Redebeitrag von Inga Blum (IPPNW) für die Hiroshima-Gedenkveranstaltung am 6. August 2017 in Hamburg

 

- Es gilt das gesprochene Wort -

 

Liebe Freundinnen und Freunde,

Das Mahnmal der Bombenopfer ist ein ganz besonderer Ort, um an Hiroshima und Nagasaki zu gedenken. Hier sind die Menschen begraben, die im Hamburger Feuersturm vom 24. Juli bis zum 03. August 1943 gestorben sind.

Damals verursachten die Bombardements orkanartige Feuerstürme, die zu riesigen Flächenbränden führten. Die engen Strassen wirkten wie ein Kamin, der das Feuer in der durch die sommerliche Hitze trockenen Stadt anheizte. Menschen erstickten in Bunkern oder verbrannten in ihren Häusern. Die Strassen waren unter Trümmern begraben und Rettungsarbeiten so gut wie unmöglich. KZ-Häftlinge mussten anschließend hier, wo wir heute stehen, 36.918 Tote begraben.

Zwei Jahre später starben an nur einem einzigen Tag etwa 45.000 Menschen in Hiroshima, die meisten davon ebenfalls durch den Feuersturm.

Eine Atomwaffenexplosion erzeugt eine gewaltige Druckwelle, die Geschwindigkeiten von mehreren 100 Stundenkilometern erreicht. Die Hitzestrahlung im Zentrum der Explosion ist heißer als die Oberfläche der Sonne. Hitze und Druck zusammen führen zu Feuerstürmen, die sich über mehrere Quadratkilometer ausbreiten.

Vor zwei Jahren hatte ich die einmalige Gelegenheit, in der Nikolaikirche, die ursprünglich das Zentrum der Luftangriffe sein sollte, eine Begegnung von Überlebenden des Hamburger Feuersturms und Überlebenden aus Hiroshima und Nagasaki mitzuerleben.

So z.B. Herr ITO aus Hiroshima, der zum Zeitpunkt des Abwurfs 4 Jahre alt war.

Er erzählte, wie er mit dem Dreirad vor seinem Elternhaus umherfuhr, als er plötzlich durch die Luft geschleudert wurde und dann zum Glück nur leicht verletzt in einen Luftschutzbunker fliehen konnte. Bis heute könne er die unzähligen Toten, die später im benachbarten Park verbrannt wurden, nicht vergessen.

Oder die Hamburgerin Lisa Schomburg, die am 24. Juli 1943 als 13 jährige mit einer Freundin nur zum Spaß aus Wilhelmsburg mit der Bahn in die Hamburger Innenstadt fuhr, wo sie von den Bombenangriffen überrascht wurde, in den Kellerräumen des Pressehauses am Speersort verschüttet wurde, überlebte und dann auf den Bahgleisen zu Fuß zurück nach Wilhelmburg gehen musste, wo sie von ihrer völlig aufgelösten Mutter mit einer Ohrfeige empfangen wurde.

Es zeigten sich viele Gemeinsamkeiten zwischen den Geschichten der Über-lebenden. Vor allem die Plötzlichkeit und Unerwartetheit, mit der die Katastrophe in den ganz normalen Alltag von Kindern und Jugendlichen hereingebrochen ist, hat mich erschüttert.

Wenn man an Atomwaffen denkt, erscheinen die Folgen fast unvorstellbar und sehr weit weg vom eigenen Leben.

Der Hamburger Schriftsteller Hans Erich Nossack hat nach dem Feuersturm geschrieben: „Es war das eigentlich Nicht-Mögliche“ .

Wir müssen daraus lernen, dass auch das „eigentlich nicht-mögliche“ möglich werden kann. Solange Atomwaffen existieren, besteht die Gefahr ihres Einsatzes.

Der vor wenigen Wochen beschlossene Atomwaffenverbotsvertrag, auf den ich später noch eingehen werde, geht auf die Humanitäre Initiative zurück, die von ICAN, der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons, initiiert wurde. ICAN wurde 2006 von meinem Verein, den Internationalen Ärzten zur Verhütung des Atomkrieges ins Leben gerufen. Warum sind ICAN und die humanitäre Initiative so erfolgreich nach Jahrzehnten des Stillstands in der Abrüstung ?

Weil sie das Unvorstellbare vorstellbar gemacht haben.

