
Mehr als 1.000 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Mehr als 1.000 Menschen unterstützen bereits unseren Ostermarsch-Aufruf. Bist du auch schon dabei?
Die Kooperation für den Frieden wird ihre diesjährige Konferenz am 26. und 27. Februar online durchführen. Die Kooperation für den Frieden lädt ihre Mitglieder und alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein. Die Jahreskonferenz findet in Kooperation mit der Initiative „Welt ohne Waffen“ Weimar und mit der Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt.
„Frieden auf dem europäischen Kontinent zu gestalten, heißt Entspannungspolitik neu zu entwickeln. Eine solche Politik nimmt die Interessen der anderen genauso ernst wie die eigenen und sucht dann nach Gemeinsamkeit. Ein solches Europa setzt auf Dialog, Verhandlungen und Kooperation und überwindet Militärbündnisse.
Europa ist ein friedliches Miteinander ohne Grenzen und Ausgrenzung, mit der Lust und dem Willen, Konflikte kooperativ und partnerschaftlich in Solidarität zu lösen und zu bewältigen.“ (Thesenpapier Kooperation für den Frieden vom April 2020 „Visionen für ein Europa das Frieden wagt“
http://www.koop-frieden.de/thesenpapier-visionen-fuer-ein-europa-das-frieden-wagt)
Auf der Konferenz wollen wir zu einer neuen Entspannungspolitik zwischen West- und Osteuropa beitragen und Visionen eines dezentralen, entmilitarisierten, ökologischen und sozial gerechten demokratischen Europas konkretisieren sowie Handlungsmöglichkeiten für eine Friedenspolitik in Europa entwickeln. Welche Rolle spielen dabei Nichtregierungsorganisationen und Soziale Bewegungen? Was kann der Beitrag der OSZE und einer EU-Außenpolitik, um zu einem Europa der Kooperation zu gelangen?
FREITAG
18.30h Eröffnung
18.50h Eröffnungsvortrag:
Wenn ich an Europa denke – bin ich um den Schlaf gebracht.
Prof. Dr. Klaus Dörre, Arbeits- und Wirtschaftssoziologe, Uni Jena
Moderation: Torsten Schleip, Friedenszentrum Leipzig e.V.
19.20h Rückfragen, Diskussion
19.30h-20.15h: Podium: Gesprächsrunde zur aktuellen Militarisierung in Europa (Aufrüstung, US-Truppenverlegung, EU-Verteidigung)
mit Friedens- und Umweltaktivist*innen / Gewerkschaften
In Englischer Sprache, mit Simultanübersetzung
Moderation: Reiner Braun (NatWiss, IPB)
SAMSTAG
9.15h Begrüßung und Einführung in den technischen Ablauf
Moderation: Torsten Schleip
9.25h Vortrag: Russland gehört zu einem Europa des Friedens. Gemeinsame Sicherheit aus russischer Sicht.
Vladislav Belov, Europainstitut der russischen Akademie der Wissenschaften
Nachfragen
10.15h Das Konzept „Sicherheit neu denken“ - Was heißt das gegenüber Osteuropa und Russland?
Ralf Becker, Koordinator der Initiative „Sicherheit neu denken“
Nachfragen
Kurze PAUSE
11.15h 5-Minuten-Redebeiträge (Videos)
„Wie kann ein Friedensprojekt Europa aussehen?“
Yuri Sheliazhenko, Arielle Denis, Piotr Ikonowicz, Willy van Ooyen (Bundesausschuss Friedensratschlag), Dr. Christine Schweitzer (Bund für Soziale Verteidigung)
Diskussion
Moderation: Renate Wanie
12.00 – 13.00h: MITTAGSPAUSE
Einführung: Renate Wanie
13.00 h Arbeitsgruppen: Kurze Analyse d. Situation, Handlungsorientierung und Strategiefindung
14.30h „Markt der Möglichkeiten“
Vorstellung der Überlegungen aus den AGs und von Mitgliedsorganisationen der Kooperation
Video-Präsentation von Handlungsmöglichkeiten
Gemeinsames Haus Europa : Für ein Europa, das Frieden wagt!
15.00h Schlussworte: Renate Wanie, Reiner Braun, Jens-Peter Steffen (CO-Sprecher der Kooperation f.d. Frieden)
15.30 ENDE
Für Spenden zur Unterstützung der Jahreskonferenz 2021 sind wir dankbar:
Kooperation für den Frieden (Sonderkonto beim Förderverein Frieden e.V.)
IBAN: DE62 4306 0967 4041 8604 01
Stichwort: Jahrestagung