6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
"Das weiche Wasser bricht den Stein"
Fritz-Bauer-Preisverleihung an Hanne und Klaus Vack
vonAm 30.8.1983 ermutigte und ermunterte Heinrich Albertz die damals versammelten Friedensfreunde und -freundinnen, sich an der Großblockade der US-Airfield Mutlangen zu beteiligen. 13 Jahre später, am 30.8.1996, verlieh die Humanistische Union - nach einem vorausgehenden Spaziergang in Mutlangen - Hanne und Klaus Vack in Schwäbisch Gmünd den Fritz-Bauer-Preis. Diesmal stand im Anschluss an die Versammlung nicht unmittelbar eine Aktion, gar eine Aktion Zivilen Ungehorsams an, aber das durchgehende Engagement vieler Anwesender, allen voran der Preisträger, war spürbar.
"Für hervorragende Verdienste bei der Verteidigung der Bürgerrechte in diesem Land" verlieh die Humanistische Union diesen Preis, der nach einem ihrer Mitbegründer, dem hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer benannt ist. So wie nur wenige Menschen haben Hanne und Klaus Vack sich fast seit Beginn dieser Republik für Gewaltfreiheit und Menschenrechte eingesetzt und "die gewaltfreie Aktion in Deutschland wesentlich mit eingeführt". Sie haben ein Gespür für die vielen großen und kleinen Verletzungen von Menschenrechten und für die diese ermöglichenden strukturellen Voraussetzungen - und sie haben die Fähigkeit, zentrale Aspekte immer wieder neu aufzugreifen und zu thematisieren. "Das Eintreten für Bürger- und Menschenrechte -, für Abrüstungs- und Friedenspolitik, für basispolitische Demokratie und für das unverkürzte Asylrecht waren die Beweggründe für ihr Handeln", so würdigte die Humanistische Union ihr Handeln. In der Laudatio würdigte Jürgen Seifert ihre Aufmerksamkeit, ihre Glaubwürdigkeit, ihr untrügliches Gefühl für die Verletzungen, ihr Organisationstalent und ihren Sinn für Gemeinschaft. "Es reicht nicht aus, mit Herz und Verstand, aber für sich allein, für den Frieden zu sein." Ihrem Engagement entspricht es so auch, daß sie längst wieder in neuen und anderen Feldern aktiv sind, auch wenn Motivation und Haltung die gleichen geblieben sind. So konnten und wollten sie auch bei der Preisverleihung weniger in den Erinnerungen an die damaligen Zeiten schwelgen, sondern erzählten von ihren gegenwärtigen Erfahrungen bei der Organisation und Begleitung der Ferienfreizeiten für Kriegs- und Flüchtlingskinder im ehemaligen Jugoslawien. Ohne ihr Organisationstalent - so wurde immer wieder herausgestellt - wäre damals wie heute vieles nicht möglich gewesen.
Klaus und Hanne selbst, die einen großen Teil dieses Sommers im ehemaligen Jugoslawien verbracht haben, war vor allem zweierlei von Bedeutung:
- Sie waren nie allein in ihrer Arbeit, sondern haben das getan, was ihnen wichtig war und ist - und dies immer in der Zusammenarbeit und Nähe mit anderen. Dieser "politischen Familie", mit der sie sich in Liebe und Solidarität verbunden fühlen, gebührt der Preis ebenso. "Ohne euch hier, ohne die Freundinnen und Freunde, die heute nicht dabei sein können, (ohne ....) , also kurz ohne uns alle, würde für mich jeder Preis, würde jede Ehrung ihren politischen Sinn verlieren." (Hanne Vack)
- Trotz aller Hoffnungslosigkeit und Resignation, die sich angesichts der gegenwärtigen politischen Entwicklungen einstellen könnten, in der "mehr Schritte rückwärts gemacht werden als vorwärts", bleibt nur der Optimismus der Tat. Taten, die die Träume bewahren helfen und die als Tropfen auf den heißen Stein "über die Jahrzehnte, ja die Jahrhunderte hinweg eine Art menschenrechtlich-pazifistische Zeichensprache bilden" (Klaus Vack).