Demilitarisierung statt Aufrüstung

Anhaltende und neue gewaltsame Konflikte in der ganzen Welt verhindern den globalen Weg zum Frieden. Besonders alarmierend ist, dass es seit dem Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 nicht mehr so viele Tote durch kriegerische Auseinandersetzungen gegeben hat wie im Jahr 2022. Die Anzahl an Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen, war noch nie so hoch. In Zeiten bewaffneter Konflikte sind konsequente Stimmen für Demilitarisierung und Abrüstung wichtiger denn je. Die enorme Aufrüstung erhöht die Gefahr weiterer Kriege. Die zunehmende Militarisierung geht einher mit einer Erosion des Völkerrechts. Je stärker aufgerüstet und militarisiert wird, desto mehr wird das Völkerrecht ausgehebelt und werden Institutionen wie die UNO, welche die globale Sicherheit fördern sollten, faktisch entmachtet. Das Völkerrecht ist ein zentrales Instrument für friedensfördernde Lösungen und muss gestärkt werden. In der Logik der Aufrüstung wird Sicherheit und Frieden nur militärisch verstanden. Zu Sicherheit und Frieden gehört aber viel mehr: Nur durch die Abwesenheit physischer, struktureller und kultureller Gewalt können soziale Ungleichheiten überwunden und friedliche sowie sichere Gesellschaften geschaffen werden.

Wir fordern deshalb:

Demilitarisierung statt Aufrüstung:

  • Die Schweiz richtet ihre sicherheits- und friedenspolitische Strategie, inklusive der Schweizer Armee, auf kollektive und menschliche Sicherheit aus.
  • Die Schweiz investiert in die Bekämpfung von Sicherheitsrisiken wie geschlechtsspezifische Gewalt, Rassismus, Armut, Klimawandel oder Pandemien statt in die Armee und die allgemeine Aufrüstung.
  • Die Schweiz setzt sich für die Stärkung und Demokratisierung von völkerrechtlichen Institutionen wie der UNO ein, statt in Militärbündnisse wie die NATO zu investieren.
  • Die Schweiz unterzeichnet und ratifiziert sofort den Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW).
  • Die Schweiz setzt sich für die Entmilitarisierung der Grenzen und einen besseren Schutz für geflüchtete Menschen ein.

Aufruf in französicher Sprache:

Démilitariser plutôt que Réarmer

La persistance et l‘apparition de nouveaux conflits violents dans le monde entier empêchent la marche globale vers la paix. Il est particulièrement alarmant de constater que depuis le génocide rwandais de 1994, il n‘y a jamais eu autant de morts dus à des conflits armés qu‘en 2022. Le nombre de personnes fuyant la guerre, les conflits et les persécutions n‘a jamais été aussi élevé. En période de conflits armés, les voix cohérentes en faveur de la démilitarisation et du désarmement sont plus importantes que jamais. L‘énorme réarmement augmente le risque de nouvelles guerres. La militarisation croissante
va de pair avec l‘érosion du droit international. Plus l‘armement et la militarisation sont importants, plus le droit international est bafoué et les institutions telles que l‘ONU, qui devraient promouvoir la sécurité mondiale, sont de facto privées de leur pouvoir. Le droit international est un instrument central pour les solutions de promotion de la paix et doit être renforcé. Dans la logique du réarmement, la sécurité et la paix sont uniquement comprises en termes militaires. Or, la sécurité et la paix impliquent bien plus : seule l‘absence de violence physique, structurelle et culturelle permet de surmonter les inégalités sociales et de créer des sociétés pacifiques et sûres.

Nous demandons donc :

La démilitarisation plutôt que le réarmement :

  • La Suisse oriente sa stratégie en matière de politique de sécurité et de paix, y compris l‘armée suisse, vers la sécurité collective et humaine.
  • La Suisse investit dans la lutte contre les risques sécuritaires tels que la violence liée au genre, le racisme, la pauvreté, le changement climatique ou les pandémies, plutôt que dans l‘armée et le réarmement général.
  • La Suisse s‘engage pour le renforcement et la démocratisation des institutions de droit international comme l‘ONU plutôt que d‘investir dans des alliances militaires comme l‘OTAN.
  • La Suisse signe et ratifie immédiatement le Traité d‘interdiction des armes nucléaires (TIAN).
  • La Suisse s‘engage pour la démilitarisation des frontières et une meilleure protection des personnes en fuite.

 

Kontakt: Organisationskomitee Ostermarsch Bern, Postfach, CH-3001 Bern, info [at] ostermarschbern [dot] ch, https://ostermarschbern.ch
Spenden: PC: 60-329864-7

 

_______________

Hinweis des Netzwerk Friedenskooperative: Für alle aufgeführten Aufrufe und deren Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen zeichnenden Organisationen verantwortlich. Wir weisen zusätzlich auf unser Selbstverständnis hin.