
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
6x jährlich informiert unsere Zeitschrift, das FriedensForum, über Aktionen und Kampagnen der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeexemplar zu.
Buchbesprechung
Zu Ehren des 90. Geburtstags des österreichischen Friedensforschers und Begründers des Instituts auf der Burg Schlaining Gerald Mader haben seine FreundInnen und WeggenossInnen ein schwergewichtiges Buch herausgegeben. Schwergewichtig im doppelten Wortsinn: Mit fast 600 Seiten hat das Buch sein Gewicht, und etliche der in ihm veröffentlichten Aufsätze würden es verdienen, in der Community, aber auch darüber hinaus zur Kenntnis genommen zu werden.
Das Buch wurde in elf Teile gegliedert, von denen jedes zwischen zwei und fünf Artikel enthält. Die HerausgeberInnen wurden anscheinend von dem Bestreben geleitet, jene Aspekte einer „Vision vom Frieden“ zu behandeln, die Gerald Mader besonders wichtig waren: Neben einem (abschließenden) Teil, das sich mit dem Wirken Maders befasst, sind in dem Buch folgende Themen zu finden:
Angesichts der großen Zahl an Beiträgen und AutorInnen (wobei das Binnen-I etwas schmeichelhaft ist: Von den 37 AutorInnen sind lediglich fünf Frauen) mag es seltsam anmuten, darauf hinzuweisen, dass zwei Themenbereiche, die nach Ermessen der Schreiberin dieser Besprechung wesentlich zu einer „Vision von Frieden“ dazugehören würden, fehlen. In keinem der Aufsätze erscheint das Thema 'Gender und Militarismus', wie überhaupt Militarismus und Militarisierung als Ideologie und innergesellschaftliches Phänomen nicht angesprochen werden.
Der roter Faden ist in dem Sammelwerk die Interessen von Gerald Mader. Wenn man das als eine Fundgrube nimmt und sich jene Aufsätze herauspickt, die einen interessieren, dann lohnt sich die Investition in dieses gewichtige Werk.
Roithner, Thomas und Gamauf-Eberhardt, Ursula (Hrsg.) (2016): Am Anfang war die Vision vom Frieden. Wegweiser in eine Zukunft ohne Krieg und Gewalt. Festschrift zum 90. Geburtstag von Gerald Mader. Wien:Kremayr und Scheriau, ISBN 978-3-218-01037-5, 592 S., 27,-€