
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Verlängerung bis Sonntag: Mehr als 1.300 Menschen haben unseren Ostermarsch-Aufruf, der in der taz, der Zeit und im Freitag erscheinen wird, bereits unterzeichnet. Bist du auch schon dabei?
Unsere Mitarbeiterin Annegret und unsere Praktikantin Cara sind wieder zurück aus Wien und berichten gerne von der ersten Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV). Über diese Erfahrung sowie über das neu erschienene FriedensForum und kommende Termine der Bewegung möchten wir dir heute in unserem Juli-Newsletter berichten:
Friedensbewegte Grüße und angeregtes Lesen wünschen
Marvin Mendyka und Philipp Ingenleuf
sowie das gesamte Team des Netzwerk Friedenskooperative
1. Rückblick: das war die erste Vertragsstaatenkonferenz des AVV in Wien
Vom 21. bis zum 23.06. fand die historische Vertragsstaatenkonferenz in Wien statt. Zusätzlich fand das Nuclear Ban Forum von ICAN und eine Konferenz über die humanitären Auswirkungen von Atomwaffen statt.
Drei Gründe, warum die Staatenkonferenz so wichtig war
Aus unserer Sicht war diese Konferenz ein wichtiges Zeichen, denn:
Was alles zum Vertrag verabschiedet wurde, kannst du in dem Bericht unserer Praktikantin Cara hier nachlesen.
In den nächsten Tagen wird zudem eine neue Podcastfolge unseres Podcasts Lifehack Peace rauskommen, in der wir ausführlich von der Konferenz berichten. Sei gespannt!
Nach der Konferenz ist vor der Konferenz!
Unsere Mitarbeiterin Annegret wird auch an der NPT (Atomwaffensperrvertrag) -Überprüfungskonferenz in New York teilnehmen und wird dich dafür auf den sozialen Medien mitnehmen. Wenn du unsere Arbeit für eine atomwaffenfreie Welt unterstützen möchtest, freuen wir uns daher über eine Spende.
2. Neues FriedensForum „Militarisierung der Polizei"
In unserem aktuellen Heft 4/2021 „Militarisierung der Polizei“ gibt es wieder viele interessante Artikel. So werden im Schwerpunkt die Geschichte der Polizei über ihre Aufrüstung bis hin zur Vision einer Welt ohne Polizei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neben dem Schwerpunkt gibt es auch viele weitere lesenswerte Artikel. Wenn dich das Heft interessiert, dann bestelle dir doch ein kostenfreies Exemplar.
Außerdem kannst du hier auf unserer Website bereits jetzt in ausgewählte Artikel reinlesen.
3. Ausblick: Hiroshima- und Nagasaki-Gedenktag am 6. und 9. August 2022
Es sind bereits zahlreiche Aktivitäten rund um die Gedenktage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 77 Jahren geplant. Das Netzwerk Friedenskooperative stellt dazu wieder umfangreiche Informationen zur Verfügung. Hauptforderung bei vielen Veranstaltungen sind der Abzug der US-Atomwaffen aus Büchel, Deutschlands Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot sowie die weltweite Abrüstung von Atomwaffen. Alle Infos und Termine zu den Aktivitäten findest Du hier.