Russlands Atomstreitkräfte

Schwerpunkt
Schwerpunkt

"Es gibt internationale Verträge und Vereinbarungen, und wir werden unsere eingegangenen Verpflichtungen in Ehren erfüllen. Doch 'Übertreibungen' unsererseits kommen absolut nicht in Frage."

(Präsident Jelzin, Juni 1994)

Die gegenwärtigen Tendenzen in Russlands Atomdoktrin und die Entwicklung neuer Waffen machen deutlich, daß sich Russland kaum an den Artikel VI des NPT gebunden fühlt. Zwar unterstützen Präsident Jelzin und Außenminister Ko­syrew START I, START II und einen umfassenden Teststoppvertrag. Doch Russland hat sein Versprechen zurück­gezogen, auf den Ersteinsatz von Atomwaffen zu verzichten, und das Mi­litär betrachtet seine Atomwaffen als notwendiges Druckmittel, um Prolifera­tion zu verhindern.

Verbal hat Russland die Notwendigkeit bejaht, die Proliferation von Atomwaf­fen zu bremsen, die Herstellung von spaltbarem Material zu militärischen Zwecken einzustellen, und es hat darauf gedrängt, die Vereinbarungen zwischen den USA, Russland und Großbritannien über eine Löschung der Zielprogram­mierung von Raketen abzuschließen (was vor kurzem geschehen ist). Aber das von Gorbatschow proklamierte Ziel vollständiger nuklearer Abrüstung bis zum Jahr 2000 hat es aufgegeben.

Die militärische Führung setzt neuer­dings wieder auf Atomwaffen als Ab­schreckungsmittel gegen konventionell und atomar geführte Kriege. Um seine militärische Bereitschaft und insbeson­dere die Einsatzfähigkeit seiner strategi­schen Atomstreitmacht zu demonstrie­ren, führte Russland Ende Juni 1994 drei Tests von strategischen Waffen durch. Präsident Jelzin war bei der Übung zu­gegen, bei der eine ballistische Rakete von einem U-Boot in der Barentssee und eine SS-25 Interkontinentalrakete von dem Testgelände in Plesetsk abge­feuert wurden und ein Tu-160 Bomber einen Langstreckenmarschflugkörper startete.

Stand der russischen Atomrüstung

Russland setzt die Modernisierung seiner Atomstreitkräfte fort. Die wichtigsten Entwicklungen vollziehen sich bei den ballistischen Raketen. Noch während man alte Raketen zerstört, werden neue Raketen und Sprengköpfe produziert, und Russland hält an seiner strategischen Bewaffnung fest. Außerdem werden die Kommando- und Leitzentralen ausge­baut.

Wenn START II umgesetzt ist, wird die Interkontinentalrakete (ICBM) SS-25 die wichtigste Stütze der interkontinen­talen Raketenstreitmacht Russlands sein. Sie wird zurzeit als einzige ICBM noch produziert. Ende 1993 waren 405 SS-25 in den Arsenalen von Russland (und Be­larus). Es ist vorgesehen, daß die Ge­samtzahl landgestützter Interkontinen­talraketen im Jahr 2003 900 bis 1.000 beträgt. Das bedeutet eine Verdopplung des gegenwärtigen Bestandes an SS-25 Raketen oder ihrer Nachfolgemodelle zu Beginn des nächsten Jahrhunderts.

Wie es heißt, werden pro Monat etwa sechs SS-25 gebaut. Mindestens eine SS-25-Variante ist in der Entwicklung, der erste Prototyp ist bereits für Flug­versuche gebaut worden.  Andere neue Raketenentwicklungen sind eine neue ballistische U-Boot-Rakete, die an die Stelle der ballistischen Langstreckenra­kete (LBM) SS-N-20 auf Typhon-U-Booten treten würde und ein neues U-Boot für ballistische Raketen.

Viele taktische Waffen sollen außer Dienst gestellt werden. Vor kurzem an­gekündigt wurde die Verschrottung aller nuklearen Landminen (bis zum Jahr 1998), sämtlicher Kernsprengköpfe für sechs Typen von Artilleriegranaten (bis zum Jahr 2000), der Hälfte aller Atom­sprengköpfe auf Flugabwehrraketen (bis zum Jahr 1996), eines Drittels aller see­gestützten Atomwaffen (bis 1995) und der Hälfte aller taktischen Bomben in den Depots der Luftwaffe (bis 1996).

Dies bedeutet, daß sich im Jahr 2000 immer noch etwa 3.000 taktische Atomwaffen in russischen Arsenalen befinden werden.

Russische Atomindustrie

Der russische Atomwaffenkomplex bleibt weiterhin sehr aktiv. Es leben schätzungsweise zwei Millionen Men­schen in den 35 »verbotenen« Städten, die zum Komplex gehören; mehr als 100.000 Menschen sind noch unmittel­bar in der Entwicklung, Herstellung und Demontage von Atomsprengköpfen be­schäftigt.

Trotz vorhandener Stillegungspläne be­treibt Russland noch drei Reaktoren zur Herstellung von Plutonium (einen in Krasnojarsk-26 und zwei in Tomsk-7). Man nimmt an, daß zwei weitere Leichtwasserreaktoren in der Anlage Majak (Tscheljabinsk-65) laufen, um Tritium und andere Isotope herzustellen. In allen drei Anlagenkomplexen wird auch Plutonium aus Waffen und Pluto­nium ziviler Herkunft separiert.

Es heißt, daß im Atomwaffenkomplex mindestens ein neuer atomarer Ge­fechtskopf für neu hergestellte SS-25 produziert wird. Wahrscheinlich werden dabei alte Kernsprengsätze verwendet, die von Gefechtsköpfen abmontiert oder recycelt wurden. Russische Waffenlabo­ratorien haben die Entwicklung von »Mini-Nukes« mit geringer Sprengkraft für Einsätze in der »Dritten Welt« in Erwägung gezogen. Doch das vom ame­rikanischen Kongreß ausgesprochene Verbot, solche Bomben in den USA zu entwickeln, könnte diese Pläne nicht unbeeinflusst gelassen haben.

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt

Themen