ICAN hat die norwegische Regierung dazu gebracht, 2011 eine Staatenkonferenz zu den humanitären Folgen von Atomwaffen zu veranstalten. Auf dieser und auf zwei Folgekonferenzen in Mexiko und in Österreich wurden wissenschaftliche Erkenntnisse zu den medizinischen und zu den ökologischen Folgen von Atomwaffen präsentiert und das hat zu einer Neuausrichtung der Debatte geführt:

Während zuvor in der politischen Debatte über Atomwaffen vor allem als strategische Machtinstrumente und als Sicherheitsgaranten gesprochen wurde (was interessanterweise als „Realpolitik“ bezeichnet wird), verschiebt sich der Fokus durch die humanitäre Initiative mehr und mehr auf die tatsächlichen, realen Folgen von Atomwaffen und eine große Mehrheit der Staaten hat inzwischen erkannt, dass Atomwaffen keine Sicherheit bringen, sondern im Gegenteil eine Gefahr für unser aller Überleben sind.

Die Atombombe, die über Hiroshima abgeworfen wurde, hatte eine Sprengkraft von 15.000 Tonnen TNT. Bis zum Ende des Jahres 1945 starben etwa 140.000 Menschen. Heutige Atombomben haben eine vielfache Sprengkraft und könnten, wenn sie über einer großen Stadt abgeworfen werden, auf einen Schlag über eine Million Menschen töten. Insgesamt gibt es noch etwa 15.000 Atomwaffen weltweit, über 90 % davon in den Arsenalen der USA und Russlands. Ein Bruchteil davon würde ausreichen, um die Erde unbewohnbar zu machen. 1.800 dieser Atomwaffen sind auch nach Ende des kalten Krieges noch auf höchster Alarmstufe, das heißt innerhalb von Minuten abfeuerbereit.

Einige von Euch und Ihnen kennen vielleicht den Film „The man who saved the world“ von 2015, in dem es um den sowjetischen Oberst Stanislaw Petrow geht, der als er den Alarm erhielt, dass 5 amerikanische Atomraketen im Anflug sind, eigenmächtig entschied, die Information nicht weiterzuleiten, wodurch ein russischer Gegenschlag und ein atomarer Holocaust verhindert wurde. Später stellte sich heraus, dass es ein Fehlalarm war. Es gibt zahlreiche weitere gut dokumentierte Beispiele für einen versehentlichen Beinahe-Einsatz von Atomwaffen, so auch die amerikanische Überwachungszentrale, die schon alle Vorbereitungen für den Gegenschlag eingeleitet hatte, als sich herausstellte, dass der Computer nur ein Testband abspielte.

Heute sind wir tatsächlich wieder in der Situation, in der nicht nur ein versehentlicher Einsatz von Atomwaffen denkbar scheint, sondern es wird sogar wieder mit ihrem Einsatz gedroht:

Nordkorea gibt an, Interkontinentalraketen zu besitzen, die den nordamerikanischen Kontinent erreichen können. Nikki Haley, US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, sowie auch James Mattis, der US-Verteidigungsminister, sehen keinen Spielraum mehr für diplomatische Lösungen und drohen Nordkorea mit allen verfügbaren militärischen Mitteln- eben auch mit einem Atomwaffeneinsatz. Nordkorea beantwortet das Zusammenziehen von US-amerikanischen und südkoreanischen Truppen seinerseits mit der Warnung vor einem Atomkrieg.

Selbst wenn diese Krise glimpflich ausgeht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis zur nächsten Eskalation, denn alle Atomwaffenstaaten modernisieren zur Zeit ihre Arsenale und mit Indien, Pakistan und Nordkorea ist die Zahl der Atomwaffenstaaten seit dem Ende des kalten Krieges stark gewachsen und könnte weiter wachsen. Denn: „Solange sich einige Staaten für ihre Sicherheit auf Atomwaffen verlassen riskieren wir, dass diese zunehmend attraktiv für andere werden“ wie Mohamed El Baradei bemerkt hat.

