegenwärtig erhitzen vor allem zwei Themen die friedenspolitischen Gemüter: die Umsetzung des Zweiprozentziels der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO) sowie die Fortsetzung der nuklearen T

erschienen in: FF 1 / 2021
Aktion von Atomwaffen-Gegner*innen in Köln
Armin Lauven

Die Friedensbewegung braucht langen Atem

Der zähe Kampf gegen die Nukleare Teilhabe

Der Aufruf an die in Büchel stationierten Tornado-Pilot*innen zur Verweigerung der Mitwirkung an der Nuklearen Teilhabe ist in der Friedensbewegung meiner Einschätzung nach sehr positiv angenommen

erschienen in: FF 1 / 2021
Hintergrund
Renate Wanie

Buchbesprechung Philip Manow

Populist*innen allerorten - zur politischen Ökonomie des Populismus

Populist*innen allerorten – so beginnt Philip Manow, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, sein Vorwort zur „Die politische Ökonomie des Populismus“ aus dem Jahr 2019.

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Peter Becker

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Zur Rechtmäßigkeit von Bundeswehr-Einsätzen ‚out of area‘

Im Jahr 1990 endete der Kalte Krieg. Der Warschauer Pakt löste sich auf, die NATO nicht. Die NATO brauchte daher ein neues Einsatzfeld.

erschienen in: FF 1 / 2021
Initiativen
Netzwerk Friedenskooperative

Widerstand gegen Kampfdrohnen aus der SPD

Update zur Drohnendebatte innerhalb der SPD

Bewaffnete Drohnen anschaffen oder nicht? Darüber wird in Fachkreisen inzwischen seit vielen Jahren diskutiert.

erschienen in: FF 1 / 2021
Hintergrund
Martin Singe

Friedenspolitisch katastrophal

Grünes Grundsatzprogramm

Am Wochenende 20.-22. November 2020 haben die Grünen ihr neues Grundsatzprogramm verabschiedet. Im Ergebnis ist dieses Programm hinsichtlich friedenspolitischer (Nicht-)Festlegungen katastrophal. Das „Dafür-braucht-es“-Programm (gefühlt steht diese Formulierung 1000 mal im Programm) zielt vor allem auf eines: „dafür braucht es“ die CDU/CSU. Ein schwarz-grüner September 2021 steht vor der Tür, wenn die Bewegungen nicht noch einmal Alles für eine andere Richtung in Bewegung setzen. Das grüne Wahlprogramm muss ja erst noch geschrieben werden, vielleicht ist da doch noch etwas zu bewirken. In diesem Kurzkommentar wird nur auf einige kritische Punkte aus der erst vorläufig vorliegenden Endfassung des Grundsatzprogramms eingegangen (Redaktionsschluss für diesen Artikel war zwei Tage nach Parteitagsabschluss).  

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Martin Kirsch

Einsatzgebiet Gesundheitsamt

Die Bundeswehr als vermeintliches Anti-Corona-Multitalent

Der größte Einsatz der Bundeswehr findet aktuell nicht in Afghanistan (1.124 Soldat*innen) oder in Mali (1.038 Soldat*innen) statt, sondern in Deutschland.

erschienen in: FF 1 / 2021
Foto: Kai Echelmeyer / Sea Eye
Kai Echelmeyer

133 Menschen in Sicherheit

Rettung von Geflüchteten im Mittelmeer

Die ALAN KURDI der Organisation Sea Eye ist eines der Schiffe, die im Mittelmeer Geflüchtete retten. Am 19. September haben wir in drei Rettungen 133 Menschen vor dem Ertrinken und den libyschen Lagern gerettet. Sieben Tage später konnten wir unsere Gäste in Olbia auf Sardinien auf festen und sicheren Boden bringen. Ein weiterer langer und unrühmlicher Stand-off fand somit erst nach langem Warten ein Ende.

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Redaktion FriedensForum, Otmar Steinbicker

Einleitung zum Schwerpunkt

Bundeswehr – Wozu?

Die Bundeswehr war und ist für die Friedensbewegung ein Dauerthema, und es ist wichtig, von Zeit zu Zeit ihre Entwicklung neu zu analysieren.

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Nina Rupprecht

Widersprüchliche Werbekampagne der Bundeswehr

Ein kritischer Blick auf die Bundeswehr-Serie "Die Rekrutinnen“

Ende letzten Jahres erschien auf dem Youtube-Kanal „Bundeswehr Exclusive" die mittlerweile achte Serie der Bundeswehr.

erschienen in: FF 1 / 2021
Krisen und Kriege
Gershon Baskin

USA-Nahost

Wie sollte Joe Biden mit Nahost-Fragen umgehen?

Auf Ersuchen früherer Übergangsteams neu gewählter US-Präsidenten habe ich Grundsatzdokumente darüber verfasst, was neue Regierungen in Bezug auf den israelisch-palästinensischen Konflikt tun sollt

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Otmar Steinbicker

Vom Amt Blank bis zur NATO-Battlegroup Lithuania

Geschichte der Bundeswehr

Die Geschichte der Bundesrepublik ist eng verbunden mit der Geschichte der Bundeswehr.

erschienen in: FF 1 / 2021
Schwerpunkt
Christine Schweitzer

BRD ohne Armee

Kampagne zur Abschaffung der Bundeswehr

Am Wochenende vom 25./26. November 1989 wurde in der Schweiz eine Volksabstimmung über die Abschaffung der Schweizer Armee abgehalten.

erschienen in: FF 1 / 2021
Krisen und Kriege
Jürgen Grässlin

Rüstungsexporte in die Türkei

Aufstrebende Rüstungsexport- und Militärmacht Türkei

In den vergangenen Jahren machten die türkische Regierung und die türkische Generalität vielfach auf sich aufmerksam, einmal mehr in ungutem Sinne.

erschienen in: FF 1 / 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »

Diesen Beitrag teilen

Newsletter

Erhalten Sie den Newsletter des Netzwerks Friedenskooperative:

Material bestellen

In unserem Shop finden sich Flyer, Banner, Aufkleber, Friedensfahnen, Unterschriftenlisten und vieles mehr.

Hier geht's zum Shop

Unsere UnterstützerInnen

Thomas Roithner

"Hochwichtige Kampagnen und eine 1A-Zeitschrift, das „FriedensForum“. Dem Netzwerk Friedenskooperative folgen und informiert bleiben."
 

— Thomas Roithner, Wien

Über uns

Seit 1989 setzt sich das Netzwerk Friedenskooperative für eine friedlichere und gerechtere Welt ein.

Weiterlesen

Unterstütze uns mit einer Spende

Für nachhaltige und unabhängige Friedensarbeit sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen.

Jetzt spenden!
Netzwerk Friedenskooperative logo
  • Aktiv werden
    • Alle Aktionen
    • Alle Kampagnen
    • Einzelspende
    • Fördermitgliedschaft
    • Friedenspatenschaft
    • Geschenkabo
  • Informieren
    • Alle Aktuelles-Beiträge
    • Alle Themen
    • Netzwerk Friedenskooperative
    • Transparenz
    • Praktikum
    • Geschichte
  • Service
    • Terminkalender
    • Termin eintragen
    • Termine vor 2017
    • Friedensorganisationen
    • ReferentInnen
    • Material bestellen
  • Friedensforum
    • FriedensForum abonnieren
    • Selbstdarstellung FriedensForum
    • Kostenfreies Probeexemplar
    • Alle Ausgaben
    • Artikelarchiv FriedensForum
  • Newsletter
  • Podcast
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum