6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
29.7.-4.8.1996: Sommer-Aktionstage; 3.-6.10.1996: Antimilitaristischer Kongress
Auf zur FREIen HEIDe!
vonNahe der mecklenburgischen Seenplatte, zwischen Wittstock, Rheinsberg und Neuruppin liegt ein ehemaliges Truppenübungsgelände der Sowjetarmee. Nun will die Bundeswehr das 142 qkm große Gelände militärisch weiternutzen - als größten Bombenabwurfplatz. 3.000 Fliegereinsätze mit jeweils mehreren Maschinen sind pro Jahr geplant. Die Bundeswehr will hier ihre künftigen "out-of-area"-Bombereinsätze trainieren. Schon seit 4 Jahren leistet die Bevölkerung aus der Region Widerstand gegen das Vorhaben. Protestmärsche, Öffentlichkeitsaktionen, Ziviler Ungehorsam - all dies zeugt vom beharrlichen Widerstehen der BürgerInnen. Das FriedensFORUM berichtete ausführlich über die Aktionen für eine FREIe HEIDe in der Ausgabe 2/96. Aus zwei Anlässen rufen wir nun zu bundesweiter Unterstützung des regionalen Protests auf.
Vom 29.7.-4.8.1996 finden Sommeraktionstage statt, die u.a. von der Föderation Gewaltfreier Aktionsgruppen (FöGA), c/o Graswurzelwerkstatt Köln, Scharnhorststr. 6, 50670 Köln, mitorganisiert werden. Dort kann das Programm für die Aktionstage angefordert werden, die sowohl der inhaltlichen Auseinandersetzung, dem Kennenlernen der Region sowie dem phantasiereichen Widerstehen dienen sollen.
Vom 3.-6. Oktober findet in Sewekow, nahe der FREIen HEIDe gelegen, ein antimilitaristischer Kongreß statt. Hierzu laden die örtliche BI, die Potsdamer Untersützungs-BI, die Graswurzelwerkstatt und das Komitee für Grundrechte und Demokratie ein. Zum einen soll gefragt werden, inwieweit die Friedensbeweegung hinreichende Antworten auf die neue "out-of-area"-Orientierung der Bundeswehr gefunden hat. Zum anderen soll überlegt werden, wie der regionale Widerstand breiter von außen unterstützt werden kann, ob also die FREIe HEIDe einer der künftigen Kristallisationsorte werden kann, an dem wir den Widerstand gegen künftige Interventionskriege sichtbar machen.