Zur Zeit sind sogar die großen amerikanisch-russischen Abrüstungsabkommen in Gefahr. Donald Trump will „im Rudel ganz oben stehen solange es Atomwaffen gibt“. Das 2010 geschlossene New-Start Abkommen, das eine deutliche bilaterale Reduzierung der amerikanischen und der russischen Sprengköpfe vorsieht, hält er für „ein schlechtes Geschäft“. Aber auch Russland rüstet auf und hat z.B. mit der Stationierung eines neuen landgestützten Marschflugkörpers begonnen, was nach dem INF Vertrag verboten ist, der 1987 von Reagan und Gorbatschow unterzeichnet wurde. Als Reaktion darauf gibt es bereits Stimmen in Washington, die den Ausbau der amerikanischen Nuklearstreitkräfte in Europa fordern. In den 80er Jahren waren 100.000ende in Deutschland gegen die Stationierung dieser Raketen auf die Strasse gegangen.

Sind wir zurück in den 80er Jahren?

Stehen wir in Deutschland wieder zwischen den Blöcken und müssen vielleicht sogar befürchten, zum atomaren Gefechtsplatz zu werden?

Was sagt unsere Regierung dazu?

Deutschland hat die Verhandlungen in New York ebenso wie die Atomwaffenstaaten und fast alle NATO-Staaten boykottiert. Außenminister Sigmar Gabriel hält die New Yorker Verhandlungen für den falschen Weg. Zwar sei es gut und richtig, dass die UN eine atomwaffenfreie Welt anstrebten, doch die Verhandlungen würden wenig Sinn machen, weil die Atomwaffenstaaten nicht daran teilnehmen, erklärte er. Dieses Argument überzeugt jedoch nicht.

Der Boykott der Verhandlungen spricht eher dafür, dass die Bundesregierung sich die Option der „nuklearen Teilhabe“ aufrechterhalten will. Dies hat Gabriel später auch zugegeben. Er erklärte, es sei nicht sehr ehrlich, die Verhandlungen der Vereinten Nationen zu begrüßen, selbst aber innerhalb der Nato aus Sorge vor Russlands Atomwaffen das nukleare Gleichgewicht zu befürworten.

Die US-Atomwaffen vom Luftwaffenstützpunkt Büchel müssten abgezogen werden, bevor Deutschland einen Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnen könnte. Statt ihre Atomwaffen abzuziehen, wollen die USA hier eine völlig neue Generation von Atomwaffen stationieren: die B61-12-Atombomben. Die neue Bombe soll von einer „dummen“, frei fallenden Waffe zu einer „smarten“ Lenkwaffe umgebaut werden. Damit sinkt die Hemmschwelle für einen Einsatz.

Darüber hinaus kursieren in den Medien sogar immer öfter Ideen über eine eigene nukleare Bewaffnung Deutschlands. So wird z.B. in der FAZ vor ein paar Tagen gefordert, dass Deutschland das für Israel zur Verfügung gestellte Know-How für atomar aufrüstbare U-Boote auch zum Eigenschutz nutzen sollte. Solche nuklear bestückten Boote sollten zur Abschreckung in der Ostsee operieren. Mit Frankreich und Großbritannien müsse überdies der nukleare Schutz Europas neu konzeptualisiert werden. Deutschlands Beitrag müsse dabei auf eigene Fähigkeiten gerichtet sein.

Ich befürchte nun, dass ich Euch und Sie resigniert und entmutigt habe und möchte dem etwas Hoffnungsvolles und ein paar Ideen entgegensetzen. Nicht nur, weil man das am Ende einer Rede so macht, sondern weil ich glaube dass wir zur Zeit wirklich eine große Chance haben:

  • Letztes Jahr haben wir eine FORSA Umfrage in Auftrag gegeben, die ergeben hat, dass 93% der Deutschen für ein Verbot von Atomwaffen und 85% den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland fordern.
  • Nach Jahrzehnten des Protests und der Lobbyarbeit gegen Atomwaffen wurde am 07. Juli diesen Jahres von 122 Staaten der Vereinten Nationen das Verbot von Atomwaffen beschlossen
  • Der Verbotsprozess, in dem die Mehrheit der Staaten sich für die gemeinsame Sicherheit Aller und gegen die Interessen der kleinen Minderheit der Mächtigen durchsetzt, wird zur Demokratisierung der Vereinten Nationen beitragen
  • Auch wenn der Verbotsvertrag selbst noch keinen einzigen Atomsprengkopf abschaffen wird, stellt er doch unmissverständlich fest, dass der Besitz von Atomwaffen mit dem humanitären Völkerrecht nicht vereinbar ist.

