6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Eine Region blutet aus
Auf das Militär folgt der wirtschaftliche Ruin
vonEin kalter Morgen, Ende November, früh um 6.00 Uhr. Vor den Toren der US-Transporteinheit in Kaiserslautern halten Mitarbeiter der zivilen Unterstützungsgruppen (civilian support groups) die Autos ihrer Kollegen an und drücken ihnen Flugblätter mit ihren Forderungen in die Hand. Rund 100 Zivilangestellte haben beim ersten bundesweiten Warnstreik mitgemacht. Ein Drittel der 90.000 Zivilbeschäftigten - so die Befürchtungen der "TV - werden demnächst ihre Entlassungspapiere erhalten. Die anderen wissen, dass ihre "Freisetzung" nur eine Frage der Zeit ist.
Mit den dreistündigen Warnstreiks an zwei Tagen wollte die ™TV die Arbeitgeber - vertreten durch den Bundesminister der Finanzen - wieder an den Verhandlungstisch zwingen. Die Zivilangestellten, die hier für die Transporte von Munition und Medikamenten nach Saudi-Arabien eingeplant sind, sehen ihre Zukunft realistisch, nüchtern. Hoffnungen macht sich hier niemand: "Die meisten haben sich mit der drohenden Entlassung schon abgefunden. Warum sollen sich die Amerikaner noch mehr Kosten aufhalsen? Von Saudi-Arabien kehren sie bestimmt nicht in die Pfalz zurück," meint ein junger Fahrer. Sein Kumpel ärgert sich über die lässige Art der Amerikaner, die bedenkenlos nach der Methode "hire and fire" verfahren: "Das ist nicht die feine Art - einfach Tschüß sagen. Das wars` nach all den Jahren, die wir hier geschafft haben. So gehts` nicht - und dafür wird hier demonstriert." Ein 47j„hriger Koch weiß schon heute, daß er in der Westpfalz keinen neuen Job mehr kriegt.
Die Betroffenen, je zur Hälfte Arbeiter und Angestellte, stehen hinter dem 11-Punkte Programm der ™TV. Sie fordern zuerst alternative Arbeitsplätze, Umschulung und Weiterbildung, geregelt in einem Tarifvertrag "Soziale Absicherung". Kommt es zu den absehbaren Entlassungen, fordert die ™TV Abfindungen, die etwa ein Monatsgehalt je Beschäftigungsjahr ausmachen sollen. Für die Streitkräfte unverständliche Maximalforderungen. Für die Zivilangestellten eher ein bescheidener Ausgangspunkt für Tarifverhandlungen.
Ami goes home
In den nächsten Jahren werden die Amerikaner ihre Truppenstärke von 250.000 auf 195.000 Soldaten verringern und 123 Stützpunkte räumen. Die Franzosen wollen ihre Einheiten in zwei Schritten vollständig abziehen. Die Briten werden nur noch jeden dritten Soldaten in der Bundesrepublik zurücklassen. Sie schrumpfen auf 25.000 Mann.
Die genauen Abzugspläne verraten die US-Militärs nicht einmal den Ministerpräsidenten der CDU-regierten Länder oder dem Verteidigungsminister. Kurz nachdem sie mit den führenden Vertretern im US-Pentagon verhandelt haben, wird ihnen das Wort im Munde alt. Im Bundesrat haben sie deshalb einen Entschließungsantrag eingebracht, mit dem sie ein stärkeres Mitspracherecht fordern.
Doch diese Wünsche stoßen bei den US-Militärplanern auf taube Ohren. Fest steht nur, daß in neun Monaten der US-Flugplatz in Zweibrücken geräumt werden soll. Die 26. Taktische Aufklärungseinheit mit 2000 Soldaten wird jedoch nicht abgerüstet. Sie ist Opfer organisatorischer Straffung und Kosteneinsparung. Ob und wie der kleinste der acht NATO-Flughäfen in Rheinland-Pfalz in Zukunft genutzt werden kann, ist noch völlig offen. Eine erste Umwelt-Untersuchung brachte an 60 Stellen erhebliche Verschmutzung ans Tageslicht. Dies ist kein Einzelfall. Eine erstmals bekanntgewordene "worst sites" Studie der US-Army listet allein 358 verseuchte Liegenschaften auf. Dies ist erst die Spitze des Müll- und Giftberges, der so US-Experten, Sanierungskosten in Höhe von mehreren Milliarden Dollar verursachen wird. Völlig offen ist jedoch, ob die Amerikaner für ihre Verseuchung von Boden und Wasser mit ™l, Schmiermitteln, giftigen Chemikalien und Benzin überhaupt aufkommen. Die US-Kommandeure werfen jetzt den deutschen Behörden zu laxe Kontrollen vor und begründen damit die indirekte Aufforderung an die Deutsche, die Sanierung der freiwerdenden Liegenschaften selbst zu übernehmen.
