6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Keine neuen Atomwaffen nach Niederkrüchten
Dennoch Atomkolonie bis ins nächste Jahrhundert
vonAm 05.07.1993 veröffentlichte der britische Verteidigungsminister seine Erklärung zum Verteidigungshaushaltsplan (genannt "Weißbuch") für 1993.
Darin ist ein deutlicher Hinweis darauf enthalten, daß die Royal Air Force keine neuen nuklearen Abstandswaffen erhält. Diese taktischen Luft-Boden-Raketen (TASM) sollten ursprünglich zur Jahrtausendwende die veralteten atomaren Freifallbomben vom Typ WE-177 ersetzen, die u.a. bei der Royal Air Force Brüggen in Niederkrüchten für den Einsatz auf Kampfflugzeugen des Typs "Tornado'' bereitgehalten werden.
In Absatz 130 der Erklärung heißt es:
"Es wird derzeit erwartet, daß die WE- 177-Freifallbombe bis weit in das nächste Jahrhundert in Dienst bleibt. Wir haben überdacht, wie ein langfristiges substrategisches Potential (d.h, taktische Atomwaffen kurzer bis mittlerer Reichweite) am besten bereitgestellt werden kann; wenn die WE-177 eventuell erst einmal außer Dienst gestellt ist. Diese Arbeit ist nun weit fortgeschritten, eine Bekanntmachung wird zu gegebener Zeit erfolgen."
Im Weißbuch des Jahres 1991 war an dieser Stelle noch auf die Prüfung der Optionen für die luftgestützten Abstandswaffen (TASM) hingewiesen worden: Daß dies nun das endgültige Ende für das seit langem umstrittene Nachfolgesystem der britischen Freifallbomben bedeutet, orakelte auch schon ein Artikel der britischen Fachzeitschrift "Jane's Defence Weekly" vom 03.07.1993. Darin wird ein Sprecher des britischen Verteidigungsministeriums zitiert. Er berichtet von ÜberIegungen, den "Trident“-Raketen (Interkontinentalraketen, die auf britischen Atom-U-Booten stationiert sind) eine "substrategische Rolle" zukommen zu lassen. "Jane's" spricht von einem geplanten Sparprogramm, in dessen Rahmen die Trident-Raketen die militärischen Aufgaben der luftgestützten Abstandswaffen übernehmen sollen, damit dieses 3 Milliarden Pfund teure System gar nicht erst gebaut werden.
Zu der späten Entscheidung, die TASM nicht zu bauen, wird neben den finanziellen Problemen der Briten auch die Einsicht geführt haben, daß das neue Atomwaffensystem auch unter militärischen Gesichtspunkten nicht mehr in die politische Landschaft gepaßt hätte.
Für die Gemeinde Niederkrüchten, die Anlieger des letzten britischen Atomwaffenstützpunktes in der Bundesrepublik ist, sind Vor- und Nachteile mit den neuen Plänen der Briten verbunden. Langfristig wird sie sicherlich aus der nuklearen Geiselnahme befreit werden, doch gleichzeitig soll der Abzug der ca. 50 schrottreifen Freifallbomben nun noch länger hinausgezögert werden.
"Dadurch schwebt weiterhin das Damoklesschwert einer Atomkatastrophe durch einen Unfall mit den völlig veralteten Atomwaffen über der Region Viersen-Mönchengladbach-Heinsberg
und besonders der Gemeinde- Niederkrüchten. Der Gemeinderat sollte nun endlich in der gebotenen Schärfe auf die Fahrlässigkeit reagieren, mit der die britische Regierung Leib und Leben der Bevölkerung aufs Spiel setzt. Da seine Resolutionen offensichtlich überhört wurden, sind jetzt drastischere Maßnahmen durch den Rat der Gemeinde notwendig", meint Ulf Terlinden, Sprecher der Düsseldorfer Greenpeace Kontaktgruppe.