Die Erfahrungen mit den Verboten von Bio- und Chemiewaffen sowie Streumunition und Landminen haben gezeigt, dass ein Verbot, d.h. die Ächtung einer Waffenart, entscheidend ist für ihre spätere Abschaffung, auch wenn die Staaten, die die Waffen besitzen oder produzieren zunächst noch nicht unterzeichnen. Durch die Stigmatisierung und den steigenden moralischen Druck, aber auch durch ganz praktische Hürden schließen sich nach und nach immer mehr Länder an. Es wird immer schwieriger Atomwaffen zu haben oder zu produzieren, da die Länder, die bereits Mitglied im Vertrag sind, sich in keiner Weise mehr daran beteiligen dürfen. Nicht durch Finanzinstitute, nicht durch die Zulieferung von technischen Komponenten oder Trägersystemen. Atomwaffen oder deren Komponenten dürfen auch nicht mehr durch den Luftraum oder die Hoheitsgewässer der Vertragsstaaten transportiert werden.

  • Der Verbotsvertrag wurde von 122 Staaten der UN beschlossen. Er tritt in Kraft sobald er von 50 Staaten ratifiziert wurde, was voraussichtlich für 2018 erwartet wird. Er sieht eine überprüfbare, zeitlich gebundene, transparente und unumkehrbare Vernichtung von Atomwaffenprogrammen und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen vor.

Für uns in Deutschland ist wichtig, dass der Vertrag auch die Stationierung von Atomwaffen in anderen Staaten verbietet. Damit handelt künftig auch die Bundesregierung mit der nuklearen Teilhabe in der NATO und der Verfügung über US-Atomwaffen in Deutschland klar gegen die internationale Norm und das Völkerrecht. Angesichts der großen Mehrheit der Deutschen, die sowieso schon ein Atomwaffenverbot und den Abzug der Atomwaffen aus Deutschland fordert, kann ich mir kaum vorstellen, dass die Regierung ihre Ablehnung lange aufrecht erhalten kann, wenn es uns gelingt etwas öffentlichen Druck aufzubauen.

Aber leider ist es sehr schwierig, Öffentlichkeit für das Thema zu schaffen.

Warum ist das so? Ein Grund sind die Medien, die häufig sagen „Schnee von gestern, wissen wir alles, interessiert keinen“ und für die es schwierig zu sein scheint, ein abstraktes und „altes“ Thema zu vermitteln.

Der Australier Bill Williams, der 2006 ICAN mitgegründet hat und der im letzten Jahr in Büchel kurz vor seinem plötzlichen Tod zu uns gesprochen hat, hat gesagt, dass der Grund, weshalb es kaum öffentliches Bewusstsein für diese größte akute Bedrohung der Menschheit gibt, ist:

„Nach den energischen Anti-Nuklearen 80 Jahren und dem Ende des kalten Krieges wurde der Nukleare Holocaust, der schon immer unvorstellbar, fast unaussprechbar.

Ein Mantel aus Schweigen senkte sich herab. Das ist nicht erstaunlich, niemand der geistig gesund ist, möchte seine Träume durch diesen ultimativen Horror belasten. Aber um die Reise zum Überleben und zur Abschaffung von Atomwaffen zu vollenden müssen wir den Nebel aus Angst und Vermeidung durchdringen und uns selbst und unsere Nachbarn informieren, ohne eine psychologische Lähmung auszulösen“.

Ich glaube, dass er recht hat und dass wir, die wir über Atomwaffen bescheid wissen, leider immer wieder den Nebel aus Angst und Vermeidung durchdringen müssen.

Wir müssen das Unvorstellbare vorstellbar machen und das Unerträgliche aussprechen, damit Mitgefühl entsteht.

Wir müssen den letzten Überlebenden zuhören und ihre Geschichten weitertragen. Die heute 85-jährige Setsuko Thurlow hat den Atombombenabwurf auf Hiroshima als Schülerin überlebt und engagiert sich seitdem gegen Atomwaffen. Bei den Verhandlungen zum Atomwaffenverbotsvertrag hat sie zu den Vereinten Nationen gesprochen

Sie sagt:

"Meine Schwester und ihr vier Jahre alter Sohn waren im Moment der Explosion dabei eine Brücke zu überqueren und beide waren furchtbar verbrannt, ganz schwarz und bis zur Unkenntlichkeit angeschwollen. Wir haben meine Schwester nur an ihrer Stimme und an einer besonderen Haarspange wieder erkannt. Einige Tage lang haben sie und ihr Sohn sich ohne jegliche medizinische Hilfe gequält bis der Tod sie erlöst hat. Das Bild meines kleinen Neffen Eiji, ein Sinnbild für alle unschuldigen Kinder auf der Welt, zwingt mich dazu immer weiter über Hiroshima zu sprechen, egal wie schmerzhaft es sein mag.“