Teure Hinterlassenschaft
Nicht nur die Sanierungskosten kommen wohl auf die Steuerzahler zu. An den Kommunen, die jahrelang die Lasten einer unzumutbaren Militärpräsenz getragen haben und ihre gesamte Infrastruktur auf ihre Stationierungsgäste auslegen mußten, geht die angepriesene "Friedensdividende" vorbei. Für die früher militärisch genutzten Grundstücke müssen sie marktübliche Preise zahlen. In den meist strukturschwachen Regionen ist dies eine zynische Quittung nach 45 Jahren geduldig ertragener Belastung.
Besonders im Großraum Kaiserslautern - die Amerikaner sagen hier K-Town - machen die negativen Folgen des Abzugs den Menschen zu schaffen. Seit Jahrzehnten ballen sich hier Munitionsdepots, Kasernen, Kommandozentralen und Wohnghettos. Ziehen die hier stationierten 70.000 US-Soldaten mit ihren Angehörigen ab, wird diese strukturschwache Region in den Ruin stürzen. Jeder Zehnte sucht hier Arbeit. Krisengeschüttelte Betriebe in der Schuhindustrie können nur noch mit staatlichen Hilfen überleben.
Jahrelang wucherte das Militär hier ungehemmt, entwickelte sich zu einem Wirtschaftsfaktor, der heute kaum noch wegzudenken ist. Im Land der Reben, Rüben und Raketen sind die US-Streitkräfte nach der BASF und dem öffentlichen Dienst der drittgrößte Argeitgeber. Der Jahresumsatz der hier stationierten GI`s und ihrer Familien wird alleine in dieser Region mit fünf Milliarden Mark angegeben.
Die regelmäßigen Aufträge der Amerikaner sind besonders für Baufirmen und Handwerker eine feste Größe. Michael Herl, der Junior-Chef in einer mittelständischen Malerfirma, will jetzt schon seine Firmenpolitik ändern: "Es wird schwer sein, den Engpaß zu füllen." Auch der Schreiner Peter Leppla will sich wieder stärker um private Kundschaft kümmern.
Aber auch Handel, Gastronomie und Taxiunternehmer sind Nutznießer der konsumfreudigen GI`s. Bei einem Abzug von nur 20 Prozent der Amerikaner kalkulieren diese Branchen mit einem ebenso hohen Umsatzrückgang.
Auch der Wohnungsmarkt droht rund um die Garnisonsstädte zusammenzubrechen. Viele - auch normal verdienende Bürger - haben sich hoch verschuldet, um Wohnungen für die Amerikaner zu bauen. Denn die US-Soldaten sind begehrte Mieter, weil sie selbst auf dem flachen Land und in versteckten Dörfern 12 Mark pro Quadratmeter Kaltmiete hinlegen. Ein Mietzins den Einheimische nicht zahlen. Wie Bruno Brehm bangen jetzt viele Vermieter um ihre Existenz: "Ich würde das Haus nicht halten können. 2000 Mark ohne Mieteinnahmen aufbringen im Monat, ist nicht drin. Wir mußten das Haus sehr wahrscheinlich verkaufen. Aber auch mögliche Käufer sind hier in der Westpfalz rar."
Politiker ohne Konzept
Obwohl die Region zwischen Kaiserslautern und Pirmasens wirtschaftlich ausblutet und auf wirksame Initiativen der Landesregierung wartet, kommen aus der Mainzer Staatskanzlei nur euphorische Presseerklärungen und viel heiße Verlautbarungsluft. Durch den Truppenabbau sieht sie "Chancen für den Strukturwandel". Die 18 Punkte des eilig aufgelegten Sofortprogramms lesen sich wie ein niedergeschriebener Traum von der sozialen Marktwirtschaft, deren Antriebskräfte schon alles richten werden. Die in Aussicht gestellten Fördermittel der Europäischen Gemeinschaft entpuppten sich rasch als haltlose Spekulation. Die Gemeinschaftsmittel "Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" oder die Mittel ähnlich der "Zonenrandförderung" müssen erst noch gegen die Interessen der fünf neuen Bundesländer erstritten werden.
Die Selbstheilungskräfte sind zwar schon oft beschworen worden, aber in Krisenregionen noch nie eingetreten. Die langsame und stetige Auszehrung der früher militärisch genutzten Regionen markiert die zukünftige Entwicklung. Die Expertenkommissionen, Planungskomitees und neu geschaffenen Gremien, die jetzt erst ihre Arbeit aufnehmen, werden in einigen Jahren hinter einem Berg von Gutachten, Expertisen und Planungspapieren mit leeren Händen dastehen. Sie werden ihre Forderungen, Appelle und Anfragen nach Bonn und Brüssel richten; dadurch werden die Menschen in der Westpfalz und den vergleichbaren Regionen in der Bundesrepublik ihre Lage jedoch nicht verbessern können.