6x jährlich erscheint unsere Zeitschrift "FriedensForum" und informiert über Neuigkeiten aus der Friedensbewegung. Gerne schicken wir dir ein kostenfreies Probeheft zu!
Die letzten Pershing-Raketen bei ihrem Abzug aus der Bundesrepublik
Pershing-II-Sprengköpfe vor der Rückkehr?
vonHinter verschlossenen Türen werden seit dem 7. Mai 1990 die Sprengköpfe der abzurüstenden Pershing-II-Raketen recycelt. Wohl seit Juni läuft die Serienproduktion der Atombombe B61-4/10, manchmal auch als B61/W85 bezeichnet. Der Sprengkopf W85 bewaffnete zuvor die in der Bundesrepublik stationierten Pershing-II-Raketen, deren Vernichtung im INF-Vertrag beschlossen wurde. Das Sprengkopf-Recycling deckten jetzt die US-amerikanischen Wissenschaftler Stan Norris und William Arkin in einem Artikel für die November-Ausgabe des Bulletin of Atomic Scientists auf.
Sollten alle etwa 200 Pershing-Sprengköpfe zu Bomben des Typs B61 - aus dem sie einst weiterentwickelt wurden - konvertiert werden, so würde das Arsenal der USA an B61 Atombomben von derzeit etwa 1900 auf 2100 Bomben wachsen. Selbst der Streitkräfteausschuß des amerikanischen Senates stellte dazu jüngst fest, es sei "eine ausreichende Menge an B61-Bomben bevorratet, um den gegenwärtigen Bedarf zu decken." Man schlage vor, keine weiteren B-61 zu produzieren, den entsprechenden Haushaltsansatz zu kürzen.
Mit dem Recycling der Pershing-II-Sprengköpfe machen es sich US-Energie- und Verteidigungsministerium einfach: Sie verschaffen dem wegen der von ihm verursachten riesigen Umweltschäden unter großem politischen Druck stehenden Atomwaffenproduktionskomplex der USA neue Arbeit und eine Atempause. Sie umgehen das Problem, da· niemand so recht weiß·, wie Atomsprengköpfe kontrollierbar vernichtet werden sollen. Zudem sind die Pershing-II-Sprengköpfe für die B61-Bombe anders als für die zunächst vorgesehene atomare Abstandswaffe - nicht zu schwer. Erste Hinweise auf die neue Bombe gab es im März 1990.
Die B61-Bomben der US-Luftwaffe bilden in den nächsten Jahren das Rückgrat der US-amerikanischen Nuklearbewaffnung in Europa Kontinuierlich werden seit Jahren ältere Varianten der Atombombe durch neuere ersetzt. Dies dürfte auch für das Pershing-II Model B61 4/10 gelten. Hat die Rückkehr der Pershing-II-Sprengköpfe gar schon begonnen?
Bereits in den US-Haushaltsverhandlungen des vergangenen Jahres machte US-Air Force General Yates darauf aufmerksam, da· "in Zukunft die Zahl der (in Europa stationierten taktischen) Atombomben wegen des Abzuges der INF-Systeme steigen werde." Sie werde erst wieder verringert, "wenn die atomare luftgestützte Abstandswaffe SRAM-T zuläuft".
Bei der Demonstration "Kein Krieg am Golf" am 24.11.1990 auf dem Bonner Marktplatz hat der amerikanische Marinereservist Erik Larsen einen großen Eindruck hinterlassen. Wir dokumentieren deshalb auch seinen Redebeitrag. Die weiteren Beiträge incl. Pressespiegel sind als Broschüre zu beziehen.