6x jährlich erscheint unser Magazin "FriedensForum" und berichtet über Aktionen und Themen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu. Sichere dir hier dein Probeheft zum Thema "Entspannungspolitik".

Am 6. und 9. August 1945 warf die US-Armee jeweils eine Atombombe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Über 200.000 Menschen wurden getötet – viele verbrannten sofort, andere starben in den folgenden Wochen und Monaten an den grausamen Folgen der radioaktiven Strahlung. Die Überlebenden, die Hibakusha, leiden bis heute an den körperlichen und seelischen Folgen. Ihre Berichte sind erschütternd – und zugleich ein unermesslich wertvolles Zeugnis gegen das Vergessen.
Zum 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe ruft das Netzwerk Friedenskooperative dazu auf, zum 6. und 9. August 2025 bundesweit Gedenk- und Mahnveranstaltungen zu organisieren. Gemeinsam wollen wir der Opfer gedenken, den Stimmen der Hibakusha Gehör verschaffen und ein deutliches Zeichen gegen Atomwaffen setzen.
„Ich war 13 Jahre alt, als die USA die erste Atombombe auf meine Stadt Hiroshima abwarfen. Die meisten meiner Klassenkameraden […] sind bei lebendigem Leib verbrannt. Ich sah überall um mich herum eine unvorstellbare Verwüstung.“ – Setsuko Thurlow, Überlebende von Hiroshima (1)
„Ich halte es für wichtig, die Erinnerung an das Leid, die Verwüstung und den Tod, die Atomwaffen verursachen können, wach zu halten, in der Hoffnung, dass niemand sie jemals wieder einsetzen wird. Ich mache mir Sorgen, weil jedes Jahr immer weniger Menschen am Leben sind, die aus eigener Erfahrung über diese Erinnerung sprechen können.“ – Yasuaki Yamashita, Überlebender von Nagasaki (2)
„Ich wünsche mir, dass wir die letzten Überlebenden von Atomwaffen sein werden. [Wenn dieser Wunsch von Menschen auf der ganzen Welt geteilt wird, glaube ich, dass wir eines Tages eine atomwaffenfreie Welt erreichen können.]“ – Toshiko Tanaka, Überlebende von Hiroshima (3)
Diese Stimmen sind ein Vermächtnis. Sie fordern uns auf, hinzusehen und zu handeln. Denn Atomwaffen sind keine Bedrohung von gestern – sie gefährden die Menschheit auch heute in dramatischer Weise. Weltweit existieren noch immer über 12.000 Atomwaffen, viele davon in ständiger Alarmbereitschaft. Angesichts wachsender globaler Spannungen – vom Krieg gegen die Ukraine über die Krisen auf der koreanischen Halbinsel bis hin zum Konflikt zwischen Indien und Pakistan – steigt die Gefahr eines Atomkriegs, ob vorsätzlich oder durch einen Unfall.
Auch Deutschland ist beteiligt: Im Rahmen der sogenannten nuklearen Teilhabe lagern in Büchel weiterhin US-Atomwaffen, die im Ernstfall von der Bundeswehr eingesetzt werden sollen. Vereinzelt wird sogar über eigene deutsche Atomwaffen diskutiert. All das steht in klarem Widerspruch zu den Zielen des Atomwaffensperrvertrags, dem Deutschland seit 50 Jahren verpflichtet ist.
Die Doomsday Clock – die „Weltuntergangsuhr“ – steht seit diesem Jahr auf 89 Sekunden vor Mitternacht. So nah war die Menschheit einer globalen Katastrophe noch nie. Der Klimawandel, geopolitische Krisen, Desinformation und nukleare Risiken drängen uns zur Entscheidung: Abrüstung oder Auslöschung?
Atomwaffen sichern keinen Frieden – sie gefährden ihn. Deshalb fordern wir:
- ein klares Bekenntnis Deutschlands zu einer atomwaffenfreien Welt
- den Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland und das Ende der nuklearen Teilhabe
- den Beitritt Deutschlands zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag
- neue Abrüstungsinitiativen und diplomatische Anstrengungen zur Risikominimierung weltweit
Gedenken heißt Handeln. Wir rufen Friedensgruppen, Initiativen und engagierte Einzelpersonen dazu auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen an den Hiroshima- und Nagasaki-Gedenktagen 2025 zu beteiligen. Ob Mahnwache, Lesung, Konzert, Ausstellung oder stille Gedenkminute – jede Form des Erinnerns ist wichtig. Gemeinsam machen wir sichtbar: Die Welt darf nicht länger mit Atomwaffen leben.
Weitere Informationen, Aktionsmaterial und Termine sind zu finden unter:
www.friedenskooperative.de/hiroshimatag2025
Quellenangaben
- https://www.wagingpeace.org/setsuko-thurlow-nobel-peace-prize-acceptance-speech/?utm_source=chatgpt.com
- https://hibakushastories.org/meet-the-hibakusha/meet-yasuaki-yamashita/
- https://hibakushastories.org/meet-the-hibakusha/meet-toshiko-tanaka/