Sie durfte auch das Abschlussstatement der Verbotskonferenz halten und sagte, dass sie nie geglaubt hat, diesen Tag noch erleben zu können, für den sie seit über 70 Jahren gearbeitet hat. Sie hat noch einmal die Erinnerung an die in Hiroshima und Nagasaki gestorbenen wachgerufen und hat gesagt, dass jeder einzelne von Ihnen einen Namen hatte und dass jeder einzelne von Ihnen von Jemandem geliebt wurde.

Genau wie die Opfer des Hamburger Feuersturms, die hier begraben sind.

Zum Schluss möchte ich noch ein paar Gedanken gegen die Resignation nennen, Einige sind eben schon angeklungen:

  • Die Gefahr ist so groß, dass wir uns nicht erlauben können zu resignieren
  • Es ist der Auftrag der durch Krieg und Gewalt gestorbenen und Verwundeten an uns, dass sich ihr Leid nicht wiederholen darf.
  • Wenn die Moral auf der richtigen Seite steht, kann das Nicht-mögliche möglich werden und Recht siegt über Stärke: Siehe z.B. in der letzten Zeit das Rauchverbot in der Öffentlichkeit, die Energiewende aber natürlich auch historische Errungenschaften wie die Abschaffung der Sklaverei, das Frauenwahlrecht und Vieles mehr.
  • Und nun das Wichtigste:

Es ist schon so viel erreicht!

Die Friedensbewegung hat zu den ersten großen Abrüstungsverträgen beigetragen, die Zahl der Atomwaffen ist von 70.000 auf der Höhe des kalten Krieges auf etwa 15.000 gesunken. Dass es immer noch kalte Krieger gibt, die wann immer sich die Gelegenheit bietet, weiter von Sicherheit durch Aufrüstung reden, ist schade, aber eigentlich auch nicht sehr verwunderlich. Dafür gibt es auch uns immer noch und es hat sich eine neue Welle der Abrüstungsbewegung entwickelt: ICAN gibt es inzwischen in über 100 Ländern mit 450 Partnerorganisationen. Die Kampagne zieht trotz des alten Themas auch viele junge Menschen an und auch zahlreiche Prominente zählen bereits zu den Unterstützern so z.B. Desmond Tutu, Yoko Ono, Ai Weiwei, der Dalai Lama oder Ban Ki- moon.

Hier in Deutschland haben wir eine breite Mehrheit hinter uns und eine besondere historische Verantwortung. Die Proteste am NATO Atomwaffenstützpunkt Büchel in Rheinland-Pfalz wachsen stetig. Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine mehrwöchige Aktionspräsenz geben, zu der ich sie herzlich einlade. Der friedliche Protest vor den Toren des Militärsstützpunktes in der wunderschönen Natur ist ein ganz besonderes Erlebnis und für mich ein Highlight des Jahres. Wer möchte, kann bei mir ein Formular zur Solidaritätserklärung oder zur Selbstverpflichtung bekommen. Natürlich sind die Verpflichtungen nicht bindend, aber die Zusage, nach Büchel zu kommen oder die Aktionen anderweitig zu unterstützen, ist eine große Hilfe für die ehrenamtlichen Organisatoren, um ungefähr abschätzen zu können, wie viel Beteiligung sie erwarten können.

Um politischen Druck zu machen haben wir außerdem die Kampagne „Deutschland wählt atomwaffenfrei“ entwickelt. Sie kommt so gut an, dass wir die Materialien schon nachdrucken mussten. Ich bitte Euch alle, reichlich Postkarten zum verschicken an Bundestagskandidaten mitzunehmen, die diese dazu auffordern, sich für den Abzug der Atomwaffen aus Büchel und für den Anschluss Deutschlands an das Atomwaffenverbot einzusetzen.

Vorhin habe ich gesagt, dass wir das Unvorstellbare vorstellbar machen müssen, damit Mitgefühl entsteht. Das ist der Sinn einer Gedenkveranstaltung wie dieser.

Und ich kann dem Dalai Lama nur zustimmen wenn er sagt:

Die Liebe und das Mitgefühl sind die Grundlagen für den Weltfrieden – auf allen Ebenen“.